Investitionen und Finanzierung

Eine kurze Einführung in die Prozessökonomie

Digitale Revolution und die einhergehende prozessuale Beweisproblematik

Die aufsichtsrechtliche Erfassung der Zentralen Gegenpartei im schweizerischen Kapitalmarkt : Eine Momentaufnahme des Status quo und eventueller Risikopotenziale

Description: 

The engagement of a central counterparty (CCP) leads beyond doubt to an improvement of efficiency in the financial markets. The main function of a CCP is the elimination of the counterparty risk for the participating trading partners. In fact the counterparty risks of the traders are turned into a market risk for the central counterparty. Hence the transfer of risk causes a risk reduction for the trading partners but also implies a danger to the market in case a CCP should default. The subsequent review concludes that the legal framework in Switzerland seems to be sufficient to manage this threat and protect investors as well as the stability of the financial market adequately. However the evaluation of x-clear identified a potential risk in the links to other interoperating CCPs. While the regulators differ about how to handle the additional risk arising from links between CCPs the author emphasizes that a solution based only on an exchange of margins can harbour inherent peril, whereas the augmentation of its own default fund would confine a possible systemic contagion. Above all there is a need for transnational agreement on how to manage the additional risk.

Determinants of Audit Fees : Further Evidence from Germany and Switzerland

Description: 

Research in the market for audit services has grown at a significant rate over recent years. Of central interest has been the question as to what factors in-fluence the level of fees paid for the supply of audit services. The seminal work in the area is attributed to SIMUNIC (1980) in the US market where a relatively complex ordinary least squares regression function was developed to model audit fees. Since then a lot of audit fee determinants research for different international markets have been published over the last 28 years (17 countries, 56 studies). However, the market for audit fees in central Europe is less investigated. In particular there are just few studies analyzing the German speaking countries: Austria, Germany and Switzerland.
While a long list of the determinants of audit fees such as client size, audi-tor's business risk and audit complexity have been identified in the literature, the results from different countries regarding the impact of these factors have been somewhat ambiguous. This has been concluded, for instance, by HAY, KNECHEL and WONG (2006) and COBBIN (2002). This might be due to cultural differences and to effects of the accounting and economic environment or the historic development of the audit market in each country or region. In addition, the focus of former studies has been mostly the detection of audit fee premiums associated with audits performed by Big Four (previously Big 5, 6, or 8) audit firms in comparison to Non-Big Four professionals, which we call a " Big Four premium", in this paper. These studies have proprovided mixed evidence on the existence and magnitude of a fee premium. These conflicting findings provided the motivation for us to test the hypothesized factors of influences on audit fees in some markets of central Europe.
The research possibilities are limited by the availability of data sources. Since 2005 the disclosure of audit fees is mandatory for listed companies in Germany and Austria and for public firms in the Swiss prime standard. Thus, the findings in this study are restricted to public firms. Since for the Austrian market the audit fee disclosures were just available for 12 companies we had to drop the market from our sample.
The intention of this paper is the contribution of evidences from German speaking audit markets to the existing studies. It extends and replicates pre-vious studies on audit fees and the market for audit services. The results might have implications both for globally operating audit firms and multina-tional companies in need of audit services. A better framework for audit pricing is desirable in an increasingly growing and complex international auditing business. Identifying which determinants of audit fees are unique to a certain environment can be useful to price audit services.

Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention : Eigenmittelvorschriften des E-BankG zur Begrenzung der Too-Big-to-Fail-Problematik in der Schweiz

Description: 

Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die auf den Empfehlungen der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen basierende Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bankengesetzes setzt auf ein vielfältiges Massnahmenbündel, das auch die Emission von sogenannten Contingent Convertible Bonds beinhaltet. Diese bedingten Pflichtwandelanleihen tragen den gestiegenen Eigenmittelanforderungen Rechnung und stellen ein innovatives Instrument zur Regulierung systemrelevanter Banken in der Schweiz dar

Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention

Description: 

Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den Empfehlungen der Expertenkommission zur Limitierung von volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen basierende
Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bankengesetzes
setzt auf ein vielfältiges Massnahmenbündel, das auch die
Emission von sogenannten Contingent Convertible Bonds
beinhaltet. Diese bedingten Pflichtwandelanleihen tragen den
gestiegenen Eigenmittelanforderungen Rechnung und stellen
ein innovatives Instrument zur Regulierung systemrelevanter
Banken in der Schweiz dar. Die Gesetzesänderungen könnten
dabei frühestens anfangs 2012 in Kraft treten. Die Credit
Suisse hat im Februar als erste börsennotierte Emittentin von
CoCo-Bonds, vorerst Zweifel an der Attraktivität der Instrumente
zerstreut. Dennoch gibt es inhärente Problemkreise der
CoCo-Bonds, die zu beachten sind

The Future of Integrated Reporting : Analysis and Recommendations

Aus der Praxis schöpfen und für die Praxis arbeiten, Zum 60. Jg. des Betriebs-Berater, BB-Jubiläumsbeilage (mit Hommel, Michael und Wüstemann, Jens, MSG)

Anforderungen an die Ausgestaltung von CoCo-Bonds : Die bedingte Pflichtwandelanleihe vor dem Hintergrund des "Swiss Finish"

Description: 

Die Annahme der Too-big-to-fail-Vorlage durch das Schweizer Parlament Ende September 2011 bedeutet weitreichende Einschnitte für die beiden Grossbanken. Trotz der damit verbundenen gesetzlichen Verankerung ist umstritten, ob CoCo-Bonds die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen vermögen. So hängt etwa die Marktfähigkeit dieser hybriden Instrumente massgeblich von deren konkreten Ausgestaltung ab.

Neue Kronzeugenregelung - aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos

Description: 

Seit dem 1. September 2009 ist mit § 46b StGB eine neue Kronzeugenregelung in Kraft. Darin sieht der Gesetzgeber umfangreiche Strafmilderungen vor, wenn ein Insider die Strafverfolgungsbehörden informiert. Dies bedeutet für Unternehmen, dass die Gefahr der Strafverfolgung zunimmt, wenn sich etwa Beteiligte eines Korruptionsfalls an die Staatsanwaltschaft wenden. Sahan und Berndt raten Unternehmen daher, ihr Compliance-System auf die lückenlose Aufklärung der Fälle einzurichten.

Die Autoren kritisieren die neue Regelung in § 46b StGB als zu weitgehend. Der Kronzeuge müsse nicht einmal an der Tat beteiligt sein. Hier werfe der Gesetzgeber leichtfertig das Legalitätsprinzip aus Opportunitätsgründen über Bord. Sahan und Berndt bezweifeln ferner, dass die vom Gesetzgeber erhofften Vorteile eintreten, insbesondere die Vereinfachung der Strafverfolgung.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Investitionen und Finanzierung abonnieren