Université de St-Gall - Schools of Management

Global Entrepreneurship Monitor. Bericht 2007 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit

Description: 

Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 42 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2007 zum vierten Mal am GEM-Projekt teilgenommen. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse für die Schweiz im internationalen Vergleich

Vertrauen zahlt sich aus - Eine Studie über das Vertrauen in Geschäftsbeziehungen von mittelständischen Unternehmen in der Schweiz

Description: 

Eine Ernst&Young-Studie über das Vertrauen in Geschäftsbeziehungen von mittelständischen Unternehmen in der Schweiz.

(aus dem Editoral:)
Vertrauen zahlt sich aus. Die vorliegende Studie über Schweizer mittelständische Unternehmen weist nach, dass Vertrauen in
Geschäftsbeziehungen gemeinhin eine tragende Rolle spielt. Das höchste Vertrauen geniessen dabei inhaber- und familiengeführte
Betriebe. Vertrauen ist in erster Linie eine Frage von persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. In der persönlichen Beziehung zeigt sich denn auch, ob die zentralen Werte nur postuliert oder tatsächlich auch gelebt werden. Ehrlichkeit, Integrität, Wohlwollen, Loyalität
oder Toleranz drücken sich in der Haltung des Geschäftspartners aus. Daher ist den Befragten der persönliche Kontakt für den
Aufbau von Vertrauen wichtiger als die allgemeine Dauer der Zusammenarbeit.

Entgegen den Erwartungen sind weitere Faktoren wie beispielsweise die Unternehmensgrösse oder Branche für die Ausprägung
des gegenseitigen Vertrauens weitgehend irrelevant. Wie die Untersuchung hingegen belegt, schlagen sich vertrauensbasierte
Partnerschaften in der Erfolgsrechnung nieder und sind demzufolge als strategischer Wettbewerbsvorteil zu verstehen. Wer seinem
Geschäftspartner vertraut, agiert schneller und kostengünstiger und gibt Raum für Kreativität und Innovation.
Schweizer mittelständische Unternehmen sind sich der Bedeutung des Vertrauens in Geschäftsbeziehungen also durchaus bewusst.
Ihre Aussagen im Rahmen dieser Studie bestätigen, dass Vertrauen eine Investition ist, die sich langfristig bezahlt macht.
(Markus Schweizer, Ernst&Young)

Unternehmertum in der Schweiz: Gute Quote im Vergleich zur EU

The situation in Switzerland

The essence of corporate entrepreneurship: The person, the task,the organisational context and the environment

An entrepreneur commercialises conservation : The case of Earth Santuaris Ltd

Description: 

In this paper the author presents a case study of Earth Sanctuaries Ltd, an attempt by one entrepreneur to marry stock-market capitalism with native wildlife conservation. Launched in 1985, the company was listed on the Australian Stock Exchange in 2000 and rapidly expanded to operate ten different sanctuaries. However, by early 2002, the company faced a number of major problems that threatened its survival, including difficulties relating to the uniqueness of its business model, cash-flow management, the process of securing capital from external investors and an overly ambitious growth agenda. The primary goal of" Earth Sanctuaries is to regenerate some of Australia's original ecosystems by eliminating introduced species and managing the land back to the point where original plant and animals can be successfully reintroduced. The firm then generates income via tourism, merchandise sales, accommodation and consulting services. The enterprise is the brainchild of Dr John Wamsley, who until recently also ran the firm as chief executive officer. The case study outlines the genesis of the original business idea by the founding entrepreneur, the history of the firm to date, the steps taken to ensure its survival and the lessons that can taken from this pioneering ecopreneurial project for other new entrepreneurial ventures.

Technologien und Ressourcen - Chancen evaluieren und nutzen

Online education: An exploratory study into critical success factors

Description: 

The rapid growth of end-user computing, low-cost communication, and the development of the Internet has lead to a surge of online courses. In light of this, many educators still await the promise of technology's power to improve teaching effectiveness. This article presents an exploratory study of a Web-based distance education course at a major Australian university. We identify three critical success factors associated with teaching effectiveness in online delivery-technology, the lecturer, and the students' previous use of the technology. We also argue that the lecturer will continue to play a central role in online education, albeit his or her role will become one of a learning catalyst and knowledge navigator.

On field research methods for theory building and testing

Mittelstand kennt keine Grenzen

Description: 

Schnelle Kommunikationswege, ein
Käuferpotenzial von 75 Millionen
Einwohnern alleine in den neuen
EU-Ländern Osteuropas und ein fast
barrierefreier Warenverkehr: Noch
nie war es für kleine und mittelständische
Unternehmen (KMU) so einfach,
international Fuss zu fassen.
Doch Gefahren lauern überall.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren