Publications des institutions partenaires
Unterschiede zwischen privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher Anstellung
Ist die Sekretärin einer Schulgemeinde öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich angestellt? Darf eine öffentlich-rechtliche Körperschaft überhaupt privatrechtliche Arbeitsverträge eingehen? Welche Unterschiede resultieren aus der Art des Anstellungsverhältnisses? Spielt es z. B. für die Art und Weise der Kündigung eine Rolle, ob jemand öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich…
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2011
Lernen und Wirken in anderen Lebenswelten : Entwicklungsperspektiven des Corporate Volunteerings
Freiwilliges Engagement von Mitarbeitenden oder Führungskräften
in einem sozialen Kontext ist in aller Munde. In der Unternehmenspraxis
formieren sich dazu unter dem Schlagwort "Corporate
Volunteering" fortwährend neue Formen der Kooperation, die von
einer hohen Dynamik und Expansion geprägt werden. Doch gerade
in dieser Aufbruchsstimmung ist…
Institution partenaire
Deutsch / 14/12/2011
Compliance Management - und jenseits von "Dienst nach Vorschrift"
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Bedarf nach neuen, strafferen Regelwerken klar aufgezeigt. Regeln alleine werden in Zukunft jedoch kaum neue Krisen verhindern können. Dafür muss sich von Grund auf etwas an unserer Einstellung zum Wirtschaften ändern. Gebraucht wird ein neuer Schlag von Führungskräften. Integrität und eine organisationale Verantwortungskultur
…
Institution partenaire
Deutsch / 14/12/2011
Flexible Weiterbildung durch ECTS
Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist auf dem
Weg, sich in der Aus- und Weiterbildung durchzusetzen. Hauptanliegen
sind die Vermeidung ungewollter Doppelspurigkeiten bei den Lernenden
und eine höhere Flexibilität bei der Wahl der Anbieter.
Institution partenaire
Deutsch / 14/12/2011
Lernen und Wirken in anderen Lebenswelten : Entwicklungsperspektiven des Corporate Volunteerings (Interview)
Freiwilliges Engagement von Mitarbeitenden oder Führungskräften
in einem sozialen Kontext ist in aller Munde. In der Unternehmenspraxis
formieren sich dazu unter dem Schlagwort "Corporate
Volunteering" fortwährend neue Formen der Kooperation, die von
einer hohen Dynamik und Expansion geprägt werden. Doch gerade
in dieser Aufbruchsstimmung ist…
Institution partenaire
Deutsch / 14/12/2011
Alpenquerender Güterverkehr
Der alpenquerende Güterverkehr auf Strasse und Schiene spielt sowohl in der nationalen und internationalen Verkehrspolitik sowie in der Logistik eine wichtige Rolle. Derzeit ist ein deutliches Wachstum der Güterverkehrsströme auf der Strasse und vor allem auf der Schiene im schweizerischen Alpenraum zu verzeichnen. So wurde das zweithöchste je auf der Schiene alpenquerend…
Institution partenaire
Deutsch / 07/12/2011
Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien, Leitfaden für Deutschland, Österreich und die Schweiz (NUWEL)
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Business Process Outsourcing und Transaktionsbank
In Zeiten zunehmenden Kostendruckes gewinnt Business Process Outsourcing (BPO), die Auslagerung einzelner Prozesse an externe Dienstleistungsanbieter, bei Banken an Bedeutung. Dies trifft insbesondere auf die Abwicklung von Wertschriftentransaktionen zu, welche von Banken vermehrt nicht mehr selbst erbracht, sondern an spezialisierte Dienstleistungsanbieter ausgelagert wird.
…
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Talente «managen» steht hoch im Kurs
Seit das Beratungsunternehmen McKinsey im Jahre 1998 den «War for Talent», den Kampf um (zukünftige) Fach- und Führungskräfte, ankündigte, wird Talentmanagement als Lösung für die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes angepriesen , ja geradezu «vermarktet». Häufig bleibt allerdings unklar, wie «Talente» zu identifizieren sind und welchen Wertbeitrag «Talentmanagement» zum…
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Gendersensible Forschung zu nachhaltigem Konsum : Erkenntnisse aus aktuellen sozial-ökologischen Forschungsprojekten in Deutschland
Der Beitrag gibt auf Basis einer knappen theoretischen Skizzierung des Gender- Begriffs einen Überblick über Forschungsprojekte, die für verschiedene Bereiche des nachhaltigen Konsums nach der Bedeutung von Gender bzw. Geschlecht fragen. Anschliessend werden aus der Zusammenschau mögliche Konsequenzen für zukünftige Forschungsprojekte gezogen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Corporate Volunteering. Gesellschafts und personalpolitische Perspektiven eines integrativen Konzepts
Corporate Volunteering ist sowohl als Instrument der P ersonalpolitik als auch Ausdrucksform der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in mehreren Unternehmen auf dem Vormarsch. Ausgehend von einer Expertenbefragung analysiert der vorliegende Beitrag den Entwicklungsstand in der Unternehmenspraxis, benennt Perspektiven und E rfolgsfaktoren und zeigt Entwicklungspfade zu einem…
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2011 - Quo vadis?
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Unternehmensstrategie
Die Strategie des kleinen Unternehmens (KU) erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Zielen. Im nachfolgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Positionierung und das vorhandene Potenzial herausschälen und daraus eine Unternehmensstrategie formulieren.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2011
Strategie - Kompass für die Unternehmensführung
Wer ein Unternehmen gründet und führt, verfolgt Ziele. Damit diese auch erreicht werden, müssen Entscheidungen gefällt, Massnahmen eingeleitet und Ressourcen zugewiesen werden. Die Strategie im kleinen Unternehmen (KU) hilft, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, sich nicht zu verzetteln und dem KU ein klares Profil zu geben.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2011
Die ökonomischen Hintergründe des Tarifstreits in der NBA
Institution partenaire
Deutsch / 25/11/2011
Kauprozesse im Visier : Wie gut kennen Sie Ihre Kunden?
Institution partenaire
Deutsch / 17/11/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy