Was auf Englisch kurz und bündig mit dem Begriff der "gendered parenthood", der "vergeschlechtlichten Elternschaft" ausgedrückt wird, bedarf in der deutschen Sprache einiger Erklärungen. Allzu selbstverständlich und "natürlich" erscheint es oftmals, dass Frauen Mütter werden und Männer Väter, sobald sie ein Kind bekommen. Doch was bedeutet diese Analogie zwischen Vatersein und Mannsein, und welche Konsequenzen hat sie in Bezug auf aktuelle Veränderungen wie die der "neuen Väter" oder einer "partnerschaftlichen Arbeitsteilung"? Anhand einiger empirischer Beispiele aus meiner Forschung zur diskursiven Konstruktion von Elternschaft und Geschlecht möchte ich dieser Fragen hier nachgehen.
Männer in Frauenberufen erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine "identity dissonance" (Warin, 2005). Sie werden im Kontext der Kinderkrippe qua ihres Geschlechts als unpassend, wenn nicht gar gefährlich erlebt, sind aber heutzutage zugleich sehr erwünscht, da sie die so häufig als fehlend wahrgenommene männliche Vorbildfunktion übernehmen können.
Wie gehen Männer mit diesen kontroversen Zuschreibungen um? Dieser Frage werde ich in meinem Vortrag anhand einer diskurspsychologischen Analyse problemzentrierter Interviews mit ausgebildeten männlichen Kleinkindbetreuern nachgehen. Die Interviews wurden im Forschungsprojekt "Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen" erhoben. Das Projekt untersucht die Geschlechterarrangements in Deutschschweizer Kinderkrippen mittels qualitativer Interviews, videounterstützter ethnographischer Beobachtung sowie einer fotographischen Raumanalyse.
This synopsis provides a concise overview of my contributions to the field of gender and diversity in organizations. Organizing my publications as 10 contributions to four distinctive themes of ‘exploring the Other' allowed me to briefly situate my work in the context of the field's four major debates of the last decade. First, my contributions to the theme of the ‘re-invented Other' showed how the paradoxical effects of organizational interventions towards equality can be explained from a discourse analytical perspective. Second, I provided a thorough analysis of the practices through which marginalized identities are achieved in micro-discursive practices. Third, I empirically investigated the possibilities of change and change agency as a discursive practice and, fourth, I provided insights into the challenges of investigating ‘doing gender' as a fluid, flexible and shifting practice and the consequences for theory building respectively. In fact, in developing these four themes, I also contributed to the larger field of discourse and practice-based studies in organizations. By further introducing discourse psychological concepts to the research on organizations, my research facilitated insights on investigating discourse as a distinctive social practice and provided concise concepts for the analysis of everyday practices in organizations. By introducing Judith Butler's concepts of performativitiy and subversion to questions of organizational change, I pointed out her further impact for organizational theory. Furthermore, my research draws attention to the relevance of new ways of theorizing change agency in organizational change.