Publications des institutions partenaires
Controlling der Kundenbindung
Kundenbindung zählt zu den am intensivsten diskutierten Marketingthemen der letzten Jahre. Ein wirksames Controlling dieser Marketingkernaufgabe sollte auf einer umfassenden Analyse der Wirkungszusammenhänge langfristiger Geschäftsbeziehungen beruhen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Bindungsarten, -potenzialen und -ebenen unterschiedenen werden. Das Marketingcontrolling sollte...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Return on Marketing? Möglichkeiten und Grenzen eines Erfolgsnachweises des Marketing
Marketingführungskräfte beklagen in vielen Unternehmen einen Bedeutungsverlust. Dieser ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Marketingmanagement nicht in der Lage ist, einen Erfolgsausweis der bisherigen Marketingmaßnahmen zu erbringen. Auch die Evaluation und der Nachweis von Wertgenerierung zukünftiger Marketingstrategien fallen vielen Marketeers schwer....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kennzahlengestütztes Marketingcontrolling in Dienstleistungsunternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Organisation des Marketingcontrollings. Träger der Marketingcontrollingfunktionen
Die Aufgaben (Funktionen) des Marketingcontrollings werden in der Wissenschaft häufig diskutiert, ohne sie bestimmten Funktionsträgern zuzuordnen. In der unternehmerischen Realität werden sämtliche Aufgaben jedoch von Organisationseinheiten übernommen, wobei für die organisatorische Verankerung der Marketingcontrollingaufgaben zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche Möglichkeiten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kundenpotenziale ausschöpfen - Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Arbeitsverträge mit Sportlern
Die Arbeitswelt ist seit vielen Jahren so vielfältig, dass die Verträge mit Sportlern in keiner Weise als atypische Arbeitsverhältnisse bezeichnet werden können. Soweit es um Mannschaftssport geht, liegt auch zweifellos ein Subordinationsverhältnis vor. Insoweit be-stehen keinerlei Besonderheiten.
Wie auch in anderen Wirtschaftszweigen, können die Bestimmungen des Arbeitsge-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Medizinische Zwangsmassnahmen bei psychisch Kranken aus rechtlicher Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Zu den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Vorsorgeeinrichtungen - insbesondere im Bereich der beruflichen Vorsorge
In der Schweiz sind die Sozialversicherungen eng mit dem Arbeitsverhältnis ver-knüpft. Das ist grundsätzlich sinnvoll, für die Arbeitgeberin aber mit erheblichen Gefah-ren verbunden. Sie ist weitgehend für den reibungslosen Ablauf der Versicherung verant-wortlich. Unterlassungen können zu erheblichen Leistungskürzungen für den Arbeitnehmer führen. Hier kann sehr schnell eine Haftung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Vertragsbewertung in der Stromwirtschaft unter Anwendung der stochastischen Optimierung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Anwendung der stochastischen Optimierung für die Bewertung von Energieverträgen mit Optionalitäten, sog. Swing-Optionen und Virtual Power Plants. Es wird anhand eines in der Praxis gängigen Energie-Bezugsvertrags die Sensitivität der Marktpreise, der Risikokenngrössen, der Ausübungsstrategie und des Hedge-Portfolios in Abhängigkeit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Die DRG-Systematik in der deutschen Krankenhausfinanzierung : Risiken und Nebenwirkungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Bewertung von Unternehmen im Financial Distress
Unternehmen werden finanziell anhand ihrer Zahlungsüberschüsse
bewertet, die sie aufgrund eines Geschäftsplans in der Zukunft erzeugen.
Der Unternehmenswert ist gleich der Summe der Barwerte der
zukünftigen Zahlungen. Vielfach kann der Barwert einer jeden dieser
zukünftigen, unsicheren Zahlungen durch die traditionelle Diskontierung
mit einer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Die Einstellungen zur Leistungs-, Lern- und Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/-innen und die subjektiv erlebte Diskriminierung - eine Untersuchung in Schweizer Unternehmen
This study aimed at investigating the relationship between the observed personnel practices of training participation in Switzerland and the attitudes towards older employees. A German version of the "Beliefs about older workers" questionnaire was applied in two organizations to cross check the known results from literature in a Swiss region. There were 154 subjects in the...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Change Management und die Rolle von Emotionen: Die Rolle des psychologischen Vertrags
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Die Relevanz von Agency im Rahmen gesellschaftlicher Veränderungen: Eine Analyse am Beispiel des Kampfs um das Frauenstimmrecht in Appenzell
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Soziales Miteinander in Organisationen - Diskurse und Funktionen zwischen individueller Kompetenz und organisationaler Metapher
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy