Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2001 - 2020 of 4200

Forum BGM Ostschweiz Monitoring : Implementierungsgrad des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei bestehenden und potentiellen Mitgliedern

Auftragsforschung - Im Rahmen der Entwicklung des Monitoring Instrumentes konnten erste Tendenzen hinsichtlich Relevanz und Umsetzungsstand von BGM bei Ostschweizer KMU ausgemacht werden. BGM wird bei befragten Nicht-Mitgliedern und Mitgliedern des Forum BGM Ostschweiz gleich-ermassen als wichtig eingestuft. Das Forum ist jedoch bei Nicht-Mitgliedern kaum bekannt.
...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Les intentions et activités entrepreneuriales des étudiants en Suisse

L'importance économique et sociale de la création d'entreprise est unanimement reconnue. Les étudiants de toutes les branches doivent faire l'objet d'une attention particulière car ils sont les entrepreneuses et entrepreneurs1 de demain. Dans ce sens, l'analyse des intentions, activités et facteurs d'influence dans ce domaine est parfaitement justifiée....

Full Text

Français / 01/01/2011

Unternehmerische Absichten und Tätigkeiten von Studierenden in der Schweiz : Erkenntnisse aus GUESSS 2011

Die volkswirtschaftliche und soziale Bedeutung von Unternehmensgründungen ist allgemein anerkannt. Studierenden aller Fachrichtungen kommt dabei zu Recht ein hohes Mass an Aufmerksamkeit zu, da diese die UnternehmerInnen von morgen darstellen. Es ist also mehr als gerechtfertigt, die unternehmerischen Absichten, Aktivitäten und relevanten Einflussfaktoren in diesem Kontext weiter zu...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Entrepreneurial Intentions and Activities of Students across the World : International Report of GUESSS 2011

The economic and social relevance of entrepreneurship in general and new ventures in particular is well-established across the world. Students, as they could be the entrepreneurs of tomorrow, have attracted considerable scholarly and public attention in the last decades. Despite strong research efforts in the past, many questions are still not sufficiently answered. Which individual...

Full Text

English / 01/01/2011

Zur ökonomischen Beziehung zwischen Kapitalgebern und -nehmern in Familienunternehmen

Die Ausgangslage zu meinen Überlegungen bildet die Feststellung, dass sich eine Familie als Kapitalgeberin von anderen möglichen Kapitalgebern wie zum Beispiel dem Kapitalmarkt oder Banken in wesentlichen Elementen unterscheidet, und dass diese Elemente einen Einfluss auf die Wettbewerbskraft von Familienunternehmen haben. Dabei beziehen sich meine Überlegungen sowohl auf Fremd- als...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Wirtschaftsethik nach der Krise : Reflexionen aus der Sicht des St. Galler Ansatzes der integrativen Wirtschaftsethik

Angesichts der Finanzkrise wurde zwar weithin zugestanden, dass es sich um eine "systemische Krise" handle, aber die normative Grundausrichtung des Wirtschaftssystems blieb (bis zur jüngsten "Occupy"-Bewegung) unhinterfragt. Der Wirtschaftsethik kommt die bedeutsame Aufgabe zu, die der systemischen Krise möglicherweise zugrunde liegende normative...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Public Value

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Schafft unsere Konzernebene einen Mehrwert? Ein Plädoyer für eine verantwortungsvolle Diversifikation

Der Kapitalmarkt schätzt sie nicht besonders, die diversifizierten Konzerne bzw. Unternehmensgruppen. Derartige "Mehr-Geschäfts-Unternehmen" (MGU) werden oft als "Wertvernichter" gesehen und mit einem "Konglomeratsabschlag" versehen. Auch "Synergien", als wichtiges Gestaltungselement der Konzerne, sind zum Unwort geworden. Meist seien sie nur...

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Zur Lebensfähigkeit virtueller Organisationen

Schwaninger, Markus; Friedli, Thomas (2011) . In: Bleicher, Knut;Abegglen, Christian: .: , 2011, S. 209-233.

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

The German Bank Restructuring Act : An Economic Perspective

The paper explores incentives created by the German Bank Restructuring Act for investors holding assets in systemically important banks (SIBs)..
Its purpose is to examine consequences that follow for risk choices of SIBs, as well as for Germany's financial system..
Applying the analytical model of Stigliz (1990) the study reinforces the view that regulators can...

Full Text

English / 01/01/2011

Regulatory risk in the tendering of rail

In this paper we discuss the regulatory risk associated with tendering regional public transport lines from the regulator's and the operators' perspective.

Full Text

English / 22/12/2010

Postal Markets and Electronic Substitution : What is the Impact of Intermodal Competition on Regulatory Practices and Institutions?

There is an increasing convergence between postal products and telecom applications which suggests the need for a co-evolution of regulation. But there is hardly any discussion in academia or in practice about the consequences for regulation. Relevant questions are: Which parts of current regulation will become redundant? Is there additional regulation needed due to new bottlenecks...

Full Text

English / 20/12/2010

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy