Publications des institutions partenaires
WikiWebs in der Organisationskommunikation
WikiWebs sind software-basierte Plattformen, die kollaborative Kommunikation erleichtern. Sie erlauben ihren Nutzern, eigene und fremdverfasste Beiträge auf einfache Weise zu editie-ren, und archivieren zugleich die Veränderungshistorie der Beiträge. Zunehmend finden Wikis in Unternehmen Verwendung, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbei-tern zu befördern.
...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
The terrorist act, its visibility, and reproduction: an organizational communication account on the phenomenon of global terrorism
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Revisionshonorare bei Schweizer Banken: eine empirische Untersuchung
Die gesetzliche Abschlussprüfung ist in den vergangenen Jahren vielfach von negativen Schlagzeilen begleitet worden. Dies ist nicht zuletzt auf spektakuläre nationale und internationale Firmenschieflagen und -zusammenbrüche zurückzuführen, welche mit zweifelhaften Bilanzierungspraktiken einhergingen. Besondere Bedeutung aus Schweizer Sicht nimmt dabei die Schadensersatzklage gegen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Prüfung der Existenz des IKS gemäss Art. 728a OR: eine Massnahme zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Applied industrial and regulatory economics: the case of liberalizing the mail market
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Pay without performance: Legitimationskrise variabler Vergütungssysteme für das Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares Handschütteln? Wachstum der Managerlöhne in der Schweiz
Welche Ursachen bewirken den Vergütungsanstieg Schweizer Top-Manager? Vertreter der «Marktthese» argumentieren: Die steigenden Löhne sind eine Folge von Veränderungen auf dem Markt für Manager. Vertreter der «Machtthese» halten dagegen: Die steigenden Löhne sind eine Folge der wachsenden Verfügungsgewalt des Managements in Aktiengesellschaften zu Lasten der Aktionäre. Wir testen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Are Top executives paid too much? Determinants of directors’ pay in Switzerland
Institution partenaire
English / 01/01/2008
CEO appointments and the loss of firm-specific knowledge - Putting integrity back into hiring decisions
A rarely studied trend in corporate governance is the increasing tendency to fill CEO openings through external hires rather than through internal promotions: Kevin J. Murphy and Jan Zabojnik (2004) show that the proportion of outside hires has doubled and their pay premium almost quadrupled over the last thirty years. Assuming that general managerial skills are becoming more...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Globalizing a nonsmooth Newton method via nonmonotone path search
We give a framework for the globalization of a nonsmooth Newton method. In part one we start with recalling B. Kummer's approach to convergence analysis of a nonsmooth Newton method and state his results for local convergence. In part two we give a globalized version of this method.
Our approach uses a path search idea to control the descent. After elaborating the single...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Pay for Performance für CEOs: Leistungsanreiz oder –bremse?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Commons without tragedy: das Beispiel Open Source Software
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Performance-Management-Systeme in dezentralen Organisationen : Entwicklung eines Bezugsrahmens mit Fallstudien aus der Detailhandelsindustrie
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Performance-Management-Systemen (PMS) und Strategien zur Performancesteigerung in dezentralen Organisationen anhand von Fallstudien aus der Retail-Industrie. Dezentrale Organisationen bieten die Möglichkeit des internen Benchmarking als Ansatz für ein Performance Management. Lokal entwickeltes Wissen, welches oftmals in der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wirtschaft und Recht: Situationsanalyse und Empfehlungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fähigkeiten zur Umsetzung hybrider Produktionsstrategien in der Schweiz
Schweizer Unternehmen mit einer traditionell schweizerischen Marktpositionierung, gekennzeichnet durch qualitativ hochwertige Produkten mit hohen Preisen, geraten aufgrund des globalen Wettbewerbs zunehmend unter Bedrängnis. Die veränderten Marktbedürfnisse erfordern heutzutage oftmals eine gleichzeitige Differenzierung über hohe Qualität, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Innovation,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Introducing structuration theory in communal consumption behavior research
Purpose – In community research, there is a large gap between theoretical developments and empirical proves. Especially, in micro-macro contexts, where the interaction between micro- (the community member) and macro-(the community) level variables have significant effects, no comprehensive theoretical approach that explicitly frames micro-macro phenomena has been considered in...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 brach die liberale Wirtschaftsordnung nach einer langen Phase der Expansion buchstäblich über Nacht zusammen. Der Krieg entwickelte sich rasch zu einem hochtechnisierten Produktions- und Abnutzungskampf, der Millionen von Menschen das Leben kostete. Um die «Materialschlachten» durchstehen zu können, wurde nicht nur die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Bestimmende Faktoren. Methodological background to chapter 3
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy