Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1741 - 1760 of 1872

Die duale Berufsbildung ist besser als ihr Ruf: eine übereilte Akademisierung schwächt den Standort Schweiz

Zur Steigerung der Schweizer Arbeitsproduktivität wird oft die Erhöhung der Studierendenzahl gefordert. Für die Autorin des folgenden Beitrags führt eine übereilte Akademisierung
in die falsche Richtung. Anzustreben seien vorerst eine Differenzierung der Hochschullandschaft und die Sicherstellung der Schweizer Berufsbildung. Für die Effizienz
der dualen Berufsbildung...

Full Text

Deutsch / 22/02/2003

Julia Roberts, Tom Hanks & Co: Wie Stars zur effizienten Zuordnung von Filmen auf Filmkonsumenten beitragen

Filmstars gelten für den Erfolg eines Kinofilms als wesentliche Ingredienz und verdienen zum Teil astronomische Gehälter. In diesem Beitrag wird die Funktion des Filmstars als "Wegweiser" auf einem Markt untersucht, der durch substanzielle Qualitätsunsicherheit charakterisiert ist. Filmstars überbrücken auf verschiedene Weise Informationsungleichgewichte zum Konsumenten....

Full Text

Deutsch / 01/01/2003

Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte

Zahl und Vielfalt der ökonomischen Probleme des Hochschulsektors haben in den letzten Jahren - nicht zuletzt aufgrund knapper werdender Ressourcen - deutlich zugenommen. Dies war Anlass für den Bildungsökonomischen Ausschuss, sich auf seiner 27. Jahrestagung, die im März 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand, mit hochschulökonomischen Fragen zu beschäftigen....

Full Text

Deutsch / 01/01/2003

Strategic technology partnering in high-velocity environments: lessons from a case study

Strategic technology alliances have received increased attention in the management literature. However, considerably less weight has been given to the study of this phenomenon in different environments and particularly in high velocity environments. This paper analyzes six cases of strategic technology partnerships in the mobile telephone industry. We investigate how, in high...

Full Text

English / 01/01/2003

Weak and strong ties, individualism-collectivism, and the diffusion of technological knowledge

Despite the importance of gathering technological knowledge from external sources, many firms are not well-placed to collect information from beyond their own boundaries. Government policies designed to improve access to technological knowledge often encourage firms to develop strong ties with competitors, suppliers or customers. But although strong ties are valuable, especially when...

Full Text

English / 01/01/2003

Combining socio-demographic and logistic factors to explain the generation and collection of waste paper

The aim of this paper is to develop a model predicting the collected amount of waste paper at the regional level of municipalities. Learning about the factors that influence the amount of collected paper is a prerequisite for the evaluation and reorganization of collection systems. We hypothesize that the amount of collected paper depends on both the waste potential and the factors...

Full Text

English / 01/01/2003

Zum Kalkül der Personalauswahl in Topmanagement-Beratungen: Werden die besten Berater Partner?

Der vorliegende Beitrag untersucht das Beförderungskalkül von Topmanagement-Beratungen. Wir zeigen, dass die Auswahl von Kandidaten durch die spezifischen Produktionsbedingungen, unter denen Beratungen agieren, beeinflusst wird. Entzieht sich die Arbeit von Partnern einer unmittelbaren Beobachtbarkeit durch den Klienten und sind die angebotenen Beratungsdienste Vertrauensgüter, ist...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy