Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1121 - 1140 of 4200

The Public Value Scorecard: what makes an organization valuable to society?

What value are large organizations bringing to society? And, when they are getting it
right, how can and should corporations build trust and gain legitimacy within society?
The University of St. Gallen in Switzerland has developed a "Public Value Scorecard"
(PVSC) to help organizations understand and increase their value to society.

Full Text

English / 21/02/2014

The City as Socio-Material Performance

In recent years, attempts to move urban planning from a focus on formal designs to processes of organizing that take place outside and across the boundaries of well-defined planning projects have gathered steam. The presentation seeks to contribute to this movement through a conceptual and empirical reconsideration and revitalization of the notion of participation. Empirically, the...

English / 20/02/2014

Coaching als integratives Lehr- und Lernkonzept im Rahmen der Weiterbildung von Erwachsenen

Wie können individuelle Coaching- und organisationale Supervisionskonzepte auf das Coaching von Gruppen im Rahmen von Weiterbildungen an Hochschulen übertragen werden? Wenn es um das Coaching von individuellen Anliegen im Rahmen von Gruppen in einem Weiterbildungssetting geht, dann stellen sich mehrere Herausforderungen. Anders als in "klassischen" Supervisionssettings gibt...

Deutsch / 20/02/2014

Anreizsysteme in der Logistik : Vergütungsmodelle und Prinzipal-Agenten-Konstellationen am Beispiel der Kontraktlogistik

Kontraktlogistik erfordert eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verladern (Prinzipal) und Logistikdienstleistern (Agent). Um die Stabilität einer solchen kooperativen Geschäftsbeziehung zu gewährleisten, sind klare Vereinbarungen zum erwarteten Leistungsumfang sowie entsprechende Regeln zur leistungsgerechten Vergütung erforderlich. Dieser Beitrag behandelt anhand...

Full Text

Deutsch / 15/02/2014

Das neue Sanierungsrecht aus empirischer Perspektive: Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren einer Sanierung? - Was Unternehmer, Sanierer und Gerichte aus dem "Chapter 11" des U.S. Bankruptcy Code für das revidierte SchKG lernen können

Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick wichtiger empirischer Beobachtungen zu "Chapter 11" – dem Nachlassverfahren der Vereinigten Staaten von Amerika – und wendet die relevanten ökonomischen Erkenntnisse auf das neue Sanierungsrecht der Schweiz an. Die provisorische Nachlassstundung soll nach juristischer und ökonomischer Theorie als Instrument der Informationsgewinnung...

Full Text

Deutsch / 01/02/2014

Target Capital Structure and Adjustment Speed in Asia

Studies on the capital structure of Asian corporations are rare, and most of those studies support different explanations of financing decisions compared to the ones accepted for the USA and Europe. We test relationships that are typical of the Tradeoff Theory and the Pecking Order Theory, and analyze the speed of adjustment toward target capital structures for 1239 companies with...

Full Text

English / 01/02/2014

Counteracting skill decay: four refresher

In process automation, skill decay has not been investigated systematically. In two experimental studies, refresher interventions (RIs) were compared to support skill and knowledge retention of a start-up procedure on a simulated process control task. Based on theories of proceduralisation, the 'testing-effect' and mental practice, four different RIs were designed. In Study...

English / 01/02/2014

Determining the revenue contribution of logistics customer service improvements: a multi criteria decision making approach

In operations and service management generating revenues is as important as reducing costs. Although logistics customer service is an important measure for executives, little research has been conducted to quantify the extent to which improvements of service levels contribute to a company's revenues. The paper applies existing fuzzy-based methods to monetarily determine the...

Full Text

English / 01/02/2014

Strategische Programme meistern

Neue Wettbewerber, veränderte Rahmenbedingungen und neue Technologien stürzen Unternehmen immer wieder in Krisen. In Konzernen wie Lufthansa, Siemens und ThyssenKrupp entwickelt der Vorstand seit einigen Jahren konzernübergreifend angelegte Strategieprogramme, um das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen. Diese Programme enthalten Hunderte von Einzelprojekten, die alle einem...

Full Text

Deutsch / 01/02/2014

CH-Logistikmarkt im Überblick

Mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von 74 010 CHF pro Kopf zählt die Schweiz zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische
Lage...

Full Text

Deutsch / 24/01/2014

Insights from Swiss Pension Systems

This chapter takes Switzerland's much praised three-pillar system to illustrate some of the challenges pension system reforms face in an aging society. It shows that policymakers are confronted by some individuals with behavioral anomalies, and by others who strategically exploit the system The trade-off between providing incentives and adequate retirement income limits policy...

Full Text

English / 23/01/2014

Versuchslabor für Rechnungslegung : Etliche Unternehmen haben von IFRS zu Swiss GAAP FER gewechselt. Wird der Trend anhalten?

Während der vergangenen zwei Jahre haben mehr als zehn an der Schweizer Börse SIX kotierte Unternehmen von den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) zu Swiss GAAP FER gewechselt. Das bekannteste Beispiel ist die Swatch Group. Der Trend ist von grosser Bedeutung für den schweizerischen Kapitalmarkt und gibt zu vielen Fragen Anlass.

Im Rahmen einer Studie an der...

Full Text

Deutsch / 11/01/2014

Effizienz und Effektivität von Messen und Ausstellungen : Teil 1: B2C- Messen // Teil 2: B2B-Messen

Arbeitsbericht - Ein Ziel der im Jahr 2005 gestarteten Zusammenarbeit VMS-IMH ist es, die Positionierung und die Förderung des Messe- und Kongressplatzes Schweiz im internationalen Wettbewerb sowie die Weiterentwicklung von Publikums- und Fachmessen voranzutreiben.
Ein Resultat der Zusammenarbeit in der IMH-VMS-Fokusgruppe "Innovation und Zukunft der (B2B-)Messen"...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Risk Management an Hochschulen : Ein Praxishandbuch für Universitäten, Fachhochschulen und weitere Bildungsinstitutionen

Ein systematisch betriebenes Risk Management ist heute für die strategische Führung in jedem Unternehmen unerlässlich. Das Aktienrecht enthält diesbezüglich zwar noch keine explizite Verpflichtung; eine solche lässt sich jedoch indirekt aus der Oberleitungspflicht nach Art. 716a OR sowie aus der neuen Bestimmung von Art. 663b Ziff. 12 OR herleiten, welche die Durchführung einer...

Full Text

Deutsch / 01/01/2014

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy