Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   21 - 40 of 99

Unternehmenswert bei bivalenten Zahlungsüberschüssen

Der Unternehmenswert errechnet sich bei Fortführung als Summe der Barwerte der zukünftigen Zahlungsüberschüsse. Traditionellerweise wird für jeden zukünftigen Zeitpunkt der dann fällige unsichere Zahlungsüberschuss durch seinen Erwartungswert beschrieben und mit einer Rendite diskontiert, die das Risiko erfassen soll. So wird für den Zahlungsüberschuss (eines zukünftigen Zeitpunkts)...

Full Text

Deutsch / 01/03/2011

CoCos statt Bailout: Details sind entscheidend

Es ist unbestritten, dass das Too-big-to-fail-Problem und die damit einhergehenden impliziten Garantien ein gravierendes Problem darstellen, welches zu drastischen ökonomischen Verzerrungen führen kann. Die Lösung des Problems ist aber weder einfach noch in ihrer Wirkung auf die betroffenen Institute und das Finanzsystem
harmlos. Es gilt deshalb eine sorgfältige Güterabwägung...

Full Text

Deutsch / 19/12/2010

Erklärt das Zyklusbeta Aktienrenditen?

Zur Erklärung der mit Aktienanlagen verbundenen Renditen und Renditeerwartungen wurde verschiedentlich das dem CAPM entsprechende Einfaktormodell zu Mehrfaktormodellen erweitert. Als zusätzliche Faktoren werden seit Chen / Roll / Ross (1986) makroökonomische Variablen favorisiert. Fama und French (1993-98) wählen als Faktoren die Renditen spezieller Long-Short-Portfolios. Diese...

Full Text

Deutsch / 01/03/2010

Zur Vorteilhaftigkeit von Financial Covenants : Auswirkungen auf Kreditrisiko und Unternehmenswert

Financial Covenants sind Zusatzkonditionen im Kreditvertrag, die in einer kraftvollen Ausgestaltung so weit gehen können, dass Fremdkapitalgeber
in einem Financial Distress die Geschäftspolitik der Unternehmung derart ändern können, dass fortan allein die Einbringlichkeit ihrer Forderungen bezweckt wird. Damit verschlechtert sich die Position der Eigenkapitalgeber, doch als...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy