Etica aziendale

Wirtschaftsethik in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung

Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft - 24 Lehreinheiten zu Grundfragen des Wirtschaftens, Lebens und Arbeitens mit Kopiervorlagen, Materialien und Unterrichtsdispositionen

Description: 

Für Lehrkräfte auf der ganzen Sekundarstufe II, Kursleiterinnen und Kursleiter in der Erwachsenenbildung sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist der Bereich Ethik zu einem wichtigen Lehr- und Lerninhalt geworden. Die vom IWE in Zusammenarbeit mir dem Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) entwickelte Unterichtseinheit ermöglicht eine fundierte und optimale Umsetzung. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass Leitideen vom richtigen Wirtschaften immer auf Wertvorstellungen beruhen - in den acht Basiseinheiten wird diese Grundlage für eine umfassende Wirtschaftsethik gelegt. In 16 Aufbaueinheiten werden einzelne Bereiche vertieft. alle Einheiten beinhalten einen Kurzbeschrieb, eine Unterrichtsdisposition, ausführliche Erläuterungen für Lehrkräfte sowie ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien in Form von Kopiervorlagen. Die Einheiten können je nach Anspruchsniveau und Zielpublikum vielfältig eingesetzt werden.

Was bewegt die St. Galler Wirtschaftsethik? 14 Einschätzungen "von aussen"

Description: 

Seit nunmehr gut 20 Jahren, also seitdem die damalige Forschungsstelle für Wirtschaftsethik eingerichtet worden ist, erscheinen die Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik. Für die vorliegende Nummer 100 haben wir Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Bezug zur Wirtschaftsethik um eine kurze Einschätzung zu folgenden drei Fragen gebeten: Was hat die nun etwa 20-jährige akademische Wirtschaftsethik-Debatte bewegt und erreicht - und was nicht? Wie ist die Rolle des St. Galler Ansatzes der Integrativen Wirtschaftsethik in dieser Debatte einzuschätzen - welche Impulse hat er beigesteuert oder verfehlt? Was sind die wesentlichen Forschungsdesiderate und was würden Sie sich für die Zukunft (von) der jungen Interdisziplin besonders wünschen? Der Bericht 100 sollte keine ausschliesslich belobigende Festschrift sein. Erwünscht war ausdrücklich eine kritische Einschätzung des erreichten Stands, um Anregungen für die weiteren Bemühungen am Institut für Wirtschaftsethik zu erhalten. Bewusst wurden hierzu Wissenschaftler im interdisziplinären Raum - philosophische und theologische Ethik, politische Philosophie, Wirtschaftsethik, Ökonomie und Betriebs-wirtschaftslehre - um eine kursorische Zwischenbilanz gebeten. Um Befangenheiten zu vermeiden, wurden derzeit lehrende Kollegen vonseiten der Universität St. Gallen nicht einbezogen. "Aussenperspektiven" waren also gefragt Entstanden ist eine vielstimmige Zwischenbilanz in Form von kurzen Statements ganz unterschiedlicher Art - von anekdotenähnlichen persönlichen Berichten bis hin zu sachlich-ernster Auseinandersetzung. Wir danken allen, die sich zu einem Beitrag bewegen liessen, herzlich für ihre kritisch-wohl-wollenden Impulse, mit denen sie auch uns, das IWE-Team, immer wieder in Bewegung halten.

Ética Económica Integrativa : Fundamentos de una economía al servicio de la vida

Description: 

En español; traducido del alemán por Luis Augusto Panchi Vasco

Ética económica integrativa es una ética filosófica racional del quehacer económico, que trata de cómo orientarse en el pensamiento político-económico. Lo nuevo de este abordaje ético-económico es que no se conforma con la defensa de la "moral del mercado" ni con el rol de "lo diferente a la lógica económica objetiva". Lo normativo se encuentra ya en el pensamiento económico. Sólo hay que aclararlo críticamente dentro del contexto de las cuestiones de la vida buena y de la vida común justa de las personas. Se desarrolla una amplia perspectiva de conformación de la economía al servicio de la vida. La ética económica integrativa abarca, después de la fundamentación del punto de partida ético racional, tres tareas básicas:

1.
la crítica de la razón económica "pura" y su absolutización normativa como economicismo (pensamiento coercitivo y fe ciega en el mercado global);

2.
la explicitación de los puntos de vista éticos de una economía al servicio de la vida (orientación de sentido y fundamentos de legitimidad de la "creación" económica "de valor");

3.
la determinación de los "lugares" de la moral del quehacer económico, en una sociedad de ciudadanos libres, bien ordenada (ética económica ciudadana, ética regulativa, ética empresarial).

Ökologische Unternehmungspolitik im Spannungsfeld von Ethik und Erfolg. Fünf Fragen und 15 Argumente

Ökologische Unternehmungspolitik im Spannungsfeld von Ethik und Erfolg : Fünf Fragen und 15 Argumente

Description: 

"Umweltschutz im Wertekonflikt" - so lautete das Ausgangsthema des Vortrags, zu dem der Verfasser im Rahmen des Schering-Kolloquiums "Chemie im Jahr 2000" im Frühjahr 1991 eingeladen war. Einem vorwiegend technisch, naturwissenschaftlich oder betriebswirtschaftlich vorgebildeten Publikum, das weniger an "Theorie" als an praktischem Orientierungswissen interessiert war, sollten in einigermassen leicht verständlicher und kurz gehaltener Weise die komplexen Vermittlungsprobleme zwischen Ökologie, Ethik und (erfolgreicher) Unternehmungsführung entschlüsselt, handlungsleitende Perspektiven für die praktische Umsetzung - speziell auch für das mittlere Management - aufgezeigt und "nebenbei" Grunddimensionen eines dafür tragfähigen Verständnisses von moderner Ethik im allgemeinen und von Unternehmensethik im besonderen erklärt werden... Der vorliegende Beitrag hat die dafür gewählte didaktische Vortragsform von "fünf Fragen und 15 Argumenten" beibehalten. Die elementare und alltagsnahe Formulierung der fünf Leitfragen erübrigt es wohl, den angelegten roten Faden zu erläutern. Hingegen sei vorausgeschickt, dass es trotz oder vielmehr gerade wegen der angestrebten Praxisrelevanz hier keineswegs um eine pseudopraktische "Rezeptologie" ökologischer Unternehmensethik geht, sondern um das, was das ohnehin je situationsgerecht zu konkretisierende Handeln in der Praxis richtungsweisend bestimmt und so wirklich praxisleitend sein kann: um den Versuch, mithilfe eines klaren "Rasters" Ordnung in die unvertrauten, verwirrend schwierigen Zusammenhänge zu bringen (Problernstrukturierung), zur vertieften Reflexion hinzuführen (Bewusstseinsschärfung) und einen ökologisch-ethisch aufgeklärten untemehmerischen Umgang mit Natur und Gesellschaft zu fördern (Handlungsansätze).

Vgl. auch https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Peter_Ulrich/17525

"... brauchen neue Gesellschaftsidee" ("Thema: Top-Saläre")

Description: 

Passen die Milliardengewinne einiger Schweizer Konzerne sowie die erheblich gestiegenen Millionenbezüge der obersten Chefst noch mit der Tatsache zusammen, dass dieselben Firmen im vergangenen Jahr (2003) teilweise mehrere tausend Stellen abgebaut und Mitarbeitende entlassen haben? Über kurz oder lang wird sich ein anderes gesellshaftliches Rollenverständnis und eine weniger interessenparteiliche Erfolgsdefinition der Unternehmen aufdrängen, sofern sie als "Corporate Citizens" noch glaubwürdig zu sein beanspruchen.

Zwei Ebenen unternehmerischer Verantwortung. Eine Replik auf Gerd Habermanns produktivistischen Imperativ

Zur Chemie-Katastrophe: "Von kritischen Bürgern lernen"

Zum Volkskapitalismus! (indirektes Interview anlässlich des öffentlichen Vortrags an der Universität Tübingen)

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Etica aziendale