Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   4201 - 4220 of 6042

Pushing the Envelope: Creating Public Value in the Labor Market : An Empirical Study on the Role of Middle Managers

This paper analyzes public value creation by the German Federal Labour Agency (FLA) from a middle management perspective. We relate the role description of a public value manager by Mark Moore with middle management research inspired by Floyd and Wooldridge. As a result of a case study we conceptualize critical experience of middle management and its antecedents in balancing…

Full Text

English / 15/03/2009

Fixlöhne als Alternative zu Boni und ausgeklügelten Anreizsystemen

Die Ausgestaltung von Lohnsystemen und Bonusregeln hat mit der Finanzkrise erst recht an Bedeutung gewonnen. Die Autoren des folgenden Beitrags diskutieren verschiedene Modelle mit variablen Entschädigungen und plädieren für den alternativen Ansatz des Fixlohnes, da dieser der Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen besser Rechnung trage.

Full Text

Deutsch / 13/03/2009

Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik : Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr "realistischer" Orientierungsgehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes

Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von OECD-Experten und andern Staaten. Vorgeworfen werden ihr unfaire Steuerpraktiken im internationalen Standortwettbewerb. Das Paper analysiert den entscheidenden "blinden Fleck" der schweizerischen Steuerpolitik in der fehlenden Unterscheidung von Ordnungs- und Interessenpolitik. Ein…

Full Text

Deutsch / 12/03/2009

Schweiz sollte kooperieren : (Interview)

Das Bankgeheimnis ist unter Druck. Die USA und die EU erwarten, dass die SChweiz bei Steuerhinterziehung kooperiert. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen, rät zum Entgegenkommen. Er schlägt eine Vier-Punkte-Strategie vor.

Full Text

Deutsch / 04/03/2009

10 Jahre eLearning Initiative am Institut für Betriebswirtschaft

Noch während der Arbeiten an der ersten Auflage des Lehrbuchs "Strategisches Management" der Professoren Günter Müller-Stewens und Christoph Lechner entstand die Idee eines Lernsystems, das auch eine eLearning-Komponente umfasst. 10 Jahre später haben in den von Dr. Jürgen Spickers geleiteten Management-Seminaren viele hundert Teilnehmende erfolgreich an umfassenden Blended…

Full Text

Deutsch / 03/03/2009

Do media consumers really dislike advertising? An empirical assessment of the role of advertising in print media markets

This paper uses data on German consumer magazines observed between 1992 and 2004 to analyze the extent to which consumers (dis-)like advertising. We estimate logit demand models separately for the six most important magazine segments in terms of circulation. We find little evidence for readers disliking advertising. On the contrary, we show that readers in many magazine segments…

Full Text

English / 01/03/2009

Optimization methods and stability of inclusions in Banach Spaces

Our paper deals with the interrelation of optimization methods and Lipschitz stability of multifunctions in arbitrary Banach spaces. Roughly speaking, we show that linear convergence of several ¯rst order methods and Lipschitz stability mean the same. Particularly, we characterize calmness and the Aubin property by uniformly (with respect to certain starting points) linear…

Full Text

English / 01/03/2009

Anticipating critique and occasional reason: modes of reasoning in face of a radically open future

In this paper we have argued for a new conceptualisation of strategic foresight. The existing approaches are largely based on too simple a concept of future. It is usually assumed that one is able to conceptualise already in the present all possible future developments. We contrast this with the concept of a 'radically open' future, which might develop in ways which go…

Full Text

English / 01/03/2009

Why are some independent inventors ‘heroes’ and others ‘hobbyists’?: the moderating role of technological diversity and specialization

Despite a substantial body of research investigating the market significance of inventions by independent inventors, relatively little attention has been devoted to understanding their technological significance. A recent study conducted by [Dahlin, K., Taylor, M., Fichman, M., 2004. Today's Edisons or weekend hobbyists: technical impact and success of inventions by independent…

Full Text

English / 01/03/2009

Handlungsbedarf in der Rechnungslegung

Eine empirische Analyse zeigt, wo die heutigen Standards der Rechnungslegung den Aktionären relevante Informationen bieten und wo sie an ihre Grenzen stossen.

Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten rückt auch die Berichterstattung wieder in den Vordergrund. Seit dem 1. Januar 2007 müssen Publikumsgesellschaften ihre Risiken im Anhang der Jahresrechnung offenlegen. Der…

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Schweizer HR-Barometer 2009 : Mobilität und Arbeitgeberattraktivität

Im Schweizer HR-Barometer 2009 werden neben allgemeinen Trends die Themen Mobilität und Arbeitgeberattraktivität eingehend untersucht. Erfasst werden das tatsächliche Mobilitätsverhalten und die potenzielle Bereitschaft der Arbeitnehmenden, sich in der Arbeitswelt «mobil» zu verhalten. Weiter wird untersucht,welche Faktoren dazu führen, dass Unternehmen für Arbeitnehmende attraktiv…

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Struggles for meaning and struggles for control: The diffusion of bandwagon technology in two institutional environments

In this thesis, I examine the diffusion process for a complex medical technology, the PET scanner, in two different health care systems, one of which is more marketoriented (Switzerland) and the other more centrally managed by a public agency (Quebec). The research draws on institutional and socio-political theories of the diffusion of innovations to examine how institutional…

Full Text

English / 01/03/2009

Versionierung und Preisbündelung bei digitalen Produkten: Welche Formen der Differenzierung erhöhen die Nachfrage und den Umsatz?

Das elektronische Angebot kostenpflichtiger digitaler Produkte gewinnt für viele Unternehmen an Bedeutung. Infolge der Digitalisierung verfügen solche Produkte allerdings über spezielle ökonomische Eigenschaften, welche die Durchsetzung eines kostenpflichtigen Angebotes wiederum erschweren. Um die so bedingten Schwierigkeiten im Angebot digitaler Produkte zu reduzieren,…

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy