Publications des institutions partenaires
Kompositionen Neuer Musik : Zur ästhetischen Ordnung urbaner Räume
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Performative Kultur als Designkultur : Performativität durch Partizipation. Zur alltäglichen Designpolitik städtischer Räume
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Stellenteilende Ehepaare im Pfarrberuf. Empirische Befunde zum Verhältnis von Profession und Geschlecht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Die Schweizer Luftfracht - Quo vadis?
Wenn in der Öffentlichkeit der Warentransport zwischen der Schweiz und dem Ausland diskutiert wird, dann stehen stets Lkw und Zug im Vordergrund. Es sind die Verkehrsträger, die wir als Einwohner der Schweiz täglich erleben und die politisch intensiv diskutiert werden. Auch wenn die Luftfracht nur selten ausserhalb von Fachkreisen beachtet wird, so erfüllt sie ein für die Schweizer…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Konzept zur effizienten Erfassung und Analyse der Güterverkehrsdaten : Forschungspaket Güterverkehr Teilprojekt A
Forschungsauftrag SVI 2009/002 auf Antrag der Vereinigung der Schweizerischen Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI).
Das Projekt hatte zum Ziel, einen Überblick über die bestehende Datengrundlagen und Erhebungsinstrumente zu geben, die Rahmenbedingungen und Entwicklungen zu Datenbedürfnissen und Datenerhebungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die konkreten Bedürfnisse der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014
Die Motivation, sich in der Ausarbeitung einer Logistikmarktstudie aktiv einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes sind neben der weiter ansteigenden Arbeitsteiligkeit, globalisierten Märkten und der zunehmenden…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Erfolgsfaktoren für Schweizer KMU : Unternehmensnachfolge in der Praxis
Die Studie basiert auf einer Umfrage bei mehr als 2'000 Schweizer KMU. Die KMU beurteilen den Standort Schweiz wie bereits im Vorjahr positiv, geben den Erfolgsfaktoren Infrastruktur und Forschungsumfeld jedoch schlechtere Noten und sind besonders bezüglich der künftigen Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen pessimistisch. Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Wissens- und Netzwerkmanagement im Kontext der Innovationsfähigkeit von Klein- und Mittelunternehmen
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluss des Wissens- und des Netzwerkmanagements von KMU auf deren Innovationsfähigkeit und postuliert einen positiven Zusammenhang. Empirische Untersuchungen im internationalen Kontext bestätigen die These; der Artikel wird jedoch auch mit praxeologischen Erkenntnissen angereichert und fokussiert mehrheitlich auf die individuelle Ebene des…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
KMU-Tag Studie 2013 : KMU und ihr Potenzial - wie Kleine auch ganz Grosses erreichen können
An der KMU-Tag-Umfrage 2013 nahmen 377 KMU-Vertreter teil. Die Befragung zeigt: Potenziale werden vor allem in der Gestaltung der Dienstleistungen, bei der Mitarbeiterentwicklung, in der konsequenten Kundenorientierung und im Marketing, bei der Effizienz- / Prozessverbesserung und bei Innovations- und Wissensverbesserung gesehen. Nach Einschätzung der befragten Unternehmer und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Schweizer KMU Studie : Eine Analyse der Zahlen 2011
Seit wenigen Tagen sind die aktuellsten Daten über die Anzahl Schweizer Unternehmen verfügbar, wobei sie für 2011 Folgendes zeigen: KMU machen 99.8% der marktwirtschaftlichen Schweizer Unternehmen aus und beschäftigen zwei Drittel der Mitarbeiter (BfS, Statistik der Unternehmensstruktur, GEOSTAT, 2013). Kleinstunternehmen (0-9 Mitarbeitende) sind mit 92% am meisten vertreten. Es sind…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Schweizer KMU Studie : Überblick in Zahlen und persönliche Statements von Unternehmern
Die Auswertung der KMU-Zahlen von 1995 bis 2008 zeigt Folgendes: Die Ausbreitung von Dienstleistungsaktivitäten setzt sich fort. Während in der Industrie die Anzahl KMU in etwa gleich blieb, stieg sie im Dienstleistungssektor im gleichen Zeitraum. Zudem kann auch beobachtet werden, dass 2008 prozentual mehr Lehrlinge pro Mitarbeiter angestellt wurden im Vergleich zu 1995. Die meisten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Liquidation : Die ordentliche Geschäftsaufgabe als strategische Nachfolgeoption
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Schätzung der Kosten von Regulierungen und Identifizierung von Potenzialen für die Vereinfachung und Kostenreduktion im Bereich Statistik : Forschungsbericht im Auftrag des Bundesamtes für Statistik
Forschungsbericht - Das Projekt "Schätzung der Kosten von Regulierungen und Identifizierung von Potenzialen für die Vereinfachung und Kostenreduktion im Bereich Statistik" wurde von Januar bis Juli 2013 vom Schweizerischen Institut für Klein? und Mittelunternehmen der Universität St. Gallen im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BfS) bearbeitet. Das Vorgehen im Projekt…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Monitoring BGM Deutschschweiz - Projektkurzbericht : Anpassung des Monitoring Instruments und Ausarbeitung einer Wegleitung für das Forum BGM Ostschweiz
Auftragsforschung - Das Monitoring Instrument konnte erfolgreich gekürzt werden - der Zeitaufwand beträgt im Mittel - nur noch knapp zehn statt fünfzehn Minuten - ohne dadurch an Aussagekraft zu verlieren. Es lassen sich sehr gut Rückschlüsse auf die Umsetzung von BGM in den Betrieben ziehen. Das weiterentwickelte
Tool zielt darauf ab, Informationen zu den für BGM relevanten…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie : Generationenübergreifende Wertgenerierung in Unternehmerfamilien
Diese Studie geht der Frage nach, wie Familienunternehmen über Generationen hinweg erfolgreich sein können. Um den entsprechenden Erfolgsfaktoren auf den Grund zu gehen, wählen wir eine neue Herangehensweise.
Zum einen betrachten wir nicht nur Familienunternehmen, sondern vielmehr die hinter diesen Unternehmen stehenden Unternehmerfamilien. Zum anderen fokussieren wir uns…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Sozialer Fortschritt in der Bürgergesellschaft : Horizonte einer zivilisierten Marktwirtschaft
Etwas muss schief gelaufen sein mit dem modernen Projekt der freiheitlichen Gesellschaft und Marktwirtschaft. Der wirtschaftliche «Fortschritt» dient kaum mehr der Erweiterung der realen Bürgerfreiheit und der Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern entfaltet eine eigensinnige Sachzwanglogik des globalen Standortwettbewerbs gegen sie. Eine auffallend kleine…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Run-off im deutschsprachigen Nichtleben-Versicherungsmarkt
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Performance der Schweizer Privatbanken 2013 : Stabilisierung auf tiefem Niveau
Schweizer Privatbanken sahen sich auch 2012 mit neuen Regulierungen und einer zunehmenden Komplexität des Geschäfts konfrontiert. Die gemeinsam von KPMG und der HSG erstellte Studie «Performance der Schweizer Privatbanken 2013» untersuchte anhand der Geschäftsberichte von mehr als 100 Schweizer Privatbanken deren wirtschaftliche Entwicklung über die Jahre 2006 bis 2012 und eruierte…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Organisationen schöpfen Wert für die Gesellschaft
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy