Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   201 - 220 of 547

Berufskleidung im Arbeitsrecht : Vorschriften, Kostentragung, Depot

Die Berufskleidung wird bisweilen zum Streitpunkt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeberin, aber auch zwischen den Mitarbeitern unter sich. Es ist sinnvoll, die Belange rund um die Berufskleidung zunächst in einer allgemeinen Form in einem GAV oder den Allgemeinen Anstellungsbedingungen zu regeln und die Details mittels schriftlicher Weisungen zu konkretisieren. Bei der Ausarbeitung...

Full Text

Deutsch / 24/02/2011

Honorierung von Verwaltungsräten aus rechtlicher Sicht

The purpose of the paper is to suggest a reasonable and fair annual compensation amount, after investigating the legal regulations and practice. To do so, the paper mentioned about Swiss Company law, Swiss Stock Exchange regulations, and even a legal case regarding compensation of directors. The question is the fairness of compensation and the ethical responsibility of those...

Full Text

Deutsch / 15/02/2011

Verbindlichkeit von Scheidungskonventionen

Nach schweizerischem Recht bedarf eine Scheidungskonvention der gerichtlichen Genehmigung für ihre Verbindlichkeit. Diese Erfolgt regelmässig mit dem Scheidungsurteil. In der Praxis fragt sich immer wieder, bis zu welchem Zeitpunkt eine Partei eine zwischen den Parteien bereits vereinbarte aber vom Gericht noch nicht genehmigte Konvention zurück ziehen kann.
Die Genehmigung der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

GmbH und AG in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich - Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und Statistik : (inkl. Musterdokumente)

GmbH und AG sind in der Schweiz, in Deutschland und Österreich die beliebtesten Rechtsformen für juristische Gesellschaften. Die Grundstrukturen gleichen sich, doch sind erhebliche Unterschiede bedingt durch die jeweiligen nationalen Bestimmungen im Gesellschaftsrecht festzustellen. Dies hat dazu geführt, dass die zahlenmässige Bedeutung der beiden Gesellschaftsformen in den drei...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Stellvertretung und Rechtsvertretung im Verwaltungsrat

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine Stellvertretung im Verwaltungsrat grundsätzlich nicht zulässig ist. Dies gilt insbesondere für Suppleanten.
Ausnahmsweise kann eine Stellvertretung im Verwaltungsrat unter institutionellen Voraussetzungen und mit Einschränkungen in persönlicher Hinsicht zulässig sein. Insbesondere braucht es dazu eine ausdrückliche Ermächtigung in den...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Public Corporate Governance : Handbuch für die Praxis

Für die Umsetzung der Public Corporate Governance zur Steuerung, Führung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen besteht in der Schweiz aktuell ein grosser Nachholbedarf. Die Steuerung ausgelagerter Aufgaben und ausgegliederter Einheiten ist mit den richtigen Instrumenten zielorientiert aufzusetzen und umzusetzen. Es handelt sich um ein Fachbuch für Praktiker, welche konkrete...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Die Akkreditierung: Eine volkswirtschaftliche Basisinfrastruktur

Die Akkreditierung ist ein weltweit etabliertes System zur Schaffung und Aufrechterhaltung einer kompetenten und international anerkannten Infrastruktur an Konformitätsbewertungsstellen. Was zunächst nach einer technischen Expertenangelegenheit klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Basisinfrastruktur für moderne Volkswirtschaften. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Lame Ducks and Divided Government: How Voters Control the Unaccountable

The ability of voters to use the available electoral instruments is crucial for the functioning of democracies. The paper shows that voters consider the institutional environment when making electoral decisions. Voters recognize that executives who face binding term limits (i.e., "lame ducks") have incentives to deviate from the preferences of voters because these...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

CoCos statt Bailout: Details sind entscheidend

Es ist unbestritten, dass das Too-big-to-fail-Problem und die damit einhergehenden impliziten Garantien ein gravierendes Problem darstellen, welches zu drastischen ökonomischen Verzerrungen führen kann. Die Lösung des Problems ist aber weder einfach noch in ihrer Wirkung auf die betroffenen Institute und das Finanzsystem
harmlos. Es gilt deshalb eine sorgfältige Güterabwägung...

Full Text

Deutsch / 19/12/2010

Management von Nachhaltigkeit in der Assekuranz : Ergebnisse einer empirischen Studie

Nachhaltigkeit in Unternehmen und
Märkten ist schon lange gesellschaftsfähig.
Themen wie Verantwortung und Wirtschaftlichkeit,
Klimawandel und Umweltschutz
werden mit Nachhaltigkeit in Zusammenhang
gebracht. Längst haben Unternehmen
aus der Konsumbranche das
Thema für sich genutzt und kennzeichnen
ihre Produkte mit Labels wie Bio und...

Full Text

Deutsch / 11/12/2010

Nachhaltigkeit und Versicherung : Eine Kundenperspektive

In den letzten Jahren spielt das Thema
«Nachhaltigkeit» für die Positionierung
von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern
eine immer grössere Rolle. Der
Zusammenhang
mit Einstellungen und
Verhalten von Kunden wurde vielfach wissenschaftlich
untersucht, allerdings fast ausschliesslich
im Kontext von Konsumgüteroder
Energiemärkten...

Full Text

Deutsch / 11/12/2010

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy