Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 281

Vollgeld zirkulieren lassen statt Gold horten!

Stellungnahme zur Kolumne "Kurpfuscher bei Geld und Gold" von Rudolf Strahm im Tages-Anzeiger vom 11. November 2014, S. 9
(http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Kurpfuscher-bei-Geld-und-
Geold/story/11093714)
auf der Online-Plattform der Zeitschrift ZEITPUNKT.

Full Text

Deutsch / 12/11/2014

Umstrittenes Universitätssponsoring: Ein Blick in die Schweiz

Universitäten benötigen finanzielle Mittel, um ihren Aufgaben in Forschung und Lehre nachgehen zu können. Kann das Sponsoring von Wissenschaft durch Unternehmen hier und da helfen, Lücken zu schliessen? Welche Folgen hat das für die Unabhängigkeit der Wissenschaft? Ein Grundsatzbeitrag.

Leicht veränderter Wiederabdruck aus der NZZ , Nr. 168 vom 23. Juli 2014, S. 19.

Mit...

Full Text

Deutsch / 01/10/2014

Wohlfahrtsökonomie und Konsumentensouveränität

Rezension zu Karsten Witt (2012): Wohlfahrt und Freiheit. Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Ma?rkte, Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

Full Text

Deutsch / 20/07/2014

Ob überhaupt und wenn ja, wie und wie viel? : Das DNWE im Wandel der wirtschaftsethischen Debatte

Grossen Jubiläen gebühren grosse Worte. Die in solchen Momenten gepflegten rhetorischen Höhenflüge belobigen nicht selten Errungenschaften, die ohne die ursprünglichen Problembestimmungen, die der Gründung des gefeierten Vereins zugrunde lagen, gar nicht als erstrebenswert aufgefallen wären. Um es mit einem bekannten Diktum auszudrücken: "Mit der Technik von heute schaffen wir...

Full Text

Deutsch / 02/06/2014

Kapitalismus? Ja, aber bitte für alle! Plädoyer für eine neue Eigentumspolitik

Was ausser dem Marktprinzip bestimmt sonst noch die real existierende Marktwirtschaft? Ebenso prägend ist ein Moment der bestehenden Gesellschaftsordnung, das gemeinhin als Kapitalismus bezeichnet wird.

Der Beitrag erläutert zunächst den Unterschied und das systematische Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Danach wird für einen "gradualisierten...

Full Text

Deutsch / 27/03/2014

Universitätssponsoring im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Interessen

Universitäten sind teure öffentliche Einrichtungen der Bildung und Forschung. Die ihnen zur Verfügung gestellten öffentlichen Mittel bleiben hinter dem wachsenden Bedarf infolge steigender Studierendenzahlen, wachsenden Lehr- und Forschungsaufwands sowie einer anspruchsvoller werdenden administrativen Infrastruktur zurück. Die Aufsichtsbehörden verlangen von den Universitäten...

Full Text

Deutsch / 12/03/2014

Kulturalistische Wirtschaftsethik : Grundzüge einer Theorie der Anwendung

einschliesslich eines Korreferats von Matthias Kettner mit dem Titel "Desiderata einer kulturalistischen Wirtschaftsethik. Ein Kommentar zu Thomas Beschorners Forschungsprogramm"

Zusammenfassung:
Der in diesem Artikel präsentierte Ansatz einer kulturalistischen Wirtschaftsethik entwickelt über die Verwendung eines Mehrebenenmodells - bestehend aus einer Hand-...

Full Text

Deutsch / 30/12/2013

Buchbesprechung: Unvollendet oder untauglich? Die Dauerbaustelle Soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand

Rezension zu Arnold Meyer-Faje (2013): Die Unvollendete. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg: Metropolis Verlag.

Mit "Die Unvollendete" legt Meyer-Faje ein Buch vor, das sich dem schwierig greifbaren und häufig diskutierten Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nähern möchte. Wie der Untertitel ankündigt, geht es dabei in einem...

Full Text

Deutsch / 18/12/2013

Nachhaltigkeit beginnt beim Umdenken

Nachhaltigkeit ist zum alles bekräftigenden Zauberwort geworden. Der Applaus ist garantiert - oder kennen Sie jemanden, der gegen nachhaltiges Wirtschaften ist? Offenbar tut das allgemein erhobene Nachhaltigkeitspostulat niemandem weh. Diese vordergründige Harmonie ist verdächtig: Beruht der Erfolg des Zauberworts etwa auf einem Scheinkonsens?

Full Text

Deutsch / 15/04/2013

Manifest zur Steuer- und Finanzplatzpolitik der Schweiz: Kein Schutz mehr für Steuerflucht!

Renommierte Wissenschaftler im Netzwerk "kontrapunkt" fordern vom Bundesrat mehr internationale Koopeerationsbereitschaft beim Kampf gegen die Steuerflucht.
"Der Sonntag" publiziert das Manifest.

Online verfügbar auf der Website von kontrapunkt: www.rat-kontrapunkt.ch/

Full Text

Deutsch / 17/02/2013

Managervergütungen - letztlich ein Integritätsproblem

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Woran liegt das? Und wo ist für eine nachhaltige Lösung des Problems anzusetzen? Ein grundlegender Faktor ist in der Debatte...

Full Text

Deutsch / 30/01/2013

Sozialer Fortschritt in der Bürgergesellschaft : Horizonte einer zivilisierten Marktwirtschaft

Etwas muss schief gelaufen sein mit dem modernen Projekt der freiheitlichen Gesellschaft und Marktwirtschaft. Der wirtschaftliche «Fortschritt» dient kaum mehr der Erweiterung der realen Bürgerfreiheit und der Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern entfaltet eine eigensinnige Sachzwanglogik des globalen Standortwettbewerbs gegen sie. Eine auffallend kleine...

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Was spricht gegen Gewinnmaximierung?

Forumsbeitrag, samt einem Kommentar von Unternehmer Peter Stämpfli und Antwort des Autors

Full Text

Deutsch / 29/11/2012

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy