Flugunfall - Luftfahrthaftpflicht

Auteur(s)

Roland Müller

Accéder

Beschreibung

In den Jahren 1959 bis 2012 ereigneten sich weltweit insgesamt 1828 Unfälle mit Jetflugzeugen (davon im Zeitraum von 2003 bis 2012 noch 407). Nur bei 608 dieser Unfälle wurden Menschen verletzt oder getötet. Damit gilt die Luftfahrt weiterhin als die sicherste Transportart. Im Jahr 2012 absolvierten rund 2.8 Milliarden Menschen
insgesamt 38 Millionen Flüge ohne Unfälle, was einer Unfallrate von lediglich 0.07 pro Million Passagieren entspricht; dies ist bislang die tiefste Unfallrate in der Geschichte der Luftfahrt. Dennoch ist jeder Flugunfall einer zu viel, zumal insbesondere bei grossen Verkehrsflugzeugen gleichzeitig sehr viele Passagiere betroffen
sind. Es verwundert deshalb auch nicht, dass es im Anschluss an einen Flugunfall in der Regel zu langwierigen und aufwändigen Haftpflichtprozessen kommt.

Das Luftrecht kann, anders als z.B. das Strassenverkehrsrecht, nicht nur aus Bestimmungen in einem einzigen Gesetz und einer dazu gehörenden Vollzugsverordnung bestehen. Tatsächlich umfasst das Luftrecht der Schweiz sowohl Bestimmungen, welche direkt auf der nationalen Gesetzgebung basieren, als auch Bestimmungen aus supranationalen Abkommen, welche teilweise sogar dem Landesrecht vorgehen. V.a. die Vorschriften der International Civil Aviation Organisation (ICAO) und die europäischen Regelungen (auf Antrag
der EASA) sind von grosser Bedeutung. Zudem umfasst das Luftrecht sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Bestimmungen, weshalb auch Fragen bezüglich Haftung und Versicherung zu beantworten sind. Andererseits muss das Luftrecht ständig den technischen Neuerungen und den veränderten Umweltbedingungen angepasst werden. Es ist deshalb auch für Luftrechtspezialisten schwierig, den Überblick über dieses, sich in permanenten Wandel befindende Rechtsgebiet
auf nationaler und internationaler Ebene zu bewahren. Nicht zuletzt deshalb wurde an der Universität St. Gallen ein Luftfahrtkompetenzzentrum errichtet (vgl. www.cfac.ch).

Langue

Deutsch

Datum

2015

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy