Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   341 - 360 of 4200

Combining Semi-Endogenous and Fully Endogenous Growth: a Generalization.

This paper shows that combining the semi-endogenous and the fully endogenous growth mechanisms with a general CES aggregator, either growth process can prevail in the balanced growth path depending on their degree of complementarity/substitutability. Policy-induced long-run economic switches to the fully endogenous steady state as the R&D employment ratio surpasses a positive...

Full Text

English / 01/03/2017

Depreciation: a Dangerous Affair

What if the statutory fiscal depreciation of buildings was higher than their effective economic depreciation? This would imply that markets would value buildings more than their social fundamental value. I prove that this would allow house price bubbles to emerge and open the door to sudden crashes. This paper provides an example of how a misaligned fiscal policy measure could...

Full Text

English / 01/03/2017

How much Keynes and how much Schumpeter? An Estimated Macromodel of the US Economy

The macroeconomic experience of the last decade stressed the importance of jointly studying the growth and business cycle fluctuations behavior of the economy. To analyze this issue, we embed a model of Schumpeterian growth into an estimated medium-scale DSGE model. Results from a Bayesian estimation suggest that investment risk premia are a key driver of the slump following the...

Full Text

English / 01/03/2017

The Long-Term Performance of IPO's, Revisited

The literature on IPO long-term performance generally focuses on three- to five-year post-issue time horizons. Research published in the 2000s shows that the apparent underperformance of IPOs docu-mented in the 1990s disappears when the different risk exposures between IPO and mature firms are accounted for by using a Carhart (1997) factor model. In this paper, we show that a sample...

Full Text

English / 01/03/2017

The Impact of Financial Advice on Trade Performance and Behavioral Biases

We use a dataset from a large retail bank to examine the impact of financial advice on investors’ stock trading performance and behavioral biases. Our data allow us to classify each individual trade as either advised or independent and to compare them in a trade-bytrade within-person analysis. Thus, our study is not plagued by the endogeneity problems typically faced by studies on...

Full Text

English / 01/03/2017

Temperaturgeführte Logistik – quo vadis?

Ob tiefgekühlt, gekühlt oder gewärmt – der Anteil an temperaturgeführt gelagerten und transportierten Gütern nimmt stetig zu. Gründe für diese Entwicklungen sind unter anderem striktere Gesetzesvorschriften
(v.a. im Bereich der Hygiene) und ein verändertes Konsumentenverhalten.
So steigt die Nachfrage nach Frische- und Convenience-Produkten ungebrochen an.

Full Text

Deutsch / 01/03/2017

Sicherstellung wirksamer Compliance als strategische Führungsaufgabe

Rechtsrisiken gehören zu den grössten Risiken für Unternehmen. Rechtsrisiken entstehen, wenn bindende Verpflichtungen nicht eingehalten werden. Der Verwaltungsrat ist für die Einhaltung der bindenden Verpflichtungen, kurz die «Compliance», verantwortlich. Durch Einführung eines Compliance-Managementsystems nach internationalem Standard kann der Verwaltungsrat seiner Sorgfaltspflicht...

Full Text

Deutsch / 01/03/2017

Mosambiks Kreditskandal und die Verantwortung von Credit Suisse: Neue Fakten zur Schuldenkrise

Credit Suisse ist in einen Kreditskandal in Mosambik verwickelt, der die von dem Land am 25. Oktoberr 2016 erklärte Zahlungsunfähigkeit mitverursacht hat. In einem am 8. Dezember in der schweizerischen WOZ - Wochenzeitung veröffentlichten offenen Brief hat kontrapunkt, eine Vereinigung von Wissenschaftlern an Schweizer Hochschulen, die Bank, die zu den Vorfall bisher beharrlich...

Full Text

Deutsch / 28/02/2017

Digitale Disruption in der Versicherungswirtschaft: Von der Verteidigung des Geschäftsmodells bis zur Auflösung der Branche

In der jüngeren Vergangenheit konnten gravierende Marktveränderungen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise oder die Niedrigzinsphase von den Versicherungskonzernen vergleichsweise gut gemeistert werden. Die sich nun beschleunigende Digitalisie-rung der Märkte scheint in den Vorstandsetagen der Assekuranz jedoch eine Ratlosigkeit hervorzurufen, erfordert sie doch eine tiefgreifende...

Full Text

Deutsch / 28/02/2017

Entwicklung und Segmente des Schweizer Intralogistikmarktes

Der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen umfasst das wertmässige Volumen der in der Eidgenossenschaft nachgefragten und angebotenen Investitionsprodukte der Intralogistik. Im Jahr 2015 beläuft sich dieses auf rund 2,82 Mrd. CHF und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % gesunken. Im Folgenden werden – neben weiteren Hintergründen zur Marktentwicklung – die einzelnen...

Full Text

Deutsch / 24/02/2017

Kritik des parasitären Steuerwettbewerbs

Kommentar zum Beitrag von Michael Graff: "Steueroasen gegen den Rest der Welt" auf Ökonomenstimme, 16. Feb. 2017

Full Text

Deutsch / 22/02/2017

Informationsrecht am Lebensende

Bei Menschen am Lebensende muss häufig entschieden werden, ob gewisse medizinische Massnahmen vorgenommen werden oder nicht. Eine zentrale Voraussetzung für gute Entscheidungen ist ausreichende Information.

Full Text

/ 20/02/2017

Denkanstösse. Perspektiven auf Flucht und Migration

Vom regionalpolitisch und –historisch kundigen Blick eines ehemaligen Universitätsrates über völker- und europarechtliche Auseinandersetzungen bis zur medienkritischen Bilanz eines Medienschaffenden versammelt die Broschüre "Denkanstösse. Perspektiven auf Flcuht und Migration" eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen zu einem Themenkreis, der uns so schnell nicht...

Full Text

Deutsch / 19/02/2017

Culture and Financial Literacy

We study the effect of culture on financial literacy by comparing secondary-school students along the German-French language border within Switzerland. We find that students in the Frenchspeaking
area have a lower level of financial literacy than students in the German-speaking area. The difference in financial literacy across the language groups is mainly observed for native...

Full Text

English / 03/02/2017

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy