Agenda des manifestations et actualités
Archives
Afrikanische Entwicklungsbank: Präsident Kabbaj offiziell zu Besuch in der Schweiz
Der offizielle Besuch des Präsidenten der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB), Omar Kabbaj, am 18. Februar 2004 bot die Gelegenheit, einen doppelten Geburtstag zu feiern: das 40-jährige Bestehen der Institution sowie die seit 30 Jahren währende finanzielle Beteiligung der Schweiz am Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF) - dem Instrument zur Vergabe von zinsgünstigen Darlehen an die ärmsten Länder der Region.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
18/02/2004
Unternehmensgründung online: Schnell und einfach zum eigenen Unternehmen
2003 wurden in der Schweiz über 18'000 Einzelfirmen gegründet, was die Hälfte aller Unternehmensgründungen ausmacht. Für dieses Zielpublikum hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz, dem Bundesamt für Sozialversicherung und der Eidg. Steuerverwaltung den neuen elektronischen Schalter www.kmuadmin.ch realisiert. «Dauerte die Unternehmensgründung bisher drei Tage, lässt sie sich nun in dreissig Minuten realisieren», unterstreicht Eric Scheidegger, Chef der Direktion für Standortförderung des SECO.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
13/02/2004
Zolltarifarische Massnahmen im 2. Halbjahr 2003
Der Bundesrat hat am 11. Februar 2004 den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zu Handen der eidgenössischen Räte verabschiedet.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
11/02/2004
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2004
Arbeitslosigkeit im Januar 2004
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2004 168'163 Arbeitslose eingeschrieben, 5'328 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 4,1% im Dezember 2003 auf 4,3% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 232'197 Stellensuchende registriert, 3'952 mehr als im Vormonat.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
09/02/2004
Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes Frühjahr 2004
Erholung in günstigem internationalem Umfeld
Vorübergehende Wachstumsbeschleunigung aufgrund unterausgelasteter Kapazitäten
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
06/02/2004
Ein soziales Problem für die Betroffenen und ein wirtschaftliches für die Schweiz?
«Prekäre Arbeitsverhältnisse» und «Arbeit auf Abruf»: zwei StudienZwei Forschungsarbeiten haben die im Titel gestellten Fragen zu beantworten versucht. Die Studie von Ecoplan sucht nach messbaren Kriterien, um entscheiden zu können, ob ein nicht traditionelles Arbeitsverhältnis auch wirklich «prekär» ist. Ziel ist, die quantitative Bedeutung der verschiedenen Formen «prekärer Arbeitsverhältnisse» seit den 90er Jahren abzuschätzen. Die Arbeit von F. Henneberger et. al. untersucht, ob «Arbeit auf Abruf» eine zusätzliche Chance für Arbeitnehmer ist, wieder ein reguläres Arbeitsverhältnis zu erlangen, oder ob sie dazu führt, in prekären Lebensverhältnissen gefangen zu bleiben.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
05/02/2004
Die Konsumentenstimmung im Januar 2004
Erneut leichte Verbesserung der Konsumentenstimmung
Nach der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, erreichte der Index der Konsumentenstimmung im Januar 2004 -22 Punkte. Dies bedeutet im Vergleich zur Vorerhebung vom Oktober 2003 eine leichte Verbesserung um 6 Indexpunkte. Der Index liegt aber weiterhin deutlich im negativen Bereich.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
05/02/2004
«Unternehmensgründung online»
DIESE MEDIENKONFEREZ ENTFÄLLT!
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
03/02/2004
Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und der Dominikanischen Republik
Am 27. Januar 2004 haben in Santo Domingo der Unterstaatssekretär des Aussenministeriums der Dominikanischen Republik, Miguel A. Pichardo Olivier, und der Botschafter der Schweiz in der Dominikanischen Republik, Gian Federico Pedotti, ein Abkommen zwischen der Schweiz und der Dominikanischen Republik über die Förderung und den Schutz von Investitionen unterzeichnet. Die zentralen Bestimmungen des Abkommens betreffen die Behandlung ausländischer Investitionen, den Transfer von Investitionserträgen und anderer Zahlungen im Zusammenhang mit einer Investition sowie die Rückführung des Kapitals, die Entschädigung bei allfälligen Enteignungen und die Streitbeilegung.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
02/02/2004
Präsentation des OECD-Berichts 2003 über die Wirtschaftslage in der Schweiz
Schleppende Strukturreformen und ungenügender Wettbewerb behindern das Wachstum.
Noch ist die Schweiz ein reiches Land mit vergleichsweise niedriger Arbeitslosigkeit und stabilen Preisen. Das anhaltend bescheidene Produktivitätswachstum gibt der OECD jedoch zur Sorge Anlass. Dass der 2001 eingetretene Abschwung sogar zu einer rückläufigen Wirtschaftsleistung führte, verdeutlicht die Dringlichkeit rascher und ehrgeiziger Strukturreformen. Der Schlüssel zu höherer Produktivität und stärkerem Wachstum liegt darin, vorab in den geschützten Bereichen der Wirtschaft den Wettbewerb zu fördern und mit geeigneten Regeln den wechselseitigen, grenzüberschreitenden Marktzugang zu ermöglichen. Ehrgeizige Reformen könnten das BIP über eine Zehnjahresperiode um bis zu 8% steigern.
Institution partenaire
SECO - Secrétariat d'État à l'économie
30/01/2004
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy