Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1881 - 1900 of 4200

Life-Cycle Unemployment, Retirement, and Parametric Pension Reform

This paper investigates the consequences of pension reform for life-cycle unemployment and retirement. We find that (i) improving actuarial fairness in pension assessment not only boosts old age participation but also reduces unemployment among prime age workers and raises welfare; (ii) strengthening the tax benefit link boosts life-cycle labor supply on all margins and welfare; (iii...

Full Text

English / 16/05/2011

Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht

Die Beschlussfassungen in der Aktiengesellschaft beruhen auf dem Mehrheitsprinzip. Dies gilt sowohl für die Generalversammlung als auch für den Verwaltungsrat. Das Mehrheitsprinzip - und die gesetzlichen Schutzbestimmungen - bergen vielfache Gefahren von Interessenkollisionen und der willkürlichen Durchsetzung von Mehrheits- und Sonderinteressen. Neben allgemeinen Grundsätzen wie...

Full Text

Deutsch / 15/05/2011

Do German Welfare-to-Work Programmes Reduce Welfare Dependency and Increase Employment?

During the last decade, many Western economies reformed their welfare system with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes (WTWP) and job-search enforcement. We evaluate the short-term effects of three important German WTWP implemented after a major reform in January 2005
(‘Hartz IV'), namely short training, further training with a...

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

German Real Estate Return Distributions : Is There Anything Normal?

This paper uses a sample of German commercial and residential property returns to estimate parameters for stable distribution functions. A quantile-based estimation methodology is used to examine distributions of income, capital growth, and total returns. There are controls for the effects of property characteristics and for possible differences between appraisal-based and...

Full Text

English / 01/05/2011

The Predictive Power of Anisotropic Spatial Correlation Modeling in Housing Prices

This paper develops a method to capture anisotropic spatial autocorrelation in the context of the simultaneous autoregressive model. Standard isotropic models assume that spatial correlation is a homogeneous function of distance. This assumption, however, is oversimplified if spatial dependence changes with direction. We thus propose a local anisotropic approach based on non-linear...

Full Text

English / 01/05/2011

Beschaffungstrends in der Automobilzulieferindustrie - Herausforderungen für Spitzenmanager

Da die Materialkosten mit 45 Prozent mit Abstand den grössten Kostenblock von Automobilzulieferern bilden, kommt dem Einkauf dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag zeigt die Situation, Änderungsnotwendigkeiten und Massnahmen, die im Rahmen einer Untersuchung zum Einkauf in der deutschen Automobilzulieferindustrie ermittelt wurden.

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Regulierung, Normativität und Rhetorik : Alte Erkenntnisprobleme in der jungen CSR-Forschung/Regulation, Normativity and Rhetoric: Old Epistemological Problems in the young CSR-Research

Das dynamische Forschungsfeld CSR lässt bereits einige konkurrierende Denkrichtungen erkennen, die wir als Narrative bezeichnen. Diese Narrative bieten der relativ jungen CSR-Bewegung Identitäten, die unhinterfragt angenommen werden. Dies wird in der wissenschaftlichen Debatte zu einem Problem, da die vorwissenschaftlichen Prämissen dieser Denkgebäude nicht offengelegt werden,...

Full Text

Deutsch / 01/05/2011

Im Osten gehen die Exporte auf

Die Schweizer Wirtschaft, die jeden zweiten Franken im Ausland verdient, kann ihre Exporte noch kräftig steigern: dank neuen Absatzmärkten ausserhalb von Europa und dank neuen Angeboten für die Konsumenten in aller Welt.

Full Text

Deutsch / 30/04/2011

Qualifikation der Marketingleute von morgen

Wenn Marketing mehr beeinflussen will, muss es sich auf die wichtigen Kompetenzen für den Erfolg des Unternehmens stützen. Ein Schlüssel sind die Marketingmanager.
Wie sind Marketingleute für die Zukunft qualifiziert? Wie sollen sie sich ent wickeln? Manche erfahrene Marketingverantwortliche sind verun sichert. Erfordert das zukünftige Marketing von ihnen völlig neue...

Full Text

Deutsch / 29/04/2011

Testing for covariate balance using quantile regression and resampling methods

Consistency of propensity score matching estimators hinges on the propensity score's ability to balance the distributions of covariates in the pools of treated and nontreated units. Conventional balance tests merely check for differences in covariates' means, but cannot account for differences in higher moments. For this reason, this paper proposes balance tests which test...

Full Text

English / 21/04/2011

Optimierungspotenzial : Palettentausch

Eine Untersuchung des Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen zeigt, dass die Akteure im Europalettenpool mit einem verbesserten Palettenmanagement erheblich Kosten einsparen können

Full Text

Deutsch / 21/04/2011

Crowdfunding: Die Macht der Masse : Warum Musiker Dieter Bohlen nicht brauchen

Über die Plattform Kiva wird Geld gesammelt, um gegen Armut zu kämpfen, SellaBand verhilft jungen Talenten zu einer Musikkarriere. smart charity soll Menschen dabei helfen ihre persönlichen Ziele zu erreichen und verknüpft das Ganze mit Charity. InnoCentive verhilft Unternehmen knifflige, ungelöste Probleme zu lösen. Die Möglichkeiten, auf welche Art und Weise Crowds in die...

Full Text

Deutsch / 19/04/2011

Wirtschaftsethik ohne Reflexionsstopp : Vom öffentlichen Vernunftgebrauch im Feld der Wirtschaft

Es gibt Aufgaben, die lassen sich fast nicht wahrhaftig und sachgerecht erfüllen, ohne dass genau dies heftigste Kritik vonseiten "betroffener" Partikulärinteressen auslöst. Was bedeutet das für eine akademische Wirtschaftsethik, die sich im öffentlichen Vernunftgebrauch (Kant) ohne Reflexionssstopp vor mächtigen Interessen auf die Praxis einlässt?

Dieser Essay ist...

Full Text

Deutsch / 15/04/2011

Luftfracht

Um die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen zu gewährleisten, muss die vorhandene Infrastruktur für Luftfracht neben
einer guten Einbettung in das Schweizer Verkehrsnetz weiterhin
die von den Unternehmen nachgefragten Kapazitäten bereitstellen.
Daher wurden die wichtigsten Luftfrachthandelspartner der Schweiz
im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz...

Full Text

Deutsch / 14/04/2011

Saying Goodbye to the Channel

For service industries, understanding the customer and maintaining good contact points are probably the most significant success factors. Especially for the insurance industry, an analytics based approach to gaining customer insight is not the norm. More insight is necessary, though, to reach and interact with customers whose behavioral patterns for such interaction are rapidly...

Full Text

Deutsch / 14/04/2011

Volumen Logistikmarkt Schweiz

Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wird seit der ersten
Auflage 2008 die Entwicklung des Schweizer Logistikgesamtmarktes
aufgezeigt. Neben den Mitarbeiterzahlen in logistikrelevanten Berufen wird auch das wertbezogene Gesamtvolumen des Logistikmarktes
Schweiz dargestellt. Das Gesamtmarktvolumen summiert alle Tätigkeiten im Bereich des Logistikmarktes und wird...

Full Text

Deutsch / 12/04/2011

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy