Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1 - 20 of 281

Der Markt ist ethisch blind

Ethisches Wirtschaften setzt tragfähige Rechtsnormen voraus: Warum es die Konzernverantwortungsinitiative braucht.
Replik zum Gastbeitrag "Eine Verrechtlichung dient niemandem" von Markus Huppenbauer im Tages-Anzeiger v. 20. November 2017, S. 11.

Full Text

Deutsch / 22/11/2017

Grundzüge der Führungsethik

Eröffnungsbeitrag zum Dossier "Führung, Werte und Verantwortung" im Webmagazin FORUM WIRTSCHAFTSETHIK des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE).

Full Text

Deutsch / 03/11/2017

Vollgeld ist liberal

Abgedruckter Leserbrief zum "Gastkommentar" von Dirk Niepelt, "Die Kunden sollten zwischen Sichtguthaben und elektronischem Notenbankgeld wählen können", NZZ vom 17.08.2017. Darin befasst sich Prof. Niepelt, Direktor am (SNB-nahen) Studienzentrum Gerzensee, mit der Vollgeld-Initiative und schlägt eine abgeschwächte Variante vor. Der Leserbrief zeigt deren zwei...

Full Text

Deutsch / 25/08/2017

Finanzkapitalismus oder: Was sich Karl Marx nicht hätte träumen lassen

G - W - G'. So lautet nach Karl Marx die elementare Formel des Kapitalismus. Könnte sich Karl Marx heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bands seines Hauptwerks "Das Kapital", die kapitalistische Gesellschaft anschauen, würde er sich die Augen reiben...

Full Text

Deutsch / 21/08/2017

Nur zwei wirtschaftsethische „Theorieoptionen“? Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der deutschen Fachdebatte

Das Forum Wirtschaftsethik, die Zeitschrift des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe), hat kürzlich eine Rezension veröffentlicht, in der in prägnanter Weise die „Theoriestrategien der Wirtschaftsethik“ charakterisiert wurden, wie Karl Homann sie wiederholt dargelegt hat. Seine breit akzeptierte Auslegeordnung wirtschaftsethischer Ansätze versteht sich als systematisch...

Full Text

Deutsch / 11/07/2017

Grundeinkommen als zukünftiges Wirtschaftsbürgerrecht? Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik

In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten...

Full Text

Deutsch / 12/06/2017

Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik

In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten...

Full Text

Deutsch / 12/06/2017

Alles neu wie einst im MAI? Die unerledigte Gretchenfrage der Globalisierung

Einst befürwortete der Schweizer Bundesrat diskret das MAI (das gescheiterte Multilaterale Abkommen über transnationale Investitionen); die helvetischen Populisten konterten verspätet, aber erfolgreich mit der MEI (angenommene Volksinitiative gegen die sog. Masseneinwanderung). Wer weder MAI noch MEI für vernünftig hält und von den ideologischen Schlachten genug hat, dem bleibt...

Full Text

Deutsch / 19/03/2017

Mosambiks Kreditskandal und die Verantwortung von Credit Suisse: Neue Fakten zur Schuldenkrise

Credit Suisse ist in einen Kreditskandal in Mosambik verwickelt, der die von dem Land am 25. Oktoberr 2016 erklärte Zahlungsunfähigkeit mitverursacht hat. In einem am 8. Dezember in der schweizerischen WOZ - Wochenzeitung veröffentlichten offenen Brief hat kontrapunkt, eine Vereinigung von Wissenschaftlern an Schweizer Hochschulen, die Bank, die zu den Vorfall bisher beharrlich...

Full Text

Deutsch / 28/02/2017

Kritik des parasitären Steuerwettbewerbs

Kommentar zum Beitrag von Michael Graff: "Steueroasen gegen den Rest der Welt" auf Ökonomenstimme, 16. Feb. 2017

Full Text

Deutsch / 22/02/2017

Denkanstösse. Perspektiven auf Flucht und Migration

Vom regionalpolitisch und –historisch kundigen Blick eines ehemaligen Universitätsrates über völker- und europarechtliche Auseinandersetzungen bis zur medienkritischen Bilanz eines Medienschaffenden versammelt die Broschüre "Denkanstösse. Perspektiven auf Flcuht und Migration" eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen zu einem Themenkreis, der uns so schnell nicht...

Full Text

Deutsch / 19/02/2017

Kreditskandal der CS in Mosambik und die Schweiz

Die Credit Suisse gewährte Mosambik Kredite von 1,04 Milliarden US Dollar - mit fatalen Folgen für das Entwicklungsland, das jetzt zahlungsunfähig ist. Der Fall zeigt exemplarisch ein Spannungsfeld zwischen privatwirtschaftlicher Aktivität und öffentlicher Entwicklungspolitik.

Full Text

Deutsch / 08/12/2016

Abschied von der kommunistischen Fiktion der Hyperglobalisierung

Ist die Globalisierung der Märkte zu weit gegangen? Neigt sich das Zeitalter, in dem die praktische Aufgabe von Ökonomen vordringlich in der Argumentation für mögliche Effizienzgewinne aus Marktöffnung und Wettbewerbsintensivierung bestand, möglicherweise aus guten Gründen dem Ende zu? Der Beitrag plädiert für eine moderate Globalisierungspolitik.

Full Text

Deutsch / 25/11/2016

Doppelmoral und Illusionen in der Flüchtlingsdebatte: Der Begriff des Wirtschaftsflüchtlings aus wirtschaftsethischer Perspektive

Im Zuge der aktuellen Flüchtlingsdebatte wird nachdrücklich zwischen legitimen Kriegsflüchtlingen und illegitimen „Wirtschaftsflüchtlingen“ unterschieden. Aus wirtschaftsethischer Sicht stellt sich die Frage, inwiefern diese Unterscheidung ethisch begründet ist und auf welche moralischen Hintergrundannahmen eine solche Differenzierung verweist. Für eine wirtschaftsethische...

Full Text

Deutsch / 06/10/2016

Wie lässt sich die kapitalistische Marktwirtschaft zivilisieren? Zum Verhältnis von Systemlogik, Bürgerethos und Wirtschaftsbürgerrechten

Es herrscht heute eine Konfusion von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lässt sich als doppelt verkehrte Ordnung erkennen: erstens, bezüglich eines liberalen Wirtschaftsverständnisses, zwischen marktwirtschaftlichem System und bürgerlicher Freiheit; und zweitens, hinsichtlich der bürgerlichen Gesellschaftsidee, zwischen eigentumsrechtlich verfasstem Kapitalismus und freiheitlich-...

Full Text

Deutsch / 03/10/2016

Globale Geschäfte: heimatlos und steuerfrei?

"Wir zahlen keine Steuern. Nur kleine Leute zahlen Steuern." Den berühmten zynischen Satz einer New Yorker Milliardärin aus den 1980er Jahren haben sich in jüngerer Zeit vor allem die multinational agierenden Firmen zu Eigen gemacht. Wie geht das und warum geht das so nicht?

Full Text

Deutsch / 23/08/2016

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy