Lavoro e occupazione

Quatrième Pacte international relatif aux droits économiques, sociaux et culturels (Pacte I de l’ONU), prise de position

Description: 

N'existe qu'en allemand/nur auf deutsch

Arrêté fédéral crédit-cadre destiné à augmenter la dotation du fonds de roulement en faveur de la construction de logements d’utilité publique

Description: 

N'existe qu'en allemand/nur auf deutsch

Conception relative au transport ferroviaire de marchandise, audition

Description: 

N'existe qu'en allemand/nur auf deutsch

Internet am Arbeitsplatz

Bring Your Own Device - Wie man den Einsatz privater mobiler Geräte im beruflichen Umfeld gestaltet, damit er nicht zum "Bring Your Own Desaster" wird

Description: 

BYOD ist die geschäftliche Nutzung eines mobilen privaten Gerätes. Der Nutzeffekt von Privatgeräten am Arbeitsplatz ist unbestritten. Gleichzeitig gilt es, die Sicherheit und Informationsgüter sowie die Privatsphäre der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Dazu werden immer öfter entsprechende Nutzungs­richtlinien festgelegt. Ist in gewissen Branchen die Datensicherheit sehr wichtig, ist zu überlegen, ob nicht ein Choose Your Own Device (CYOD) eine bes­sere Lösung ist. BYOD wirft viele rechtliche Risiken auf, die in diesem Beitrag analysiert werden. Diese reichen von der Freiwilligkeit über die Kostentra­gung und die Haftung bis hin zu datenschutzrecht­lichen Problemen.

Job Sharing ohne Sorgen um rechtliche Probleme

Arbeitsrechtliche Fallstricke beim Jobsharing

Description: 

Jobsharing ist eine Arbeitsform, die sich zunehmender
Beliebtheit erfreut. Der vorliegende Artikel
stellt die verschiedenen Formen von Jobsharing vor,
zeigt deren rechtliche Besonderheiten auf und diskutiert
die aus praktischer Sicht relevanten Fallstricke
in der vertraglichen Reglementierung von
Jobsharing.

Roboterrecht.

Description: 

Sonderheft zur Tagung Roboterrecht vom 28. und 29. Oktober 2016 in St.Gallen

Roboterrecht - Eine Einleitung

Description: 

Roboter spielen eine immer grössere wirtschaftliche und technologische Rolle. Das Recht hinkt der technologischen Entwicklung oft hinterher. Obwohl international viel juristische Forschung zu Robotern betrieben wird, gibt es bis anhin nur wenige juristische Abhandlungen zum Roboterrecht aus schweizerischer Sicht. Dies wollten wir mit der zweitägigen Tagung "Roboterrecht" vom 28. und 29. Oktober 2016 in St.Gallen ändern.
Neben den verschriftlichten Tagungsreferaten umfasst diese AJP-Ausgabe mit dem Schwerpunkt "Roboterrecht" zusätzlich Aufsätze von Wissenschaftlern, die sich ebenfalls mit dieser Thematik befassen.

Right to Tinker - Recht auf Tüfteln

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Lavoro e occupazione