Publications des institutions partenaires
CoCos statt Bailout: Details sind entscheidend
Es ist unbestritten, dass das Too-big-to-fail-Problem und die damit einhergehenden impliziten Garantien ein gravierendes Problem darstellen, welches zu drastischen ökonomischen Verzerrungen führen kann. Die Lösung des Problems ist aber weder einfach noch in ihrer Wirkung auf die betroffenen Institute und das Finanzsystem
harmlos. Es gilt deshalb eine sorgfältige Güterabwägung...
Institution partenaire
Deutsch / 19/12/2010
Neue Bedingungen im Dialog mit Kunden
Marketing muss sich verändern und mehr leisten. Neues Marketing ist eher Bottom-up initiiert, begleitet Kundenprozesse, bewirkt Handlungen des Kunden. Denn jeder kennt das von sich selbst: Von der Einstellung ist es weit zum Verhalten. Vom Vorsatz ist es weit zur Handlung. Der vorliegende Beitrag skizziert die neuen Bedingungen.
Institution partenaire
Deutsch / 16/12/2010
Auf der Suche nach der richtigen Marketinglogik
Editorial
Institution partenaire
Deutsch / 12/12/2010
Management von Nachhaltigkeit in der Assekuranz : Ergebnisse einer empirischen Studie
Nachhaltigkeit in Unternehmen und
Märkten ist schon lange gesellschaftsfähig.
Themen wie Verantwortung und Wirtschaftlichkeit,
Klimawandel und Umweltschutz
werden mit Nachhaltigkeit in Zusammenhang
gebracht. Längst haben Unternehmen
aus der Konsumbranche das
Thema für sich genutzt und kennzeichnen
ihre Produkte mit Labels wie Bio und...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2010
Nachhaltigkeit und Versicherung : Eine Kundenperspektive
In den letzten Jahren spielt das Thema
«Nachhaltigkeit» für die Positionierung
von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern
eine immer grössere Rolle. Der
Zusammenhang
mit Einstellungen und
Verhalten von Kunden wurde vielfach wissenschaftlich
untersucht, allerdings fast ausschliesslich
im Kontext von Konsumgüteroder
Energiemärkten...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2010
Punishment Despite Reasonable Doubt-A Public Goods Experiment with Sanctions Under Uncertainty
Under a great variety of legally relevant circumstances, people have to decide whether or not to cooperate when they face an incentive to defect. The law sometimes provides people with sanctioning mechanisms to enforce pro-social behavior. Experimental evidence on voluntary public goods provision shows that the option to punish others substantially improves cooperation, even if...
Institution partenaire
English / 01/12/2010
Social comparison and performance : Experimental evidence on the fair wage-effort hypothesis
We investigate the impact of wage comparisons for worker productivity. We present three studies which all use three-person gift-exchange experiments. Consistent with Akerlof and Yellen's (1990) fair wage-effort hypothesis we find that disadvantageous wage discrimination leads to lower efforts while advantageous wage discrimination does not increase efforts on average. Two...
Institution partenaire
English / 01/12/2010
The Critical Path to Family Firm Success through Entrepreneurial Risk Taking and Image
Drawing from organizational identity theory, we explore how family ownership and family expectations influence family firm image and entrepreneurial risk taking, and ultimately firm performance. We find support for a fully-mediated model, utilizing a sample of 163 Swiss family firms. Family ownership was shown to positively influence the development of a family firm image. High...
Institution partenaire
English / 01/12/2010
Mobile Claims Management : Smartphone Apps in Motor Insurance
As of April 2010, several Swiss motor insurers offer mobile apps that enable customers to submit a loss report. This article discusses the emergence of mobile apps in the insurance industry and the impact of mobile technology on claims management in motor insurance. We also present a demonstrator that goes beyond existing solutions by integrating a mobile app with a commercial claims...
Institution partenaire
English / 01/12/2010
Impact of VAT-Exemptions in the Postal Sector on Competition and Welfare
Institution partenaire
English / 30/11/2010
La pubblicità nella piccola impresa: un ponte con la clientela
Anche per le piccole imprese (PI) il successo dipende ampiamente dalla divulgazione del proprio nome e dell'offerta. Tuttavia, nella moltitudine di informazioni in circolazione è sempre più difficile attirare l'attenzione e delineare la propria offerta da quella della concorrenza. Soprattutto le piccole imprese devono trovare il messaggio adatto e il mix comunicativo giusto...
Institution partenaire
Italiano / 30/11/2010
La publicité: un pont entre la petite entreprise et ses clients
Le succès des grandes comme des petites entreprises dépend de la publicité consacrée aux offres proposées. Mais face au flux d'informations actuel, il devient de plus en plus difficile d'attirer l'attention et de se démarquer de la concurrence.
Pour les petites entreprises encore plus que pour les autres, il est crucial de trouver le message et les moyens de...
Institution partenaire
Français / 30/11/2010
Werbung im kleinen Unternehmen eine Brücke zu Kundinnen und Kunden
Auch für kleine Unternehmen (KU) ist es erfolgsentscheidend, für sich und ihre Angebote Werbung zu machen. Es ist aber zunehmend schwierig, sich in der Flut von Informationen Aufmerksamkeit zu verschaffen und das eigene Angebot von der Konkurrenz abzuheben. Besonders für kleine Unternehmen gilt es, die passende Botschaft und den richtigen Kommunikationsmix zu finden.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2010
Mit Irland rettet die EU einmal mehr ihre Banken
Institution partenaire
Deutsch / 28/11/2010
Kanalnutzung, Kundensegmentierung und Integration im Multikanal-Vertrieb : Standortbestimmung - eine Lektüre der beiden Studien "Assekuranz 2015"
Institution partenaire
Deutsch / 24/11/2010
An Economic Framework to Understand and Assess Regulations in Network Industries
Institution partenaire
Deutsch / 19/11/2010
Vermögen ist Vorsorge : Der Sozialstaat macht die Verteilung der Vermögen nicht gleicher - im Gegenteil
In wenigen Ländern sind die Vermögen noch ungleicher verteilt als in der Schweiz. Pünktlich zu Halloween wurde das Schreckgespenst der Klassengesellschaft wiederbelebt und seit Tagen in einem Teil der Presse mit teils furchterregenden Zahlen gefüttert. Den Stoff lieferte ein neues Buch zum Reichtum in der Schweiz. Die Studie ist interessant, und Sorgen zur Lage des Mittelstandes in...
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2010
"e" für mehr Effizienz in der Weiterbildung
Das Potenzial ist erheblich. Die Intransparenz der Angebote auch.
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2010
Hedge Fund Characteristics and Performance Persistence
In this paper, we investigate the performance persistence of hedge funds over time horizons between 6 and 36 months based on a merged sample from the Lipper/TASS and CISDM databases for the time period from 1994 to 2008. Unlike previous literature, we use a panel probit regression approach to identify fund characteristics that are significantly related to performance persistence. We...
Institution partenaire
English / 05/11/2010
Hedge Fund Regulation and Misreported Returns
In this paper, we investigate the performance persistence of hedge funds over time horizons between 6 and 36 months based on a merged sample from the Lipper/TASS and CISDM databases for the time period from 1994 to 2008. Unlike previous literature, we use a panel probit regression approach to identify fund characteristics that are significantly related to performance persistence. We...
Institution partenaire
English / 05/11/2010
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy