Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   41 - 60 of 257

Gleich oder doch ganz anders? Identitätsarbeit männlicher Kleinkindbetreuer : Vortrag im Rahmen der Aigner-Rollett Gastprofessur der Universität Graz

Männer in Frauenberufen erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine "identity dissonance" (Warin, 2005). Sie werden im Kontext der Kinderkrippe qua ihres Geschlechts als unpassend, wenn nicht gar gefährlich erlebt, sind aber heutzutage zugleich sehr erwünscht, da sie die so häufig als fehlend wahrgenommene männliche Vorbildfunktion übernehmen können.
Wie gehen Männer...

Deutsch / 29/01/2013

Hausmänner in der Puppenstube, Automechanikerin in der Bauecke: Gender und Raum in der Kita

In der Raumgestaltung werden Rollenklischees und Geschlechterstereotype übernommen. Im Forschungsprojekt «Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen» wird unter anderem die Einrichtung der Räume analysiert. Für eine geschlechterreflektierte Pädagogik ergeben sich Erkenntnisse, die sich verblüffend einfach in der Praxis umsetzen lassen...

Deutsch / 17/12/2012

Aktives Demografiemanagement - Gezielte Massnahmen steigern die Arbeitszufriedenheit

Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Sie müssen schon heute, und vermehrt in den nächsten Jahren, mit einer zunehmenden Alterung und Altersvielfalt ihrer Belegschaften zurechtkommen.
Dieser Beitrag skizziert drei Dimensionen eines Demografiemanagements, mit denen es gelingen kann, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Erstens...

Full Text

Deutsch / 01/12/2012

"Starre Profile aufbrechen" : Wie Betriebe nicht Quoten erfüllen, sondern das Potenzial von Menschen mit Behinderung nutzen

Der Wille zur innerbetrieblichen Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderung ist auf oberster Führungsebende authentisch vorzuleben und zu bekräftigen. Wie das praktisch umgesetzt werden kann, wird in diesen Interview dargestellt.

Full Text

Deutsch / 05/11/2012

Systemische Beratung in Abgrenzung zu systemischer Therapie : Wirkungen unterschiedlicher Kulturen und Kontexte

Wie werden Unterschiede zwischen Systemsicher Therapie und Systemischer Beratung erzeugt? Die zwei Bereiche sind in unterschiedlichen Kulturen verhaftet. Systemische Therapie schliesst sich den Kulturen auch anderer Psychotherapeutischer Schulen an, Systemische Beratung scheint einer Breite von Kulturen sowohl der Sozialen Arbeit wie auch der Beratung von grösseren Systemen bis zu...

Deutsch / 06/10/2012

Weltoffenheit unter Gleichgesinnten: Widersprüchlicher Ein- und Ausschluss als diskursive Alltagspraxis

Aus einer diskurspsychologischen Perspektive wurden die interpretativen Repertoires und ideologischen Dilemmata untersucht, die in 19 Gruppendiskussionen mit Bewohnern und Bewohnerinnen dreier Quartiere einer mittelgrossen Schweizer Stadt verschiedene Versionen von Ein- und Ausschluss erzeugen. Mit der Entwicklung des Begriffs der «Legitimierungspraktiken» werden die diskursiven...

Deutsch / 01/10/2012

Werte-Coaching nach Viktor E. Frankl

Das Kapitel zu "Werte-Coaching nach Viktor E. Frankl" fokussiert auf die Persönlichkeit des Coachees und handelt von der Sinnfrage. Petra Kipfelsberger beschreibt Theorie und Praxis des Werte-Coachings, das im Anschluss an Viktor E. Frankls existenzanalytisch begründeter Logotherapie entwickelt wurde. Der Mensch ist gemäss Frankl ein homo noeticus - die geistige Dimension...

Full Text

Deutsch / 01/01/2012

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy