Publications des institutions partenaires
Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship : Von der ökonomistischen Gemeinwohlfiktion zur republikanisch-ethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure
Unternehmensethik wird häufig "unpolitisch"konzipiert - als unmittelbarer Brückenschlag von der (wie immer verstandenen) allgemeinen Ethik zur Unternehmensführung. Doch ein solcher Zugang ist kurzschlüssig und führt erfahrungsgemäss rasch einmal in symptomatisches Sachzwangdenken. Ausgeblendet bleibt dabei, dass jede Idee und Konzeption von Unternehmensethik immer schon ein...
Institution partenaire
Deutsch / 15/08/2000
Erfahrungen mit dem Konzept "Psychologischer Vertrag" bei einem Veränderungsprozess der IKEA Deutschland Verkaufs GmbH
Institution partenaire
Deutsch / 07/08/2000
Bürgerrechte im Unternehmen? : Der Trend zur Bürgergesellschaft bedeutet ein neues Paradigma für die Personalpolitik
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2000
Justification in knowledge creation: dominant logic in management discourses
Current scientific debates as well as management discussions are characterized by an important shift of attention towards knowledge issues as a major source of corporate success. A decade ago, one seldom heard knowledge-orientated terms like ‘implicit knowledge’, ‘dynamic capabilities’ and ‘organizational competences’, ‘intangible assets’ and ‘organizational learning’. Today, a...
Institution partenaire
/ 05/05/2000
Managing Complexity - The Path Toward Intelligent Organizations
Coping with complexity is at the heart of management and leadership in the turbulent environments faced by the organizations and societies of our day. The systems approach provides transdisciplinary theories and tools for dealing with this challenge more effectively than efforts merely based on disciplinary insights or pragmatic recipes. In this paper, a concept of "intelligent...
Institution partenaire
English / 01/04/2000
Unternehmenskultur bei strategischen Allianzen
Institution partenaire
Deutsch / 25/03/2000
Ethik in der Wirtschaft. Eine absonderliche Normalität? Lernprozesse auf dem Weg zu einer zeitgemässen Vertretung legitimer Interessen
Die Definition, Wirtschaftsethik bestünde darin, ökonomisches Handeln aus ethischer Sicht zu beurteilen, ist so richtig wie falsch. Richtig ist sie insofern, als es tatsächlich um eine spezifische, bewusst zu kultivierende Perspektive geht. Falsch ist sie dann, wenn die Vorstellung einer besonderen Aufgabe damit verbunden wird, vor der "normale" Wirtschaftsakteure verschont...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2000
Problemstruktur, Eskalationsvoraussetzungen und eskalationsfördernde Bedingungen so genannter Rattenrennen
The paper analyzes the economic structure of rat races, which either emerge in signaling (as a means of handling informational problems in labor markets) or in genuine tournaments. The unifying element of such contests is a rank-order reward structure. The pervasive phenomenon that contestants compete with too much effort or wasteful investments, cannot be explained in a satisfying...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2000
Wie Marketing in neuen Geschäftssystemen gewinnt
Institution partenaire
Deutsch / 25/01/2000
Die Verfassungswahl bei Fussballclubs unter besonderer Beachtung der spezifischen Produktionsstruktur des Teamsports
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Sportlicher Wettbewerb - ökonomisch analysiert am Beispiel des Teamsports
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Die Organisation professioneller Sportligen aus verfügungsökonomischer Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
On the Role of Competition in Higher Education - Uses and Abuses of the Economic Metaphor
Institution partenaire
English / 01/01/2000
Gegen die Mythen der Hochschulreformdiskussion - Wie Selektionsorientierung, Nonprofit-Verfassungen und klassische Professorenbeschäftigungsverhältnisse im amerikanischen Hochschulwesen zusammenpassen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Anreizsysteme für Professoren in den USA und Deutschland - Konsequenzen für Reputationsbewirtschaftung, Talentallokation und die Aussagekraft akademischer Signale
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Unternehmensberatungen und die Selektion von Humankapital - Eine ökonomische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Selektion und Veredelung von Humankapital - Implikationen für eine leistungsorientierte Vergütung von Hochschullehrern
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2000
Improving German Higher Education - The Misunderstanding of Competition, Quality, and the Transition Process
Institution partenaire
English / 01/01/2000
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy