Außenwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen

China, Multilateralism and the United Nations - Taking Stock of Thirty Years Participation

Description: 

Gruenig, B., Chong, L.C. (2005), "China, Multilateralism and the United Nations - Taking Stock of Thirty Years Participation", International Convention of Asia Scholars (ICAS), Shanghai, China, August 2005

Business Process Offshoring from a Strategic and International Management Perspective. The Indo-German Context

Description: 

Chong, L. C., Agrawal, N. M. and Reichert, C. (2004). "Business Process Offshoring from a Strategic and International Management Perspective. The Indo-German Context", 10th Asia Pacific Management Conference ‘Sustainable Growth in the e-Era', Daejeon, Korea, October 2004

Multinational Companies in Low-Income Markets: An Analysis of Social Embeddedness in Southeast Asia

Ökonomische und juristische Leitlinien einer ökologischen Steuerreform

Zum Vergleich des schweizerischen mit dem deutschen Umwelthaftungsrecht

Zur Bindung des Wirtschaftsgesetzgebers durch Grundrechte

Vorschläge für eine Schweizer Koexistenzordnung

Description: 

Die Koexistenz, das Nebeneinander von Produktionen mit gentechnisch veränderten Organismen und Produktionen ohne gentechnisch veränderte Organismen, wie dies namentlich in der Landwirtschaft vorkommt, setzt eine sorgfältig ausgebaute rechtliche Ordnung voraus. Das Schweizer Gentechnikgesetz von 2003 stellt dazu in Art. 7 den Grundsatz auf, dass der -Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen die Produktion ohne solche und die Wahlfreiheit der Konsumentinnen und Konsumenten nicht beeinträchtigen darf. Im vorliegenden Werk, das im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 59 zur grünen Gentechnik entstanden ist, werden drei wichtige Grundlagen für die kommende Regelung der Koexistenz bereitgestellt: Zuerst werden in einem Rechtsvergleich verschiedene bestehende Koexistenzordnungen in Europa und in Übersee untersucht und die unterschiedlichen Lösungsansätze gezeigt. Sodann wird ausführlich dargestellt, was das bestehende Recht zur Koexistenz schon bestimmt und was die Bundesverfassung, das Völkerrecht und das Bundesgesetzesrecht von der kommenden Koexistenzordnung fordern. Schliesslich wird einlässlich ausgeführt, welche praktischen Massnahmen - von der Herstellung des Saat- und Pflanzgutes bis zur Kennzeichnung resp. Deklaration der Produkte im Detailverkauf - nötig sind und geregelt werden müssen, damit eine Vermischung der -unterschiedlichen Produkte nachhaltig vermieden werden kann. Es versteht sich, dass die empfohlenen Vorschriften noch mit flankierenden Regelungen zur Haftpflicht, über Strafen und über den Rechtsschutz ergänzt werden sollten. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Untersuchungen ist, dass eine verlässliche Koexistenzordnung nur durch eine Revision des Gentechnikgesetzes inklusive einer ergänzenden Verordnungs-gebung erreicht werden kann. Die Thesen und Empfehlungen werden auf Französisch und auf Deutsch zusammengefasst.

Is It Culture or Democracy? The Impact of Democracy and Culture on Happiness

Description: 

We look at the relation between democracy and perceived subjective well-being, taking also into account the impact of income and culture. After briefly reviewing the empirical results for Switzerland, we re-estimate this relationship allowing for the relative income position of individuals and also using a new more recent data from the Swiss Household Panel. No robust relationship between the extent of (direct) democracy and happiness can be observed. In a second step, we conduct a cross-national analysis, covering 28 countries with data from the 1998 International Social Survey Programme (ISSP). There we observe a robust positive and significant relationship between democracy and happiness.

Sharing Corporate Knowledge at a Global Scale - The Dynamic Capability Perspective

International arbitrage and the extensive margin of trade between rich and poor countries

Description: 

We incorporate consumption indivisibilities into the Krugman (1980) model and show that an importer’s per capita income becomes a primary determinant of “export zeros”. Households in the rich North (poor South) are willing to pay high (low) prices for consumer goods; hence unconstrained monopoly pricing generates arbitrage opportunities for internationally traded products. Export zeros arise because some northern firms abstain from exporting to the South, to avoid international arbitrage. Rich countries benefit from a trade liberalization, while poor countries lose. These results hold also under more general preferences with both extensive and intensive consumption margins. We show that a standard calibrated trade model (that ignores arbitrage) generates predictions on relative prices that violate no-arbitrage constraints in many bilateral trade relations. This suggests that international arbitrage is potentially important.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Außenwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen abonnieren