Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   101 - 120 of 297

Energieforschung der Privatwirtschaft in der Schweiz

Der Artikel präsentiert eine zusammenfassende Auswertung einer Unternehmensbefragung vom September 2011 in der MEM-Industrie der Schweiz. Dabei ging es darum, in 11 ausgewählten Technologiegebieten im Energiebereich mit Schwergewicht von den Anbietern zu erfahren, wie diese die Marktpotenziale für diese Technologien in der Schweiz und auf dem Weltmarkt einschätzen, wie gross ihre...

Full Text

Deutsch / 01/05/2012

Reform der ermäßigten Umsatzsteuersätze: Was lehren neuseeländischer Einheitssatz und Schweizer Totalrevisionsvorhaben?

Seit einiger Zeit wird in Deutschland eine intensive Diskussion über die ermäßigten Umsatzsteuersätze geführt. Der vorliegende Beitrag blickt rechtsvergleichend über die Grenzen der EU hinaus: Neuseeland sieht einen einheitlichen Steuersatz vor. Auch die Schweiz erwägt die Einführung eines Einheitssatzes. Die Erfahrungen und Überlegungen in diesen Ländern lassen sich für den...

Full Text

Deutsch / 07/04/2012

Innovations-­Netzwerke, Regionen und Globalisierung am Beispiel der Schweiz

Networks of companies, research laboratories and universities provide benefits for innovation activities. Some success factors are bound to particular characteristics of a region. This is the case for industries based on craftsmanship such as the watch industry or the machine building industry.The latter is one of the most innovative in Switzerland. However, for successful...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Der biologische Lebensstandard im Kanton Zürich 1919 bis 1951: eine historisch-anthropometrische Analyse dreier militärischer Kreiskommandos

Der biologische Lebensstandard bezeichnet die Erfassung des Wohlstandes von Bevölkerungsgruppen anhand von Körpergrössen. Insbesondere werden in der historischen Anthropometrie sozioökonomische Erklärungen für die Entwicklung der Körpergrössen gesucht. Die durchschnittliche Körperhöhe ist hierbei ein geeignetes Mass für das langfristige Wohlbefinden. Vor allem die Lebensumstände in...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Steigern Schweizer Ärztenetzwerke die Effizienz im Gesundheitswesen? : eine Analyse auf mittlere Frist

Ärztenetzwerke werden von vielen Politikern als eine Art Wundermittel gegen das Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen angesehen. Selten wird diese Erwartung jedoch auf empirische Resultate abgestützt. Das CSS Institut für Empirische Gesundheitsökonomie erforscht seit Jahren die Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Ärztenetzwerken. Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Quo Vadis? - Konzept einer liberalen Reform der Schweizer Krankenversicherung

Der liberale Reformvorschlag sieht eine Aufteilung der Krankenpflegeversicherung in eine obligatorische Hochrisikoversicherung (ab CHF 10.000/Jahr) und eine freiwillige Grundpflegeversicherung (bis CHF 10.000/Jahr) vor, letztere mit risikoorientierten Prämien. Die Prämie für die obligatorische Deckung sinkt dadurch um 60%. Die Prämie für die Grundpflegeversicherung kann so festgelegt...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy