Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   161 - 180 of 273

Warum Schweizer Politiker am Gesundheitswesen scheitern: Grundsätzliche Überlegungen zum Rücktritt Pascal Couchepins

Die Gesundheitsausgaben steigen seit langem zügig, und alle Versuche der Politik, dies zu dämpfen, erscheinen mehr oder
weniger erfolglos. Der Gesundheitsökonom Peter Zweifel legt dar, wie die grundlegenden Kräfte bei der Entwicklung
des Gesundheitssektors wirken, welche Rolle Bundes- und Kantonspolitiker spielen können und wie sich die Konflikte
zwischen Bürgern…

Full Text

Deutsch / 04/07/2009

Kurz vor dem Bankrott

Etliche Krankenkassen stehen vor dem Ruin. Nicht nur wegen der Finanzkrise, sondern dank Pascal Couchepin: Der Gesundheitsminister zwang sie, ihre Reserven abzubauen.

Full Text

Deutsch / 10/06/2009

Sind portable Reserven eine Alternative zur Reservekalkulation pro Kanton? - Vor- und Nachteile portabler Reserven in der Krankenpflege Grundversicherung

Das Papier stellt die Diskussion portabler Reserven in Zusammenhang mit der politischen Forderung nach kantonaler Festlegung gesetzlicher Mindestreserven. Dabei zeigt es die Entwicklung der Reserveregulierung der letzten 13 Jahre und zeigt die damit verbundene Risikozunahme , welche das BAG einigermassen fahrlässig in Kauf genommen hat. Es weist auch nach, warum die Forderung nach…

Full Text

Deutsch / 01/02/2009

Keine Fesseln für den Wissens- und Denkplatz: vorteilhafte Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU

Damit die Schweiz weiterhin in der Weltspitzengruppe der Nationen mit hoher Innovationsneigung präsent sein wird,
muss sie auch als Wissens- und Denkplatz attraktiv bleiben. Dies bedingt, wie im folgenden Beitrag aufgezeigt wird, einen
offenen Arbeitsmarkt.

Full Text

Deutsch / 15/01/2009

Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse

Relative Einkommensunterschiede lösen innerhalb einer Referenzgruppe oftmals Neid aus. Damit wird das soziale Verhalten und die individuelle Leistungsbereitschaft beeinflusst. In der ökonomischen Forschung ist dennoch bislang der Zusammenhang zwischen relativen Einkommensunterschieden und individueller Leistung wenig untersucht worden. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Präferenzen für Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden: Ein Zweiländervergleich

The annual Ottobeuren Seminar on Economics brings together experts on a previously chosen subject. The special purpose of these seminars is to present new theoretical approaches as well as new empirical findings and to discuss the political-economic conclusions with them. This volume contains the papers and discussions of the 38th Ottobeuren Seminar on Economics dealing with the…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht

This article reviews the economic literature on the economic and social costs of terrorism with a special emphasis on the consequences on the tourism industry. Several studies find a negative and economically important effect of terrorism on tourism demand. The studies also highlight dif-ferences in the consequences of different types of terror attacks, causality, the temporal…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Ökonomische Analyse des Glücks: Inspirationen und Herausforderungen

Die ökonomische Analyse des Glücks anerkennt, dass wirtschaftliche Aktivität kein Selbstzweck ist, sondern nur insoweit von Wert, als sie zur Wohlfahrt des Menschen beiträgt. Dabei wird die individuelle Wohlfahrt näherungsweise über Befragungen zum subjektiven Wohlbefinden gemessen. Darauf aufbauend lässt sich empirisch untersuchen, inwiefern wirtschaftliche Bedingungen und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Funktionelle und effektive Konnektivität

Zusammenfassung

Neurophysiologische und bildgebende Verfahren zur Messung von Hirnaktivität, wie fMRI oder EEG, werden in den Neurowissenschaften eingesetzt, um Prozesse funktioneller Spezialisierung und funktioneller Integration im menschlichen Gehirn zu untersuchen. Funktionelle Integration kann auf zwei verschiedene Arten beschrieben werden: funktionelle Konnektivität und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Schweizer Lebensversicherung - von der Risiko-Transformatio zur Riskio-Intermediation: Beiträge zur Erfassung, Bewertung und Verbriefung des Langlebensrisikos einer Lebensversicherung

Die Schweizer Lebensversicherer sehen sich in der Folge der
demografischen Entwicklung, des tiefen Zinsniveaus und der Liberalisierung der Versicherungsmärkte mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Stark von dieser Entwicklung betroffen, ist das Rentengeschäft. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der tiefen nominalen Zinssätze sind in den letzten Jahre die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Frauen und Kinder zuerst

Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen? Am Untergang der «Titanic» zeigt sich: Selbst in der Katastrophe funktioniert der Mensch als soziales Wesen. Amerikaner überlebten überproportional oft.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Doping gegen die Langeweile

Das Tennis ist zur Aufschlagschlacht verkommen. Im Fussball dominieren ein paar wenige Starklubs. Um wieder mehr Spannung in den Sport zu bringen, braucht es neue Regeln.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Der Begriff der Krankheit aus gesundheitsökonomischer Sicht – oder warum man gleichzeitig ökonomisch gesund und medizinisch krank sein kann

Der Krankheitsbegriff der Ökonomie wird in Abgrenzung zum allgemein üblichen Krankheitsbegriff definiert. Darauf wird die mangelhafte Funktionsweise der Gesundheitsmärkte dargelegt, bevor die Vor- und Nachteile politischer Lösungsvorschläge beleuchtet werden.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Effizienzsteigerung dank Managed Care

1990 war die Schweiz das erste europäische Land, das Managed Care ­Modelle (MC) in seiner sozialen Krankenversicherung zuliess. Nach einem schwerfälligen Start entwickelt sich dieser Versicherungszweig stetig weiter. 2008 hatten sich 30% der Schweizer Bevölkerung für einen Managed Care Vertrag entschieden im Vergleich zu 5,3% im Jahre 1997. – Die Frage ist nun: Wieviel wird dank MC…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy