Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1021 - 1040 of 2224

Die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde : Hintergrund, Wesen und Herausforderungen

Das Monitoring gewinnt für die jeweilige Revisionsbranche vieler Länder an Bedeutung, wobei der zentrale Gegenstand dieser Arbeit die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde ist. Besonders berücksichtigt werden ihr Hintergrund im Zusammenhang mit Bilanzskandalen und des US-Amerikanischen Sarbanes-Oxley Act of 2002 sowie das Wesen dieser Behörde. Sowohl anhand des…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Psychologisches Eigentum - Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden

In dieser Studie gehen wir der Frage nach, wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden. Dabei werfen wir einen Blick auf die psychologische Seite der Mitarbeiter, indem wir auf das Konzept
des "Psychologischen Eigentums" zurückgreifen. Wir untersuchen
also, ob sich ein Mitarbeiter, der sich als Eigentümer des
Unternehmens fühlt, unternehmerischer verhält,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

KMU-Tag Studie 2010 : KMU zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Besinnung auf das Wesentliche

An der Befragung von KMU-Vertretern im Rahmen des KMU-Tags 2010 mit dem Titel "KMU zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Besinnung auf das Wesentliche" nahmen insgesamt 555 Führungskräfte teil. Dabei bezeichnen die befragten Personen die Interaktion mit Mitarbeitenden und Kunden im beruflichen Alltag als wesentlich. Im privaten Umfeld sind es die Familie, die Gesundheit,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Unternehmensnachfolge in Theorie und Praxis : das St.Galler Nachfolge Modell

Die volkswirtschaftliche und praktische Bedeutung der Unternehmensnachfolge ist unbestritten hoch. In der Praxis wird
jedoch oft sichtbar, dass ein Nachfolgeprozess nicht einfach stringent geplant und abgewickelt werden kann.
Entlang von drei zentralen Konzepten werden im vorliegenden Buch die Grundlagen für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge
gelegt und in der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Business Model Innovation

Bericht Ernst & Young - Die Unternehmen Hilti, Würth, Mondobiotech und die Teekampagne haben eines gemeinsam: Sie haben es geschafft mit innovativen Geschäftsmodellen erfolgreich an den Markt zu gehen. In einem Umfeld, in dem eine Produktinnovation die andere jagt und alle Mitbewerber ihre Prozesse auf Effizienz getrimmt haben, können Innovationen des Geschäftsmodells eine…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Ein Grundeinkommen für alle unbezahlbarer Traum oder reale bürgergesellschaftliche Option?

"Das ist nicht finanzierbar!" - Reflexartig wird so auf fast alle Vorschläge reagiert, die auf eine gerechtere (oder wenigstens etwas weniger ungerechte) Gesellschaft zielen. Was man als bezahlbar oder unbezahlbar wahrnimmt, hängt jedoch stets von Werturteilen über Prioritäten und Posterioritäten und damit von normativen Voraussetzungen ab. Vordergründig wird in der so…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zivilisierte Marktwirtschaft : eine wirtschaftsethische Orientierung (Neuausgabe)

Vernunft, Fortschritt, Freiheit - unter diesen drei Leitideen steht die Moderne. Doch unter der Doktrin eines moralisch enthemmten und institutionell entfesselten Kapitalismus ist Vernunft auf Effizienz, Fortschritt auf Wirtschaftswachstum und die Freiheit der Bürger auf den «freien Markt» verkürzt worden. Rücksichtslose Gewinnmaximierung und masslose Managergehälter einerseits,…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Strategic Foresight - Trend- und Zukunftsforschung als Strategieinstrument

Getrieben durch den gestiegenen Innovationsdruck und den erhöhten Bedarf nach strategischer Orientierung, ist in den letzten Jahren das Interesse der Unternehmen an den Methoden und Erkenntnissen der Trend- und Zukunftsforschung stark gewachsen: Etliche Kongresse, Praxiszirkel und Netzwerke wurden zum Thema ins Leben gerufen, eine Vielzahl an neuen Foresight-Agenturen und Think-Tanks…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zu viele Projekte scheitern - noch : Interview mit Stefan Grösser

Projektmanagement: Allein der Begriff weckt Assoziationen wie Ineffizienz, überbordende Kosten und zeitlicher Verzug. Denn die Hälfte aller Projekte reüssiert nicht. An der Uni St. Gallen wird nun eine neue Simulationsmethodik gelehrt.

Full Text

Deutsch / 15/12/2009

Was sind wir unseren Kunden wert? : Perspektiven und Ergebnisse der Customer-Value-Forschung

Seit der Deregulierung der Märkte Anfang
der 90er-Jahre hat sich die Versicherungswirtschaft
- insbesondere im deutschsprachigen
Raum - stark verändert. In dieser
Zeit sind eine Vielzahl von Unternehmen
vom Markt verschwunden oder in
andere Unternehmen integriert worden.
Diese Wettbewerbsdynamik spiegelt sich
auch in den…

Full Text

Deutsch / 11/12/2009

Customer Value im Versicherungsbereich : Wie sich Kunden unterscheiden lassen

In Zeiten der Krise findet in vielen Unternehmen eine Rückbesinnung auf ihre wichtigste Ressource, die Kunden und deren Bedürfnisse, statt. Die Frage, was die Kunden bewegt, was sie wollen und vor allem was sich bei ihnen verändert, rückt nun sehr viel stärker in den Fokus des Managements. Was beispielsweise Konsumgüterhersteller über eine stärkere Integration ihrer Kunden in die…

Full Text

Deutsch / 11/12/2009

Lernen von den Besten : Wie Versicherer vom Wettbewerb DKD profitieren

Längst haben sich viele Märkte von Anbieter- zu Kundenmärkten gewandelt. Dieser Transformationsprozess verändert zunehmend die Rolle des Kunden vom passiven Marktteilnehmer zum aktiven und
zentralen Spieler in der Wertschöpfungskette eines Dienstleistungsunternehmens. Die Orientierung von Produkten und Dienstleistungen an den Wertvorstellungen der Kunden ist auch in der…

Full Text

Deutsch / 10/12/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy