Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   121 - 140 of 281

Zivilgesellschaft: Dritter Sektor oder Dritter Weg? : Zur wirtschaftsethischen Bedeutung des Bürgerengagements

The importance of the overlooked economic ethical debate of the Third Sector is discussed. Since 1989, every fundamental state belief and all the appropriate economic models and society models are discredited, according to law. The term Third Sector brings to mind the old ideological system debate market vs. state government.

Full Text

Deutsch / 30/12/2008

"Vitalpolitik" : Nachhaltigkeit - wirtschaftsethisch ernst genommen

Es wird zu keiner naturverträglichen Wirtschaftsentwicklung kommen, solange diese nicht in einen übergeordneten gesellschaftlichen Kontext eingebettet wird. Und dies zu leisten ist eine kulturelle und politische Gestaltungsaufgabe. Doch sie hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn die marktwirtschaftliche Sachzwanglogik durchbrochen wird.

...

Full Text

Deutsch / 04/12/2008

"Der Glaube an die unsichtbare Hand des Marktes ist vorbei"

(Lead des Interviews:) Peter Ulrich glaubt, dass die globale Finanzkrise den Deregulieerungswahn stoppt und die Zeit der masslosen Gier und der Gewinnmaximierung abgelaufen ist. Für den Wirtschaftsethiker an der Universität St. Gallen eröffnet sich heute die Chance, die soziale Marktwirtschaft neu zu definieren.

Full Text

Deutsch / 05/11/2008

Der blinde Fleck der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb

(Lead) Seit Jahren und erneut in den letzten Tagen geriet die Schweizer Steuerpolitik in die internationale Kritik. Die Empörung im Land ist gross. HSG-Professor Peter Ulrich weist jedoch darauf hin, dass die schweizerische Steuerpolitik gegenüber dem Ausland im Grunde wettbewerbsfeindlich ist.

http://www....

Full Text

Deutsch / 01/11/2008

Steueraffäre: "Die Schweiz redet sich heraus" (Interview)

Mit einem juristischen Kunstgriff verschafft sich die Schweiz einen unfairen Wettbewerbsvorteil im internationalen Steuerwettbewerb. Zur nachhaltigen Lösung des Problems braucht es einen supranationalen ordnungspolitischen Rahmen, der den Steuerwettbewerb als fairen internationalen Leistungswettbewerb etabliert. Die Schweiz hätte darin aufgrund der Stärken ihres Finanzplatzes alle...

Full Text

Deutsch / 07/03/2008

"Soziale Marktwirtschaft klingt zunehmend hohl"

BZ-Interview mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die Folgen der Liechtenstein-Affäre

Full Text

Deutsch / 20/02/2008

Von vorgestern. Nokia folgt einer anachronistischen Ideologie des Marktes...

Es kracht. Im Nokia-Streit prallen zwei Anachronismen aufeinander: Arbeitsplatz-Chauvinismus kontra Marktideologie. Eine Analyse, worum es bei der angedrohten Werksschliessung von Nokia in Bochum geht.

Frei zugänglicher Link für dieses Interview: http://changex.de/d_a02833.html

Full Text

Deutsch / 22/01/2008

Was Corporate Social Responsibility wirklich ist : Interview mit Prof. Dr. Peter Ulrich, St. Gallen

Im Zentrum wohlverstandener CSR steht weder der "Business Case" (d.h. dass CSR sich als Erfolgsfaktor lohnt) noch Spendenethik (d.h. Gutes tun weit weg vom Kerngeschäft), sondern die Geschäftsintegrität, also die ethische Qualität des Geschäftsmodells selbst.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Managervergütungen - letztlich ein Problem integrer Führung

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Der Artikel zeigt auf, warum es höchste Zeit ist, alte Rechtfertigungszöpfe abzuschneiden und von obersten Führungskräften...

Full Text

Deutsch / 19/10/2007

Provinzielle Globalisierung

Wer wirtschaftliche Liberalisierung predigt, müsste auch für kulturelle Offenheit stehen.

Full Text

Deutsch / 19/05/2007

Dein Wille geschehe : Deutschlands Unternehmen in der Verantwortung

Der vorliegende Beitrag wurde im Rahmen eines Essay-Wettbewerbs der Stiftung Wertevolle Zukunft zum Thema "Zwischen Wettbewerb und Wertedebatte: Wohin steuern Deutschlands Unternehmen?" mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Wettbewerb richtete sich an junge Menschen unter 30 Jahren.

Full Text

Deutsch / 01/04/2007

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy