Publications des institutions partenaires
INTERVIEW Was Menschen für Geld tun «Die Arbeit geht uns nicht aus»
Der technische Fortschritt vernichtet Arbeitsplätze und schafft neue. Über die Entwicklung der Arbeitswelt sprachen Roger Nickl und Thomas Gull mit der Historikerin Brigitta Bernet und dem Ökonomen David Dorn.
Institution partenaire
Deutsch / 09/05/2016
"Die Arbeit geht uns nicht aus"
Der technische Fortschritt vernichtet Arbeitsplätze und schafft neue. Über die Entwicklung der Arbeitswelt sprachen Roger Nickl und Thomas Gull mit der Historikerin Brigitta Bernet und dem Ökonomen David Dorn.
Institution partenaire
Deutsch / 09/05/2016
Marketing Heatmap II - Marketing-Effizienz, Marketing-Organisation und -Prozesse, Cross Cahnnel und Kunden zum Kauf führen
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Schweizer Firmen müssen aufholen
Schweizer Detailhändler und Luxusmarken nutzen zwar vereinzelt digitale Tools – aber keineswegs konsequent. Das zeigen Studien der HSG.
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Unternehmensberichterstattung. Nicht nur Mehraufwand, sondern auch Mehrwert
Neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle, die digitalen Publikationsmöglichkeiten, die wachsende Regulierungsdichte sowie das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit und Compliance treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran. Firmen benötigen eine integrierte Berichterstattung, um Informationen logisch zusammenzuführen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Eigenverbrauchsgemeinschaften: Rechtlicher Rahmen heute und morgen
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Neue Väter, alte Mütter? Elternschaft zwischen Egalität und Unterschiedlichkeit
Im vorliegenden Artikel werden die aktuellen Diskussionen um die Revision des Sorgerechts und des Kindesunterhalts in der Schweiz diskurspsychologisch untersucht. Konkret lassen sich in den untersuchten Dokumenten vier interpretative Repertoires identifizieren: Egalität, Kindeswohl, Ungleichheit von Mutter und Vater und individuelle familiäre Lösungen. Zwischen diesen Repertoires...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Kriminalität und Sicherheit in Schweizer Supply Chains
Die Sicherheit in Supply Chains spielt eine bedeutende Rolle. In
der Schweiz zählen produzierende Unternehmen sowie der Logistik-
und Transportsektor zu den sechs Branchen, die am stärksten von Wirtschaftskriminalität betroffen sind. Eine Erhebung unter 166 Schweizer Industrie- und Handelsunternehmen sowie Logistikdienstleistern im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Digitalisierung in der Logistik. Von der Industrie 4.0 zur Logistikdienstleistung 4.0.
Dass leistungsfähige, zunehmend intelligente sowie mobile Informations- und Kommunikationstechnologie sämtliche Lebensbereiche unserer Gesellschaft durchdringen und, dass in der Folge die virtuelle Informationswelt immer enger mit physischen Realwelt zum Internet der Dinge zusammenwächst, ist mittlerweile auch in der Logistik- und Transportwirtschaft angekommen. Dabei ist die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2016
Dürfen Anwälte für ihre Mandanten lügen? Und falls ja, lohnt es sich?
Anwälte, die wiederholt vor Gericht auftreten und auf täuschende Machenschaften verzichten, können langfristig eine hohe Glaubwürdigkeit aufbauen und dadurch die Gerichtspraxis entscheidend prägen.
Institution partenaire
Deutsch / 30/04/2016
Wissenschaft oder Kunst? Beratung: Der optimalen Lösung auf der Spur
Institution partenaire
Deutsch / 28/04/2016
Ungleichheit und Wachstum
Zunehmende Ungleichheit gefährdet künftiges Wachstum, weil sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächt und Unterstützung für schädliche politische Strömungen schafft.
Institution partenaire
Deutsch / 27/04/2016
Finanzmärkte in 100 Lernpunkten
Dieses Lernheft wendet sich an Studierende der Lehrveranstaltung "Finanzmärkte" (erster Teil) an der Universität Basel sowie der Lehrveranstaltung "Zinsen, Anleihen, Kredite" an der Universität St.Gallen. Das Heft stellt 100 wichtige Lernpunkte zusammen.
Institution partenaire
Deutsch / 04/04/2016
Private Banking in 64 Antworten
Antworten (Musterlösungen) zu 64 Fragen, die jeweils am Kapitelende im Lehrbuch Spremann: Private Banking, 2. Auflage 2014, gestellt sind. Zugleich 64 Lernpunkte für die Erarbeitung des Themas "Private Banking".
Institution partenaire
Deutsch / 04/04/2016
Verbesserung der Zugänglichkeit kantonaler Urteile
Institution partenaire
Deutsch / 04/04/2016
Intralogistik: Marktentwicklung und Potenziale in der Logistik
Bereits zum fünften Mal wird im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz das wertmässige Volumen des Schweizerischen Marktes für Intralogistiklösungen bestimmt. Gegenstand der Erhebungen ist dabei das Volumen der in der Schweiz nachgefragten und angebotenen klassischen Investitionsprodukte der Intralogistik. Im Jahr 2014 beläuft sich das wertmässige Volumen des Schweizer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2016
E-Learning kreiert und befeuert neue Kundenwerte
Der Nutzen von E-Learning für die Weiterbildung im Rahmen der Management-Entwicklung wird zumeist nur aus Anbietersicht und im Bezug auf den materiellen oder immateriellen Leistungsgegenstand betrachtet. Aus einer Customer Value-Perspektive, die nach dem Wert der Kundenbeziehung aus Sicht des Leistungsempfängers fragt, erschliessen sich über den Sachwert hinaus Beiträge eines...
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2016
Postwachstumsgesellschaft: Ökoeffizienz, Suffizienz und zivilisatorische Intelligenz!
Institution partenaire
Deutsch / 31/03/2016
E Pluribus Unum: Der amerikanische Vorwahlkampf
Institution partenaire
Deutsch / 23/03/2016
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy