Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   11661 - 11680 of 15332

Risk management in the Clean Development Mechanism (CDM) – the potential of sustainability labels

There is a danger that the CDM will fail to live up to its goals, namely reduction of greenhouse gas emissions and enhanced sustainable development. Sustainability labelling is a promising strategy to hedge against such failures. Labels could also serve as a business risk-hedging tool. The existing labels for the CDM are not comprehensive enough, however. A two-tiered stakeholder...

Full Text

English / 01/01/2008

Wird Lebensstil zu einer moralischen Frage?

Selbst vom DEZA lassen sich Aussagen vernehmen wie «Unser heutiger Lebensstil basiert darauf, dass er anderen verwehrt bleibt». Lapidar. Und von grosser Sprengkraft. Effizienz versucht, sich dieser Problematik anzunehmen, aber nur weiterführende Konzepte wie Suffizienz können Lösungen bieten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Saving incentives, old-age provision and displacement effects: evidence from the recent German pension reform

In response to population aging, pay-as-you-go pensions are being reduced in almost all developed countries. In many countries, governments aim to fill the resulting gap with subsidized private pensions. This paper exploits the recent German pension reform to shed new light on the uptake of voluntary, but heavily subsidized private pension schemes. Specifically, we investigate how...

Full Text

English / 01/01/2008

The contribution of managed care to the performance of healthcare systems - evidence from three countries

This paper applies the five standard economic performance criteria to gauge the contribu-tion of Managed Care (MC) to the performance of three healthcare systems, viz. Germany, the Netherlands, and Switzerland. The criteria are (1) matching of consumer preferences, (2) technical efficiency, (3) adaptive capacity, (4) dynamic efficiency, and (5) a rent-free distribution of income that...

Full Text

English / 01/01/2008

Learning and Asset Pricing under Uncertainty

We propose a new modeling framework to study the asset pricing implications of learning under ambiguity aversion. In a continuous time partial information Lucas economy, we characterize analytically equilibrium equity returns and make the following observations. First, learning under ambiguity aversion implies an equilibrium discount for ambiguity, if and only if relative risk...

Full Text

English / 01/01/2008

Führung und Verantwortung in Organisationen

Vorstellung des Dissertationsprojekts "Führung und Verantwortung"

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten der Steuerung von Beratern durch den Klienten. In der Literatur wird dieses Thema bisher aus drei Perspektiven behandelt: die Praktikerperspektive, die kritische Perspektive und die Netzwerkperspektive. Diese Perspektiven werden kurz dargestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen erläutert. Jede dieser drei Perspektiven hat...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Wieso scheitern Beratungsprojekte?: eine kritische Analyse

Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Beratungsprojekten. Auf der Basis einer Literaturanalyse werden vier zentrale Gründe für den Misserfolg identifiziert. Vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisses der Berater-Klienten-Beziehung werden diese vier Gründe jedoch in ihrer Bedeutung relativiert. Dies führt weiterhin zu einer...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Varianten der Diskursethik und deren Beitrag zur Lösung des philosophischen Grundlagenstreits zwischen Universalismus und Relativismus in der Bioethik

Beim Grundlagenstreit zwischen Universalismus und Relativismus geht es um die Frage, ob angesichts der Vielfalt kultureller Normen und Wertvorstellungen ein universeller Vernunftbegriff begründet werden kann.
Die praktischen Folgen für die Bioethik liegen auf der Hand: Erst wenn eine solche Begründung möglich ist, kann eine vernünftige Antwort auf die ethischen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Internationalization School

Management literature has developed several theories that focus on the activities of business firms in foreign markets. The International School is an important part of this literature. This school of thought tries to explain the phenomenon of internationalization of production and trade (e.g., Hennart, 2001). The most important questions this school asks are: Why are firms leaving...

Full Text

English / 01/01/2008

Paradigms

A paradigm labels the basic assumptions about a researcher´s purpose, the character of the examined object (ontology), and the suitable methodology for examining the object. Therefore a paradigm gives the answer to the basic questions of the philosophy of science: (1) What is the purpose of research? and (2) By what means and methodologies can this purpose be achieved? Scherer...

Full Text

English / 01/01/2008

Die politische Verantwortung globalisierter Unternehmen: Bemerkungen zum wirtschaftsliberalen Trennungsmodell

Die Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft ist seit vielen Dekaden ein umstrittenes Thema. Dies lange bevor das Wort „Globalisierung“ seine Bekanntheit erfahren hat. Die Kontroverse wird zum einen vor dem Hintergrund konkurrierender Theorien der Unternehmung ausgetragen, zum anderen ist sie aber auch als Folge der Kritik am Verhalten einzelner Unternehmen zu verstehen, mit der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy