Université de St-Gall - Schools of Management

CSR-Initiativen: Wenn Ethik und Erfolg zusammengehen

Description: 

Noch fehlt eine einheitliche Definition von «Corporate Social Responsibility» (CSR). Aber was heisst das schon? So verbreitet die Rede vom objektiven, ultimativen oder unanfechtbaren Verständnis auch bei diesem Phänomen modernen Managements ist, so irreführend ist sie. Sich das Ende jeglichen Klärungsbedarfs herbei zu wünschen, ist zwar ein nahe liegendes Bedürfnis, ignoriert aber die Zeichen der Zeit. Denn diese stehen im Wirtschaftsalltag auf Rechtfertigungs- und Begründungsarbeit. Nur Unternehmen, die im gesellschaftlichen Diskurs - oder wie man heute gerne sagt: im Multistakeholderdialog - Positionen vertreten und dabei ihre zukünftige Politik zur Disposition stellen, ziehen konsequent die Lehre aus der Erkenntnis, dass ihnen niemand die Arbeit abnehmen kann: Es geht darum, eigene Orientierung zu finden im Wust verschiedenster Diskussionsstränge unter Stichworten wie Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship oder eben sozialer Verantwortung.

Blickle, Gerhard (Hrsg.): Ethik in Organisationen: Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele, Göttingen 1998

Description: 

‘Ethik in Organisationen' ist in der Tat ein Thema. Anders als von Wissenschaftlern, die es ausdrücklich und pointiert behandeln, wird dies von Unternehmenspraktikern allerdings noch nicht allzu häufig in dieser Form zum Ausdruck gebracht - jedenfalls nicht, solange man das Wort ‘Ethik' in der Rede führen soll. Offenbar sind die Berührungsängste mit dem, was hinter diesem oft als überfrachtet empfundenen Begriff steckt, meist noch zu stark, als dass man Unternehmensethik als selbstverständlichen und dann auch als selbstverständlich so benannten Bestandteil des Unternehmensalltags kultivieren könnte. Was kann es da bedeuten, wenn nun ein Sammelband mit 13 Aufsätzen zu diesem Thema in der ‘Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie' beim ‘Verlag für Angewandte Psychologie' erscheint?

Reflexionskompetenz in der sozio-ökonomischen Bildung : Impulse aus der Wirtschaftsethik

Der Wirtschaftsbürger als Subjekt einer sozioökonomischen Bildung

Beyond good & evil? Modeling morality in video games

Wohlfahrtsökonomie und Konsumentensouveränität

Description: 

Rezension zu Karsten Witt (2012): Wohlfahrt und Freiheit. Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Ma?rkte, Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

Wirtschaftsethisch fundierte Ordnungspolitik : Impulse für eine ethisch wohlverstandene Soziale Marktwirtschaft

Was kommt nach der sozialen Marktwirtschaft?

Description: 

Krisen und wachsende Ungleichheit schwächen die Idee der sozialen Marktwirtschaft. Mit dem Konzept der substantiellen Freiheit, meint Alexander Lorch, lässt sie sich wieder stärken. Das ist bitter nötig, denn Politik braucht klare Orientierung.

http://www.fortschrittsforum.de/debattieren/wirtschaft-wachstum/artikel/...

The Social Theory of Ordoliberalism - Recognizing the Normative Foundation of the Social Market Economy

Herausforderungen grüner Ordnungspolitik - Externe Effekte und soziale Gerechtigkeit

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Université de St-Gall - Schools of Management abonnieren