Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   13521 - 13540 of 15332

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Was ist "gute" sozioökonomische Entwicklung? : Eine wirtschaftsethische Perspektive

Gute Entwicklung ist in erster Linie ein gesellschaftliches, nicht ein ökonomisches Projekt. Im Lichte des Ideals einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger sind alle Länder noch "Entwicklungsländer". Während der Zeitgeist die entwicklungspolitische Frage ökonomisiert, argumentiert dieser Beitrag gerade umgekehrt für die Perspektive einer "...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Wirtschaftsethische Graswurzelreflexion statt angewandte Diskursethik : Persönliche Sicht einiger Differenzen zwischen St. Galler und Berliner Position

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Ethik und Wirtschaft im Dialog", einer am Lehrstuhl des Philosophen und Diskursethikers Prof. Dietrich Böhler in Berlin begründeten Gesprächskreises, war der Autor an einer Jubiläumstagung eingeladen, um mit den Berliner Diskursethikern über das Verhältnis zwischen ihrem Zugang zu Wirtschaftsethik als angewandter Diskursethik und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Kunde als Risiko? : Das Customer Value Konzept als Herausforderung der Versicherer

Nie war das Management von Versicherungsgesellschaften so "spannungsgeladen" wie
heute: Vor dem Hintergrund der Börsenbaisse, den Problemen in der Lebensversicherung und den Herausforderungen im Bereich des Risikos nehmen staatliche Aufsicht ("Solvency"),
Corporate Governance-Forderungen und politische Regulierungsneigungen zu, während zugleich Kunden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Hommage à Dominique Poncet

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Français / 01/01/2004

Long over Short Term: The Example of Ecological Management

Managers and organizations are learning that dealing with ecological issues seriously is part of their responsibility. In this article, the inherent rationality of an ecologically oriented approach to management is highlighted. For this purpose, a conceptual framework for a comprehensive fitness of organizations is presented. Based on this framework and on case studies in small...

Full Text

English / 01/01/2004

City Planning- "Dissolving" Urban Problems. Insights from an Application of Management Cybernetics

Urban development in fast-growing cities is one of the huge challenges of our time, and several projects of technical cooperation are dedicated to this issue. The aim of this paper is to help project managers to enhance their capability of dealing effectively with the formidable complexities inherent in this kind of project. For this purpose, we explore the potential of...

Full Text

English / 01/01/2004

Guerre et sociologie du risque

La sociologie du risque apparaît être un domaine scientifique pertinent pour conduire l'étude des guerres et l'analyse des conditions de l'action d'urgence en situation extrême. La guerre ne peut plus être seulement étudiée comme la seule relation entre des objectifs et des moyens, elle doit intégrer les conditions de "sortie" de guerre qui relèvent de...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Français / 01/01/2004

African Regional Agreements: Impact on Trade with or without Currency Unions

The aim of this paper is (i) to assess the impact of regional agreements on members’ trade in Sub-Saharan Africa (intra-regional trade as well as trade with the rest of the world), controlling for the other traditional determinants and (ii) to compare the respective effect of the preferential trade agreements and the currency unions. Considering the period 1962–96, we first assess...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

English / 01/01/2004

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy