Publications des institutions partenaires
E-Commerce-Update Schweiz
In den vergangenen Jahren sind – unter anderem bedingt durch die zunehmende Digitalisierung – diverse strukturelle Veränderungen bei der Distribution von Waren des Onlinehandels zu beobachten. Im Folgenden wird die aktuelle und künftige Bedeutung solcher strukturellen Trends für Schweizer E-Commerce-Supply Chains näher beleuchtet. Ferner werden innovative Akteure im eidgenössischen...
Institution partenaire
Deutsch / 19/04/2017
Schweizer KMU. Eine Analyse der aktuellsten Zahlen – Ausgabe 2017
Nicht grosse Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden dominieren die Schweizer Unternehmenslandschaft, sondern sogenannte Klein- und Mittelunternehmen (KMU): 99.8% der Unternehmen in der Schweiz gelten gemäss den neusten provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik als KMU. Dabei sind die Kleinst- oder Mikrounternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden mit 92.4% der Unternehmen die...
Institution partenaire
Deutsch / 12/04/2017
Püppchen und Autos
Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Gender und Raumgestaltung in Kitas gibt Anregungen, die für das kleine Rollenspiel im Kindergarten ebenso bedeutsam sind
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2017
Industrie ist mehr als nur Fabriken
Die Aufmerksamkeit, die vor allem amerikanische Politiker auf den Industriesektor richten, hat Gründe: Wenn Betriebe
dichtmachen, können Regionen sozial zerfallen. Einfache Lösungen gibt es nicht.
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2017
Sind Workaholics unzufriedener?
Einkommensungleichheiten führen zu einer ungleichen Verteilung der meisten auf dem Markt käuflichen Güter. Es ist allerdings unklar, wie sich das Einkommen auf den Konsum von sozialen Gütern wie Freundetreffen oder Vereinsaktivitäten auswirkt. Marktgüter und Sozialgüter unterscheiden sich konzeptuell, indem der Konsum Ersterer vor allem Geld, der Konsum Letzterer hingegen vor allem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2017
Konjunkturanalyse: Prognose 2017/2018. Weitere Erholung der Schweizer Wirtschaft
Abrahamsen, Yngve; Abberger, Klaus; Chatagny, Florian; Dibiasi, Andreas; Eckert, Florian; Eichenberger, Livia; Funk, Anne Kathrin; Graff, Michael; Hälg, Florian; Iselin, David; Mikosch, Heiner; Neuwirth, Stefan; Sandqvist, Anna Pauliina; Rathke, Alexander; Sarferaz, Samad; Siegenthaler, Michael; Simmons-Süer, Banu; Stücker, Anne; Studer, Dominik; Sturm, Jan-Egbert
Institution partenaire
English, Deutsch / 29/03/2017
Sind wir so reich, weil die andern so arm sind? : Wir haben nur so viel, weil die anderen so wenig haben. Wären wir grosszügiger, ginge es allen besser. So denken die meisten. Sie irren sich
Institution partenaire
Deutsch / 23/03/2017
Sind wir so reich, weil die andern so arm sind?
Wir haben nur so viel, weil die anderen so wenig haben. Wären wir grosszügiger, ginge es allen besser. So denken die meisten. Sie irren sich.
Institution partenaire
Deutsch / 23/03/2017
Alles neu wie einst im MAI? Die unerledigte Gretchenfrage der Globalisierung
Einst befürwortete der Schweizer Bundesrat diskret das MAI (das gescheiterte Multilaterale Abkommen über transnationale Investitionen); die helvetischen Populisten konterten verspätet, aber erfolgreich mit der MEI (angenommene Volksinitiative gegen die sog. Masseneinwanderung). Wer weder MAI noch MEI für vernünftig hält und von den ideologischen Schlachten genug hat, dem bleibt...
Institution partenaire
Deutsch / 19/03/2017
Was die Universität Berkeley lehrt: Europa verdammt die öffentlichen Universitäten zumeist in die Regionalliga
Die vom US-Bundesstaat Kalifornien betriebene Spitzenschule macht vor, wie sich akademische Exzellenz mit vergleichsweise geringen Mitteln erreichen lässt – doch es gibt Grenzen der Effizienz.
Institution partenaire
Deutsch / 18/03/2017
Rechtliche Rahmenbedingungen der digitalisierten Medienlandschaft
Die Digitalisierung der Medien verändert die Herausforderungen an die demokratische Rechtsordnung laufen. inwieweit kann die Präsenz medialer Informationen im Internet noch den klassischen Kategorien von Radio und Fernsehen einerseits sowie der Presse andererseits zugeordnet werden, wie sie Art. 93 BV zugrunde liegen? In der Schweiz wird klassisch zwischen Rundfunk und der...
Institution partenaire
Deutsch / 16/03/2017
Existence of equilibria in exhaustible resource markets with economies of scale and inventories
Bommier, Antoine; Bretschger, Lucas; Le Grand, François
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/03/2017
Kundenbindung durch Loyalitätsprogramme
Ziel des Beitrages ist eine Einführung in die Definition, Ziele und Herausforderungen von Loyalitätsprogrammen. Hierzu werden nachfolgend Gestaltungs- und Strukturmerkmale von Loyalitätsprogrammen sowie ausgewählte Effekte im Hinblick auf das Loyalitätsverhalten thematisiert. Zudem stellt der vorliegende Beitrag auch erste Ansätze der Erfolgsmessung sowie Zukunftsperspektiven im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2017
Ist die fürsorgerische Unterbringung von Urteilsfähigen zulässig?
Mit dem Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzrechts per 1. Januar 2013 wurde die fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE) in fürsorgerische Unterbringung (FU) umbenannt. Bei der Frage, ob eine solche auch bei diesbezüglich urteilsfähigen Personen zulässig ist, gehen die juristischen und medizinethischen Meinungen jedoch auseinander.
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2017
Temperaturgeführte Logistik – quo vadis?
Ob tiefgekühlt, gekühlt oder gewärmt – der Anteil an temperaturgeführt gelagerten und transportierten Gütern nimmt stetig zu. Gründe für diese Entwicklungen sind unter anderem striktere Gesetzesvorschriften
(v.a. im Bereich der Hygiene) und ein verändertes Konsumentenverhalten.
So steigt die Nachfrage nach Frische- und Convenience-Produkten ungebrochen an.
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2017
Sicherstellung wirksamer Compliance als strategische Führungsaufgabe
Rechtsrisiken gehören zu den grössten Risiken für Unternehmen. Rechtsrisiken entstehen, wenn bindende Verpflichtungen nicht eingehalten werden. Der Verwaltungsrat ist für die Einhaltung der bindenden Verpflichtungen, kurz die «Compliance», verantwortlich. Durch Einführung eines Compliance-Managementsystems nach internationalem Standard kann der Verwaltungsrat seiner Sorgfaltspflicht...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2017
Mosambiks Kreditskandal und die Verantwortung von Credit Suisse: Neue Fakten zur Schuldenkrise
Credit Suisse ist in einen Kreditskandal in Mosambik verwickelt, der die von dem Land am 25. Oktoberr 2016 erklärte Zahlungsunfähigkeit mitverursacht hat. In einem am 8. Dezember in der schweizerischen WOZ - Wochenzeitung veröffentlichten offenen Brief hat kontrapunkt, eine Vereinigung von Wissenschaftlern an Schweizer Hochschulen, die Bank, die zu den Vorfall bisher beharrlich...
Institution partenaire
Deutsch / 28/02/2017
Digitale Disruption in der Versicherungswirtschaft: Von der Verteidigung des Geschäftsmodells bis zur Auflösung der Branche
In der jüngeren Vergangenheit konnten gravierende Marktveränderungen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise oder die Niedrigzinsphase von den Versicherungskonzernen vergleichsweise gut gemeistert werden. Die sich nun beschleunigende Digitalisie-rung der Märkte scheint in den Vorstandsetagen der Assekuranz jedoch eine Ratlosigkeit hervorzurufen, erfordert sie doch eine tiefgreifende...
Institution partenaire
Deutsch / 28/02/2017
Potenzielle Start-up-Gründer haben andere Karrierepläne
Institution partenaire
Deutsch / 24/02/2017
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy