Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4901 - 4920 of 6042

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 4. Ausgabe

Newsletter - Vier Ausgaben schon! - Da war ich gerade selber überrascht - und die Themen gehen uns derzeit nicht aus. Im Gegenteil, ich habe diese Ausgabe inhaltlich noch einmal umgeplant und den angekündigten Beitrag über die Chancen und Nutzen von LKW-Fahrsimulator-Trainings auf die nächste Ausgabe verschoben. Denn dieser Newsletter soll sein kompaktes Format behalten und nicht…

Deutsch / 01/01/2007

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 5. Ausgabe

Newsletter - Simulatorenforschung bewegt sich auch zwischen politischen Spannungsfeldern verschiedener Lobbyisten. Die Sorge, dass der Simulator den TrainerInnen und AusbilderInnen die Arbeitsplätze "raube", sind immer noch oder immer wieder zu Tatsachen stilisierte Vermutung und Befürchtung.
In diesem Kontext bewegten wir uns auch mit einer Evaluationsstudie, die den…

Deutsch / 01/01/2007

"Ob meine Veranstaltung erfolgreich war, sehe ich an den Gesichtern der Studierenden" - eine explorative Studie zu Auslösern für Veränderungen und subjektive Qualitätskriterien von guten Veranstaltungen

In einer explorativen Interviewstudie wurden 14 ProfessorInnen und Dozierende der Universität St. Gallen danach befragt, wie sie sich das Lehren beibrachten, was sich über die Zeit verändert hat und was Auslöser dafür waren, wann sie den Eindruck haben, eine Veranstaltung sei gut gelaufen und was sie mit den Ergebnissen der standardisierten Lehrevaluation tun. Eine Vorstellung von…

Deutsch / 01/01/2007

Altersdiskriminierung - (k)ein Thema in der deutschsprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie?

Wir gehen der Frage nach, inwieweit Diskriminierung älterer Arbeitskräfte in deutschsprachigen Veröffentlichungen aus dem Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie thematisiert wird. Nach einer systematischen Literaturrecherche in einschlägigen Fachzeitschriften (Psychologie und Praxis, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeit, Wirtschaftspsychologie,…

Deutsch / 01/01/2007

Der Einfluss von Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen auf Evaluationsergebnisse und potentielles Engagement für Qualitätsentwicklung in der Lehre

In diesem Beitrag thematisieren wir die Auswirkungen von unterschiedlichen Erwartungen von den Lehrenden selbst, den Studierenden und der Universitätsleistung an gute Lehre. Wir gehen der Frage nach, in welcher Hinsicht die wahrgenommenen Erwartungen dieser drei Anspruchsgruppen übereinstimmen müssen, um sich für die Lehre zu engagieren und eine positive Bewertung zu erhalten, sowie…

Deutsch / 01/01/2007

Experience Management by Means of Simulator Trainings in High Reliability Organizations

Based on an interview study, we present practical applications of experience management by means of simulator trainings in High Reliability Organizations (HROs) as well as first evaluation results of their usefullness. Experiences which need to be analyzed, stored and disseminated in HROs relate to critical incidents such as malfunctions or accidents caused by human errors that…

English / 01/01/2007

Über Zusammenleben sprechen: Argumentationsmuster zur Integration im Alltag

Forschungsbericht - Wie sprechen Menschen im Alltag über ihr Zusammenleben? So lautete die allgemeine Fragestellung der Studie, die wir im Auftrag der Koordinationsstelle für Integrationsfragen des Kantons St.Gallen sowie der Eidgenössischen Ausländerkommission durchgeführt haben. Ausgehend von dem Bedürfnis, weniger bei so genannten Randgruppen anzusetzen als vielmehr etablierte…

Deutsch / 01/01/2007

Anhang Diskursanalyse "Soziales Miteinander in Organisationen"

Wie im Buch "Soziales Miteinander in Organisationen" (2007, Carl-Auer-Verlag) angekündigt, finden Sie an dieser Stelle den Anhang, der erweiterten Einblick in Diskursanalyse gibt, auf der das Buch beruht. Das Dokument ist als pdf hinterlegt und kann entsprechend heruntergeladen werden - viel Spass beim Lesen! Dörte Resch

Deutsch / 01/01/2007

Soziales Miteinander in Organisationen - Sozialkompetenz als Diskurs des Miteinanders in Organisationen

Forderungen nach vermehrter 'Sozialer Kompetenz' werden in Organisationen immer populärer. Statt einen weiteren Beitrag dazu zu liefern, welche nun die erfolgversprechendsten Kompetenzen seien, werden in dieser sozialkonstruktionistischen Arbeit die Funktionen des Konzepts in Relation zum metaphorischen Verständnis der Organisation analysiert. Das Ziel von "Sozialer…

Deutsch / 01/01/2007

Of course that is not the whole (toy) story: Entrepreneurship and the cat's cradle

Reading and analyzing the Toy Store story imply a critical inquiry into how the act of storytelling can be understood. The entrepreneurial story is situated within the context of the plea to downplay the focus on the individual entrepreneur. As this discussion did not share some of the critical debates on the status of the subject, a narrative study of entrepreneurship might refocus…

English / 01/01/2007

The flow of financial resources : An inevitable part of supply chain design activities

Supply chain managers do not only face the challenge of designing material and information flows. They also need to arrange the flow of financial resources. The financial side of supply chain design comprises all the economic aspects that result from collaborative concepts and applications. This paper provides an introduction into the field of cash flow organization in supply chains…

Full Text

English / 01/01/2007

Einfluss des Supply Chain Managements auf die Innenfinanzierungskraft

Im Rahmen von Basel II wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, die Innenfinanzierungskraft zu stärken, um damit die eigene Liquidität sicherzustellen. Dies lässt sich durch Erlössteigerungen, Kostensenkungen oder Reduktion der Kapitalbindungsdauer erzielen. Da sich diese Faktoren durch Massnahmen des Supply Chain Managements positiv beeinflussen lassen, werden im vorliegenden…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Metatheories in Management Studies: Reflections upon Individualism, Holism, and Systemism

Three metatheoretical positions, known as individualism, holism, and systemism, are salient in management research programs. The world views of individualism and holism in particular are a matter of controversy between social scientists, leading to serious shortcomings in the prevailing research programs. As we argue in this paper, neither view is adequate. A cogent alternative to…

Full Text

English / 01/01/2007

Process-based View of Strategy (PBV) : Impulse für die Konzeption eines strategischen Logistikmanagements

Das Strategische Management befasst sich im Kern mit der Frage, wie sich die Erfolgsunterschiede von Unternehmen erklären lassen, wie Organisationen nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen und überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Dass das Konstrukt des Wettbewerbsvorteils sinnvoll in der strategischen Analyse Verwendung finden kann, gilt als unumstritten. Zahlreiche…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

Auswirkungen eines Agrarfreihandelsabkommens CH-EU auf die Produktion und den Grosshandel von Tafeläpfeln, Lagerkarotten und Rispentomaten in der Schweiz

Dieser Bericht untersucht, welche Auswirkungen ein Agrarfreihandelsabkommen CH-EU auf die Produzenten und Grosshändler von Tafeläpfeln, Lagerkarotten und Rispentomaten in der Schweiz hätte. Es handelt sich hierbei um die wichtigsten in der Schweiz angebauten Obst- und Gemüsesorten. Untersucht wird sowohl die Produktions- als auch die Grosshandelsseite. Die Kostenstruktur der…

Full Text

Deutsch / 01/01/2007

The Changing Face of Entrepreneurship in Germany

This paper explains individual start-up activities on the basis of both person-related characteristics and the regional context. The analysis is based upon micro data from the GEM adult population survey. Both individual and regional variables have an influence on the decision to become self-employed. There are considerable differences between nascent opportunity entrepreneurship and…

Full Text

English / 01/01/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy