Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   221 - 240 of 834

Beurteilung der finanziellen Performance internationaler Konzerne

Die Interpretation der finanziellen Messgrössen von Konzernen ist anspruchsvoll. Offengelegt werden das Nettoeinkommen, das sogenannte Other Comprehensive Income und teilweise auch das Gesamteinkommen. An welchen Grössen sollen sich die Anspruchsgruppen orientieren? Der Beitrag zeigt, wie die Wertkonzepte zu beurteilen sind.

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Den Unfug schnell beenden. Professoren boykottieren das BWL-Ranking des Handelsblatts

Die zweite Veröffentlichung eines Rankings für Betriebswirtschaftler in der Zeitung „Handelsblatt“ hat massive Proteste hervorgerufen und zu einem teilweisen Boykott geführt. Was kritisieren die Autoren des Boykottaufrufs? Wie stehen sie grundsätzlich zu Rankings in der Wissenschaft?

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Braucht es für das HRM in der Schweiz ISO-Normen?

ISO (International Organization for Standardization) ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen mit 163 Mitgliedern mit Sitz in Genf. Die Schweiz wird durch die Schweizerische Normenvereinigung (SNV) vertreten. Seit ihrer Gründung 1947 erliess die ISO bis heute 19 023 gültige normative Dokumente. 2011 wurde die technische Kommission 260 gegründet. Sie bezweckt,...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Unsichtbare Netzwerke. Nutzen und Grenzen des Einsatzes der sozialen Netzwerkanalyse in der Unternehmenspraxis

Die Relevanz von Interaktion, Kommunikation und unsichtbaren, sozialen Beziehungen im Unternehmensalltag ist seit geraumer Zeit bekannt. Mit der sozialen Netzwerkanalyse verfügt die Wissenschaft über eine elaborierte Methode zur Analyse solcher Phänomene. Trotz ihrer weiten Verbreitung in der Wissenschaft und ihres breiten praktischen Anwendungspotenzials kommt der Netzwerkanalyse in...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Talente «managen» steht hoch im Kurs

Seit das Beratungsunternehmen McKinsey im Jahre 1998 den «War for Talent», den Kampf um (zukünftige) Fach- und Führungskräfte, ankündigte, wird Talentmanagement als Lösung für die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes angepriesen , ja geradezu «vermarktet». Häufig bleibt allerdings unklar, wie «Talente» zu identifizieren sind und welchen Wertbeitrag «Talentmanagement» zum...

Full Text

Deutsch / 01/12/2011

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy