Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   101 - 120 of 197

Integration von Logistikunternehmen nach Mergers & Acquisitions : Die Hebel für die Realisierung von Synergien in der Logistik

Mergers & Acquisitions (M&A) stellen für viele Unternehmen der Logistikbranche eine beliebte Wachstumsform dar. Neben grossen, medienwirksamen Akquisitionen, wie beispielsweise zwischen Kühne + Nagel und ACR, der Deutschen Bahn und BAX Global oder der Deutschen Post und Exel, finden auch zahlreiche Zusammenschlüsse nicht börsennotierter, eher mittelständisch geprägter…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zum Wandel des Working Capital Managements in Supply Chains : ein Blick zurück und zukünftige Handlungsoptionen

Working Capital Management (WCM) stellt ein mit Tradition behaftetes Thema dar. Seit es Unternehmen gibt, beschäftigen sich Verantwortliche mit Fragen der Liquidität, Kapitalproduktivität sowie Kapitalbindung. Die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten ist daher eine ebenfalls weit zurück reichende Thematik, die so aktuell geblieben ist, dass auch in der heutigen Zeit Finanzmanager…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Der Product Carbon Footprint : Von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2- Fussabdruck und der Bewertung in der Praxis

Der Klimawandel ist heute eine der zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenübersehen. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gelten dabei die an die Umwelt abgegebenen Treibhausgase als Auslöser der Erderwärmung, die wiederum den Klimawandel beeinflussen eine verhängnisvolle Kettenreaktion. [....]
Die anhaltende Diskussion über den Klimawandel…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Krise fördert Redesign von Logistikprozessen

Die Kosten für Transporte dürfen mittelfristig wieder ansteigen, weil viele Logistiker im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Kapazitäten nach unten anpassen. Die 3. Ausgabe der Logistikmarktstudie von Universität St.Gallen und GS1 Schweiz zeigen, welchen Einfluss die Entwicklung des Schweizer Aussenhandels auf die Logistikbranche hat.

Full Text

Deutsch / 12/11/2009

Wie lassen sich Logistik- und Güterverkehrsmärkte segmentieren?

Logistik- und Güterverkehrsmärkte sind durch eine Heterogenität von Leistungsbestandteilen geprägt. Ein allgemein anerkannter Segmentierungsansatz über ein harmonisiertes Marktverständnis eine zielgerichtetere Leistungsbereitstellung und -wahrnehmung ermöglichen. Die Segmentierung stellt damit insbesondere aus Dienstleistersicht eine notwendige Voraussetzung für eine effiziente…

Full Text

Deutsch / 01/11/2009

Logistikzentren der Schweiz - Fünf Sterne für die besten Regionen

Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Trotz dieser hohen Relevanz für Wirtschaft und Politik galt der Schweizer Logistikmarkt bis vor wenigen Jahren im Vergleich zu anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, als eher intransparent. Aus diesem Grund hatte sich…

Full Text

Deutsch / 21/10/2009

Rohstoff-Supply-Chains aus Schwellenländern optimieren

Mit den drei Ansatzpunkten Supply Chain Redesign, Collaborative Working Capital Management und Supply Chain Finance lassen sich die Kredit- und Kapitalbindungskosten in Supply Chains insgesamt reduzieren. Durch die Substitution von Zwischenhändlern in Zweitländern wird die Versorgungskette verkürzt. Das Nettoumlaufvermögen reduziert sich erheblich. Die Zulieferer in den…

Full Text

Deutsch / 01/07/2009

Wertorientiertes Supply Chain Management

Unter finanziellem Druck fallen Unternehmen of in zyklische Verhaltensmuster - kurzfristige Initiativen, die den Abwärtstrend verstärken. Ohne Gesamtbetrachtung der Wertschöpfung besteht die Gefahr einter Untergrabung und Aushöhlung der Kernkompetenz, die das Unternehmen um die Chance bringt, später vom Aufschwung zu profitieren.

Full Text

Deutsch / 01/05/2009

Der Konfigurationsansatz in der Logistikforschung - Aktueller Stand, Potenziale und Grenzen

Der Konfigurationsansatz ist in der Logistikforschung vergleichsweise jung und erfreut sich zunehmender Verbreitung. Auf Basis einer selektiven Bestandsaufnahme einschlägiger Literaturbeiträge werden die Ursprünge und Facetten der konfigurationsorientierten Logistikforschung nachgezeichnet und ein Überblick über den aktuellen Stand dieser Forschungsströmung gegeben. Darauf aufbauend…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Die Auswirkungen supranationaler Regulierungen in der Luftfahrt

Das Center for Aviation Competence (CFAC-HSG) an der Universität St. Gallen ist eine unabhängige Institution, welche Aufklärungsarbeit im Bereich der Aviatik leistet und damit das Image der Luftfahrt fördern will. Ein wichtiges Mittel der Aufklärungsarbeit sind wissenschaftliche Publikationen. Deshalb soll mit diesem ersten Band eine neue Schriftenreihe unter dem Titel «CFAC –…

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Post Merger Integration in der Logistik - Zusammenschlüsse von Dienstleistern erfolgreich gestalten

Bei der Post Merger Integration von Logistikunternehmen ergeben sich eine Reihe von spezifischen Herausforderungen. Hier setzt die vom Lehrstuhl für Logistikmanagement (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang
Stölzle) der Universität St. Gallen ins Leben gerufene Studie an. Gefördert von den Projektpartnern DHL Exel Supply Chain, Mercuri Urval, Österreichische Post, Roland Berger Strategy…

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Überraschende Ergebnisse: der Schweizer Logistikmarkt im Überblick

In Kooperation lancieren der Logistikverband GS1 Schweiz und der Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen (LOG-HSG) das Logistik-Nachschlagewerk «Logistikmarkt 2008» erstmals mit der umfassenden Studie über den Logistikmarkt Schweiz. Der Logistik¬markt Schweiz wird ganzheitlich erfasst und abgebildet.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Due Diligence für Logistikimmobilien

Logistikimmobilien befinden sich an den Knotenpunkten unserer global vernetzten Wirtschaft. Darin eingeschlossen sind Flächen für die Lagerung sowie den Umschlag und Kommissionierung, die Verpackung und Verteilung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertiggüter sowie für Qualitätskontrollen und Vormontagen. Auch wenn die derzeitige Nachfrage im deutschsprachigen Raum etwas geringer…

Full Text

Deutsch / 15/10/2007

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy