Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams

Auteur(s)

Vera Hagemann

Accéder

Texte intégral indisponible

Beschreibung

High Responsibility Teams (HRTs) tragen mit ihrem Handeln und dessen Konsequenzen eine hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen und für den Schutz der Umwelt. Ungeachtet dessen existieren für viele dieser HRTs, wie z.B. in der Polizei, der Feuerwehr oder der Anästhesie, keine wissenschaftlich fundierten Konzepte für eine nicht-technische Kompetenzentwicklung und -aufrechterhaltung, damit die Teammitglieder in den dynamischen und komplexen Situationen, denen sie oft ausgesetzt sind, zuverlässig und erfolgreich zusammen arbeiten können. Grosser Beliebtheit aber erfreuen sich in der Praxis die in der Aviatik sehr erfolgreich genutzten Crew Resource Management (CRM) Trainings, welche häufig wenig reflektiert für HRTs ausserhalb der Aviatik übernommen werden. In der vorliegenden Arbeit ist nun auf Basis eines Instruktionsdesignmodells ein Vorgehen entwickelt worden diese CRM Trainings systematisch und wissenschaftlich fundiert zu übertragen und für die unterschiedlichen HRTs nutzbar zu machen. Aufbauend auf den gewonnen Erkenntnissen wurde in einer anschliessenden Studie eine Debriefing-Intervention, ein so genanntes CRM-basiertes Seminar in Verbindung mit einem After Action Review, für Feuerwehrteams entwickelt und der Nutzen dieser Intervention umfassend wissenschaftlich fundiert evaluiert. Die gewonnenen Erkenntnisse können von Praktikern wirkungsvoll in ihren eigenen Organisationen genutzt werden. Zudem zeigen sich auch für interessierte Wissenschaftler zukünftige vielversprechende Forschungsgebiete auf.

Langue

Deutsch

Datum

2011

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy