Publications des institutions partenaires
Schutz (vor) der Gentechnologie : Plädoyer für einen Perspektivenwechsel
Der Beitrag möchte für die Forschung im Bereich der grünen Gentechnologie
eine Lanze brechen. Diese Forschung wird in der Schweiz unter den gegebenen
rechtlichen Rahmenbedingungen kaum mehr stattfinden.
Das geltende Gentechnikrecht zielt auf ein sehr hohes Schutzniveau. Der Gesetzgeber beruft sich hierbei auf das Vorsorgeprinzip und die wissenschaftlich nach wie…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams
High Responsibility Teams (HRTs) tragen mit ihrem Handeln und dessen Konsequenzen eine hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen und für den Schutz der Umwelt. Ungeachtet dessen existieren für viele dieser HRTs, wie z.B. in der Polizei, der Feuerwehr oder der Anästhesie, keine wissenschaftlich fundierten Konzepte für eine nicht-technische Kompetenzentwicklung…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Gender im Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln : Neue Wege zum nachhaltigen Konsum": Ergebnisse und Perspektiven
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Komplexität und Lernen - Sonderausgabe SteelSim
In dieser Sonderausgabe berichten wir Ihnen von unserer neusten Errungenschaft SteelSim.
Seit April diesen Jahres produzieren wir in unseren Laborräumen in einem Hochofen 1400° heisses Roheisen. Selbstverständlich nur im Modell.
Wie bereits in vorangegangenen Ausgaben erwähnt und angekündigt, wurde im April (endlich) unser neues Forschungs-werkzeug, der Simulator SteelSim…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Sozio-kulturelle Bedeutungen von Wärmeenergiekonsum in Privathaushalten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Shecopreneuring: Stitching Global Ecosystems in the Ethical Fashion Industry
Institution partenaire
English / 01/01/2011
Jahresbericht 2010 der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St.Gallen
Jahresbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Entrepreneurship as in(ter)vention : Reconsidering the conceptual politics of method in entrepreneurship studies
Special Issue: A Festschrift for Bengt Johannisson
In this article, I look into Bengt Johannisson's experiments with enactive research in the so-called Anamorphosis Project. This methodological experiment was based on the assumption that to understand entrepreneurship, researchers themselves must enact an entrepreneurial process and reflect upon it by engaging in auto-…
Institution partenaire
English / 01/01/2011
Six memos for a curious and imaginative future scholarship in entrepreneurship studies
In this introductory article, we explain the purpose of this special issue that is set up as a Festschrift in honour of the (editorial) work of Bengt Johannisson. Inspired by Italo Calvino's Six Memos for the Next Millennium, the special issue is structured along six essays that are both commemorative and affirmative, that is we use the work of Johannisson to explore fresh…
Institution partenaire
English / 01/01/2011
Innovatives Lieferantenmanagement im globalen Kontext: ein Beispiel aus der Lebensmittelindustrie
Durch das immer reichhaltigere Angebot an Lebensmitteln sowie der globalen Vermarktung dieser Produkte, weisen internationale Konsumgüter-Konzerne einen vermehrten Bedarf an Rohstoffen aus aller Welt auf (Proplanta, 2008). Diese können oftmals nur aus Schwellenländern beschafft werden, da sich viele dieser natürlichen Ressourcen, wie z.B. Kakao, Teeblätter, Palmöl, etc., lediglich…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Erfolgspotentiale und Differenzierungsmöglichkeiten von Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
Der Artikel befasst sich mit dem Wesen und den Chancen von etablierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Dabei wird zuerst die volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU veranschaulicht. Ferner wird der Begriff der KMU erläutert. Anknüpfend an die Definition von KMU werden deren Erfolgspotenziale aufgezeigt. Schliesslich werden zwei Möglichkeiten dargelegt, wie sich KMU gegenüber ihren…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
KMU-Tag Studie 2011 zum Querdenken
An der KMU-Tag-Umfrage 2011 nahmen 509 KMU-Vertreter teil. Die Hälfte dieser Personen bezeichnet sich als "Sowohl-als-auch-Denker". Insbesondere bei der Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Querdenkern sowie in ruhigen Momenten gelingt das Querdenken am besten bei den befragten Personen. Zudem können Unterschiede im Alter und dem Geschlecht der Antworten erkannt…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Increasing Entrepreneurial Intention: Effective Entrepreneurship Course Characteristics
Ajzen's model of planned behaviour was used to measure the impact of specific entrepreneurship course characteristics on entrepreneurial intention. Course characteristics with a hypothesised positive influence on entrepreneurial intention were identified through literature research and an exploratory study. The hypotheses were tested with a quantitative study which was designed…
Institution partenaire
English / 01/01/2011
Knowledge resources and performance : The moderating role of family involvement in strategy making
According to the RBV, knowledge resources can be sources of competitive advantage. Yet, performance also depends on how these resources are managed and leveraged in strategy processes. We investigate how the effect of knowledge resources on performance is moderated by the involvement of the owner family in both business level and corporate level strategy. We find that family…
Institution partenaire
English / 01/01/2011
Forum BGM Ostschweiz Monitoring : Implementierungsgrad des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei bestehenden und potentiellen Mitgliedern
Auftragsforschung - Im Rahmen der Entwicklung des Monitoring Instrumentes konnten erste Tendenzen hinsichtlich Relevanz und Umsetzungsstand von BGM bei Ostschweizer KMU ausgemacht werden. BGM wird bei befragten Nicht-Mitgliedern und Mitgliedern des Forum BGM Ostschweiz gleich-ermassen als wichtig eingestuft. Das Forum ist jedoch bei Nicht-Mitgliedern kaum bekannt.
…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Les intentions et activités entrepreneuriales des étudiants en Suisse
L'importance économique et sociale de la création d'entreprise est unanimement reconnue. Les étudiants de toutes les branches doivent faire l'objet d'une attention particulière car ils sont les entrepreneuses et entrepreneurs1 de demain. Dans ce sens, l'analyse des intentions, activités et facteurs d'influence dans ce domaine est parfaitement justifiée.…
Institution partenaire
Français / 01/01/2011
Unternehmerische Absichten und Tätigkeiten von Studierenden in der Schweiz : Erkenntnisse aus GUESSS 2011
Die volkswirtschaftliche und soziale Bedeutung von Unternehmensgründungen ist allgemein anerkannt. Studierenden aller Fachrichtungen kommt dabei zu Recht ein hohes Mass an Aufmerksamkeit zu, da diese die UnternehmerInnen von morgen darstellen. Es ist also mehr als gerechtfertigt, die unternehmerischen Absichten, Aktivitäten und relevanten Einflussfaktoren in diesem Kontext weiter zu…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy