Was ausser dem Marktprinzip bestimmt sonst noch die real existierende Marktwirtschaft? Ebenso prägend ist ein Moment der bestehenden Gesellschaftsordnung, das gemeinhin als Kapitalismus bezeichnet wird.
Der Beitrag erläutert zunächst den Unterschied und das systematische Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Kapitalismus. Danach wird für einen "gradualisierten Kapitalismus" plädiert und es werden Ansatzpunkte einer entsprechenden Eigentumspolitik aufgezeigt.
Drei transdisziplinäre Spannungslinien und Stellungnahme zu acht im Diskurs aufgeworfenen Fragen:
1. Vernunftethik und kritische Gesellschaftstheorie
1.1 Zu viel oder zu wenig kritische Vernunft?
1.2 Kompass ohne gesellschaftstheoretische Karte?
1.3 Zuerst empirische Analyse, dann ethische Beurteilung?
2. Kultureller Pluralismus und ethischer Universalismus
2.1 Gibt es eine universale normative Perspektive für alle Kulturen?
2.2 Was bedeutet die "zivilisatorische Ordnung" für das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft?
2.3 Was motiviert Wirtschaftsbürger_innen zur praktischen Vernunft?
3. Marktwirtschaft und Kapitalismus
3.1 Was konstituiert die ökonomischen Verhältnisse?
3.2 Wie lässt sich der Kapitalismus moderieren?
Un dialogue fictif entre Adam Smith (1723-1790) et l'auteur, Smith s'exprimant par le biais de quelques passages-clés de son oeuvre que les néolibéraux d'aujourd'hui aiment à citer ...
Der kurze Presseartikel entlarvt fünf gängige Schutzbehauptungen zur Verteidigung des Bankgeheimnisses in seiner spezifischen schweizerischen Form und macht fünf konkrete Vorschläge für eine ethisch und ökonomisch zukunftsfähige Politik des Schweizer Finanzplatzes.