Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   161 - 180 of 197

Semantischer Zwischenruf - Zum zunehmenden Gebrauch von Anglizismen in der Logistik

Die zunehmende Globalisierung macht auch vor der deutschen Sprache nicht Halt. Immer mehr Anglizismen ergänzen (und ersetzen) deutsche Begriffe. Der vorliegende Beitrag diskutiert Sinn und Unsinn des Übergreifens von Anglizismen auf die Fachsprache der Logistik - von "Just-in-Time" über "Hub-and-Spoke" bis zu "Supply Chain Collaboration".

Full Text

Deutsch / 01/09/2005

Realisierung von Synergien und Vermeidung von Dyssynergien

Viele Unternehmen sehen in der Realisierung von Synergien im Rahmen von Mergers & Acquisitions eine einschlägige Strategie, langfristig die eigene Entwicklungs- und Überlebensfähigkeit zu stärken und zu sichern. Doch häufig werden die zusammenschlussbedingten Ziele und Erwartungen nicht erfüllt. Zu begründen ist dies mit der Existenz und Nichtbeachtung von Dyssynergien, welche...

Full Text

Deutsch / 01/08/2005

Supply (Chain) Controlling zwischen Rückstand und Fortschritt. Thesen zum Entwicklungsstand einer dynamischen Disziplin

Über den Stand des Supply (Chain) Controlling wird derzeit intensiv diskutiert, zuletzt in Heft 4-5/2004 dieser Zeitschrift. Dabei wurde die These aufgestellt, Supply (Chain) Controlling sei "eine rückständige Disziplin" (Jahns, 2004, S. 273). Vorliegender Beitrag setzt sich mit dieser Auffassung vor dem Hintergrund zahlreicher Konzepte und Anwendungen zum Supply Management...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern

Die Verflechtung von Industrie- und Handelsunternehmen mit Finanzdienstleistern wächst. Ebenfalls nimmt die Industrialisierung der Finanzwelt stetig zu. Das aus dem Supply Chain Management hervorgehende Financial Chain Management adressiert Fragestellungen der Finanzflüsse in und zwischen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Finanzdienstleistern. Um zielgerichtet...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Vernetzte Logistik - Netzeffekte im Kombinierten Verkehr

Die Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens gilt als eine der grössten Herausforderungen bei der Gestaltung von Logistiksystemen. Die gilt in besonderem Masse vor dem Hintergrund, dass die Verkehrsinfrastruktur durch Kapazitätsengpässe geprägt wird. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, inwieweit eine bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln und von entsprechenden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Finance: some conceptual insights

While the integration of material and information flows within the supply chain has long been discussed in the science community and tested in practice, it is therefore now that the flow of financial resources is increasingly drawing the centre of attention. Following this new way of understanding logistics and supply chain processes, the task of supply chain managers begins with the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Portfolio of Business Relations: The Darmstadt Collaboration Diamond

This paper develops a tool to assess the rent-earning potential of re-lationships in order to enable both firms and suppliers/service providers to derive strategic actions. The "Darmstadt Collaboration Diamond" integrates the market-based, resource-based and relational-based view of strategy to derive the collaborative requirements and the collaborative competence within...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Supply Chain Costing: Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Instrumente

Der vorliegende Beitrag widmet sich den konzeptionellen Grundlagen und Instrumenten des Supply Chain Costing. Basierend auf der Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management sowie der Kostenrechung zum Kostenmanagement werden in Abschnitt 2 die konzeptionellen Anforderungen dargestellt, die in die Überlegungen des Kostenmanagement in Supply Chains Eingang finden. Aufgrund...

Full Text

Deutsch / 01/01/2005

Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin - Zur Diskrepanz von Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen

Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Forschungsvorhaben werden immer wieder Gestaltungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis gefordert. Dies ist zunächst nicht überraschend, handelt es sich doch bei der Betriebswirtschaftslehre um eine "anwendungsorientierte" Wissenschaftsdisziplin. Aber was genau heisst Anwendungsorientierung?

Heisst das, dass lediglich...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Collaborative Cash Flow Management : Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz

Nachdem die Integration der Material- und Informationsströme in der Forschung seit langem diskutiert und auch in der unternehmerischen Praxis umgesetzt wird, tritt nun in Forschung und Praxis die Integration sowie das Management finanzieller Mittel in den Vordergrund der Supply Chain Management-Diskussion. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements -...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Zukunft des Netzwerkmanagements - Neue Herausforderungen in der Supply Chain

Durch die Erweiterung der klassischen Betrachtungsebenen des Supply Chain Managements können neue Aufgabenfelder identifiziert werden. Es handelt sich dabei um das Financial Supply Chain Management und das Supply Chain Relationship Management. Die Zielsetzung einer netzwerkbasierten Betrachtung ist die Ableitung von Möglichkeiten zur Messung des Wertbeitrags der Logistik im...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Supply Chain Relationship Management : Beziehungsmanagement als konstitutives Element der Netzkompetenz in Supply Chains

Das Management von Beziehungen in und zwischen Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen wird es immer wichtiger, die vielfältigen intra- und interorganisatorischen Beziehungen zu gestalten, zu steuern und zu kontrollieren. Daher wird im Folgenden mit dem Supply Chain Relationship Management (SCRM) ein Ansatz...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Financial Supply Chain Management : Neue Herausforderungen für die Finanz- und Logistikwelt

In diesem Beitrag wird ein theoretischer Bezugsrahmen zum Financial Supply Chain Management erarbeitet. Es wird gezeigt, dass durch die Entwicklungen im Unternehmensumfeld die Notwendigkeit für ein Management der Financial Supply Chain gegeben ist. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements die Institutionen aus der Finanzdienstleistungsbranche, die...

Full Text

Deutsch / 01/09/2003

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy