Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 197

Supply Chain Differenzierung : Wie Wertschöpfungsnetzwerke verschiedene Kundensegmente bedienen können

Zunehmend stehen nicht mehr nur Unternehmen, sondern ganze Wertschöpfungsnetzwerke miteinander im Wettbewerb. Um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden, gilt es, die Supply Chain horizontal und vertikal zu segmentieren, wodurch mehrere parallele Kanäle entstehen. Wie Unternehmen eine solche Supply-Chain-Differenzierung erreichen können, schildert dieser Beitrag....

Full Text

Deutsch / 12/02/2015

Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2016 : Zusammenfassung wichtiger Fakten aus der Logistikmarktstudie

Der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz gewinnt weiterhin an Bedeutung. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem zunehmenden Abbau von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge machen es aus unserer Sicht erforderlich, den relevanten Markt und seine Supply...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Mehr als nur ein Modetrend: Big Data - Der Umgang mit grossen Datenvolumen wird auch für die Logistikbranche immer wichtiger

Nicht zuletzt die jüngsten Enthüllungen über internationale Datenspionage haben das Thema Big Data ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sowohl in der IT-Branche als auch unter Anwendern in Wirtschaft, Wissenschaft und im öffentlichen Sektor gelten die neuen Möglichkeiten im Umgang mit grossen Datenvolumen als Innovationsthema. Auch in Logistik und Supply Chain...

Full Text

Deutsch / 28/08/2014

Performance Contracting im Einkauf von Investitionsgütern - Zauberformel für die Zukunft

Die Beschaffung von Investitionsgütern hat grossen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der einkaufenden Unternehmen. Anders als andere Beschaffungshauptgruppen betreffen Investitionsgüter den Wertschöpfungsprozess von Unternehmen zentral, weil sie die technischen Voraussetzungen der eigenen Leistungserbringung sind.

Full Text

Deutsch / 01/07/2014

Anreizsysteme in der Logistik : Vergütungsmodelle und Prinzipal-Agenten-Konstellationen am Beispiel der Kontraktlogistik

Kontraktlogistik erfordert eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verladern (Prinzipal) und Logistikdienstleistern (Agent). Um die Stabilität einer solchen kooperativen Geschäftsbeziehung zu gewährleisten, sind klare Vereinbarungen zum erwarteten Leistungsumfang sowie entsprechende Regeln zur leistungsgerechten Vergütung erforderlich. Dieser Beitrag behandelt anhand...

Full Text

Deutsch / 15/02/2014

CH-Logistikmarkt im Überblick

Mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von 74 010 CHF pro Kopf zählt die Schweiz zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische
Lage...

Full Text

Deutsch / 24/01/2014

Working Capital Management-Performance Excellence-Studie Band 2014 : St.Galler WCM-Studie

Es besteht Einigkeit darüber, dass eine Verkürzung der Forderungslaufzeit und der Bestandsreichweite in Verbindung mit einer Verlängerung der Kreditorenlaufzeit zu einer Reduktion des gebundenen Kapitals führt. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es um die "optimale" Höhe des gebunden Kapitals geht. Zielkonflikte mit Kosten-, Qualität- und Serviceanforderungen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2015

Die Motivation, sich aktiv in der Ausarbeitung einer Studie zu Logistik und Supply Chain Management einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Working-Capital-Optimierung in Supply Chains Bestandsfinanzierung aus einer Hand

Das Thema "Working Capital Management" hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile nicht mehr nur für grosse Unternehmen, sondern auch für
Mittelständler von hoher Relevanz. Insbesondere ein erhöhter Liquiditätsbedarf durch Wachstum, z. B. zu Beginn eines konjunkturellen Aufschwungs, in Kombination mit einer restriktiven Kreditvergabe...

Full Text

Deutsch / 01/12/2013

Mineral- und Erdölverkehr in der Schweiz

Zwei volkswirtschaftlich bedeutende Warengruppen für die Schweiz sind Erdöl und flüssige Mineralölprodukte. Aufgrund der hohen Bedeutung der Energieträger unterhält die Schweiz Pflichtlager für Benzin, Dieselöl und Heizöl, die einen Bedarf von viereinhalb Monaten decken können.

Full Text

Deutsch / 15/11/2013

Logistische Aspekte des Aussenhandels der Schweiz

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen des Aussenhandels am Bruttoinlandprodukt. Die Ein- und Ausfuhr von Waren spielt daher eine bedeutende Rolle für das Land. Der starke Franken sowie die eingetrübte Weltkonjunktur im Jahr 2011 hinterliessen jedoch ihre Spuren, auch im schweizerischen Aussenhandel, welcher an Wachstumskraft einbüssen musste.

Full Text

Deutsch / 11/10/2013

Der Schienengüterverkehr in der Schweiz

Neben der Strasse ist die Schiene der wichtigste Verkehrsträger im Binnenverkehr und auch im grenzquerenden Verkehr der Schweiz. Rund 14 % der gesamten Transporttonnagen im Binnen-, Import-, Export- sowie Transitverkehr werden über die Schiene abgewickelt.

Full Text

Deutsch / 02/10/2013

Working Capital-Optimierung im Handel : Innovative Lösung für die Praxis anhand eines Fallbeispiels

Das Thema «Working Capital Management» hat stark an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile nicht mehr nur für grosse Unternehmen, sondern auch für Mittelständler von hoher Relevanz. Insbesondere ein erhöhter Liquiditätsbedarf durch Wachstum in Kombination mit einer restriktiven Kreditvergabe durch die Banken kann dabei zu Engpässen führen.

Full Text

Deutsch / 26/09/2013

Der Schweizer Strassengüterverkehr und seine Infrastruktur

Die Strasse ist mit einem Anteil von rund 78 % am Güterverkehrsaufkommen der bedeutendste Verkehrsträger der Schweiz. Das relativ dichte Haupt- und Nationalstrassennetz der Schweiz mit einer Länge von rund 71 500 km zieht seinen Bogen vom Genfersee bis zum Bodensee.

Full Text

Deutsch / 13/08/2013

Die Top-Logistikdienstleister der Schweiz

Eines der Hauptziele der Logistikmarktstudie 2013 ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Dienstleister des Schweizer Logistikmarktes. Zu diesem Zweck wurde ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt, um einen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu erhalten.

Full Text

Deutsch / 18/06/2013

Die schweizerische Binnenschifffahrt

Der schweizerische Schiffsgüterverkehr beschränkt sich in der Schweiz aufgrund des fehlenden direkten Zugangs zu Hochseegewässern fast ausschliesslich auf die über den Rhein abgewickelte Binnenschifffahrt. Aufgrund der Anbindung an die Nordsee und somit zur Hochseeschifffahrt, hat der Rhein eine hohe Bedeutung für den Aussenhandel der Schweiz, vor allem für Güter, die in den ARA-...

Full Text

Deutsch / 10/06/2013

Im Zentrum Westeuropas: Der Schweizer Logistikmarkt im Überblick

Der Logistik kommt in der Schweiz eine hohe Bedeutung zu. Durch die gewichtige Rolle des Aussenhandels und den damit einhergehenden Import- und Exportverkehren, ist die Schweiz insbesondere mit den Anrainerstaaten stark verflochten. Durch die zentrale Lage im Zentrum Westeuropas ist die Eidgenossenschaft zudem ein wichtiges Transitland. Die Schweizer Wirtschaft profitiert vom...

Full Text

Deutsch / 22/05/2013

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy