Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 547

Dynamisches Finanzierungsverhalten von Unternehmen und Folgen für Geschäfts- und Zentralbanken

Ein breiter empirischer Befund und neue Erklärungen führen auf drei Verhaltensweisen, mit denen Unternehmen in ihrer Kreditnachfrage auf Zinsänderungen reagieren. Dadurch wird ein Beitrag zum Verständnis der Wirkung der Zins- und Geldpolitik geleistet.

Full Text

Deutsch / 08/03/2016

Wasserkraft: Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Schweizer Wasserkraft soll für die zukünftige Energieversorgung im zentraleuropäischen Raum eine wichtige Rolle spielen. Dies kann sie aber nur, wenn sie wieder rentabel wird.

Um die im aktuellen Marktumfeld schlechte Rentabilität von Wasserkraftwerken zu verbessern, sollten einerseits die Energieversorgungsunternehmen: neue Handelsstrategien auf den Strommärkten...

Full Text

Deutsch / 01/03/2016

Das ständige Gefühl, zu kurz zu kommen

Die AHV kennt nicht nur eine Strafe für Verheiratete, sondern
auch eine für Alleinstehende, Mütter oder für Mehrlings-Eltern

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Die Haftung des Arbeitgebers bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten

Gemäss Statistik per 2014 ereignen sich täglich über 700 Berufsunfälle. Alle diese Unfälle müssen finanziell und haftungstechnisch abgewickelt werden. In der Regel wird dabei der Arbeitgeber den Unfall bei der Unfallversicherung melden, welche anschliessend die anfallenden Kosten und weitgehend den Lohnausfall übernimmt. Allerdings ergeben sich bei der Abwicklung zahlreiche Probleme...

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Wenn das Geschlecht die Leistung bestimmt

Stereotype über Männer und Frauen sind die schlimmsten Feinde der Gleichberechtigung. Dabei gäbe es Mittel dagegen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2016

Die Roboter kommen - Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht

Dieser Aufsatz will aufzeigen, dass es heute schon viele Roboter gibt, die an Arbeitsplätzen weltweit im Einsatz stehen. Die Roboter sind schon mitten unter uns. Wir befinden uns im sog. Second Machine Age, zu Deutsch oft das Vierte Industrielle Zeitalter genannt. In der Einleitung wird zuerst definiert, was unter einem Roboter zu verstehen ist (nachfolgend I.), sodann wird...

Full Text

Deutsch / 01/01/2016

Arbeitsrechtliche Fallstricke beim Jobsharing

Jobsharing ist eine Arbeitsform, die sich zunehmender
Beliebtheit erfreut. Der vorliegende Artikel
stellt die verschiedenen Formen von Jobsharing vor,
zeigt deren rechtliche Besonderheiten auf und diskutiert
die aus praktischer Sicht relevanten Fallstricke
in der vertraglichen Reglementierung von
Jobsharing.

Full Text

Deutsch / 01/01/2016

Streitpunkt Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnisse sind in der Schweiz wichtige Bestandteile des Berufslebens. Alle Arbeitnehmer haben jederzeit Anspruch auf ein Arbeitszeugnis und sind für Bewerbungen in den allermeisten Fällen auch auf ein solches angewiesen. Daher erstaunt es nicht, dass in der Schweiz über eine Million Arbeitszeugnisse pro Jahr ausgestellt werden und es dabei in vielen Fällen zu...

Full Text

Deutsch / 01/01/2016

Die Ökonomik und ihre Schwierigkeiten mit der Moral

Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion auf der Plattform "Ökonomenstimme" zu "Schwierigkeiten mit der Moral" in der Wirtschaftspraxis diskutiert der vorliegende Beitrag Probleme der traditionellen Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich der Konzeptualisierung moralischer Dimensionen in ökonomischen Theorien. Die Autoren zeigen, dass eine reine...

Full Text

Deutsch / 13/12/2015

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des VR-Sekretärs

Die Bedeutung des VR-Sekretärs wird unterschätzt. Dabei ist seine Aufgabe mit der Business Judgment Rule wichtiger und anspruchsvoller geworden. Vom VR-Sekretär wird nicht nur eine rasche und korrekte Protokollführung, sondern auch eine administrative Unterstützung des Verwaltungsrats verlangt. Übt er zusätzlich noch die Funktion eines Compliance Officer aus, hat er eine...

Full Text

Deutsch / 01/12/2015

Ein wenig genügt bereits

Investitionen werden vor allem ökonomisch untersucht. Die Ökonomie kann auch für jene Investitionen Hinweise geben, in denen es nicht um Geld, sondern um andere Ressourcen geht, die für Gesundheit und Wohlsein wichtig sind.

Full Text

Deutsch / 24/09/2015

State Liability and Critical Infastructure: A Comparative and Functional Analysis

Critical Infrastructure (CI) provision is characterized by privatization of CI providers, transnational risks and a changing role of the state. We describe two paradigmatic systems of state liability with a view to CI liability, namely Germany as a fault system and Switzerland as a strict liability system. Both are unsatisfactory and not well adapted to the modern realities and...

Full Text

Deutsch / 10/09/2015

Weshalb die Schweiz nach Honig schmeckt

Sauberes Wasser, Sicherheit, gute Schulen - den wichtigsten Pfeiler der Sozial- und Familienpolitik nehmen wir gar nicht richtig wahr.

Full Text

Deutsch / 06/09/2015

Vom Elfenbeinturm in dIe Öffentlichkeit - und wieder zurück

Weshalb gelingt es der Ökonomie nicht, die eigenen Ansprüche an die Forschung und die Forderungen der Gesellschaft nach verständlichen Erkenntnissen in Einklang zu bringen? Wäre denn ein Abschied vom Elfenbeinturm angezeigt? Die Antwort sei hier bereits verraten: Nein. Aber: Universitäten und Nachfrager nach ökonomischem Wissen sollten Modelle finden, die den Wissenschaftlern...

Full Text

Deutsch / 23/07/2015

Die Abschöpfung der Steuerkraft in Finanzausgleichssystemen

Die Grenzabschöpfungen im Finanzausgleich stellen implizite Minimalsteuersätze für Gemeinden oder Kantone dar. Steigende Durchschnittsabschöpfungen implizieren weit höhere Grenzabschöpfungen.

Full Text

Deutsch / 10/07/2015

Wie sozial ist Sozialpolitik?

Die staatlichen Leistungen sollen den Richtigen zugute kommen. Doch wie treffsicher sind diese in einem komplexen System zu erreichen? Überlegungen zur Zielgenauigkeit der Sozialpolitik.

Full Text

Deutsch / 01/07/2015

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy