Publications des institutions partenaires
Mehr Transparenz in der Preisgestaltung ist wünschenswert
Der Markt der strukturierten Produkte für Privatanleger hat eine eindrückliche Ent-wicklung hinter sich und zeichnet sich heute durch eine grosse Vielfalt an Angeboten aus. Während sich die Produkte bezüglich ihrer Auszahlungsstruktur meist anhand der Term Sheets gut nachvollziehen lassen, sind sie bezüglich ihrer Kosten für die Anleger oft intransparent. Hier sind die Emittenten...
Institution partenaire
Deutsch / 19/09/2006
Die Bestimmung der Solvabilität mit der Dynamischen Finanzanalyse
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2006
Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft
Unternehmen stehen in enger Wechselbeziehung mit ihrer Umwelt. Überraschende Ereignisse oder nicht antizipierte Trends aus der Umwelt wirken sich schnell negativ auf den Geschäftserfolg aus. Für Versicherungen sind die neuen Risiken, die sich aus veränderten Rahmenbedingungen in der Umwelt ableiten, von besonderer Brisanz, eine Reihe von Herausforderungen für Versicherer führen zu...
Institution partenaire
Deutsch / 13/09/2006
"Mir liegen der Handschlag und der ehrliche Blick näher"
Institution partenaire
Deutsch / 29/08/2006
Gewerbe - Besinnung auf Stärken: Mut für Neues
Gedanken für Jan Mettler, Unternehmer und Präsident des Bündner Gewerbeverbandes 1994-2006
Institution partenaire
Deutsch / 12/08/2006
Kapitalismus im Kapitelsaal
Gläubige sind die besseren Kapitalisten. Zumindest nach Max Weber. Der formulierte 1904/05 seine berühmte These von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Seinerzeit hatte er es auf den Wirtschaftsaufschwung im Amerika der puritanischen Gründerväter abgesehen und ihn mit religiös motivierten Werten wie Sparsamkeit und Arbeitseifer erklärt. So weit hätte er...
Institution partenaire
Deutsch / 02/08/2006
Vom Leistungsvorteil zur Value Proposition
Die Empfehlung klingt einfach: Schaffe einen relevanten Mehrnutzen für den Kunden, kommuniziere diesen und übersetze ihn in eine Value Proposition. In der strategischen Diskussion ergeben sich hierbei Bezüge zu Kernkompetenzen, Positionierung, Customer Value oder Leistungssystemen. Auf operativer Ebene sind Begriffe wie USP, Nutzenclaims oder Reason Why anzutreffen. Gemeinsam ist den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Hedgefonds-Strategien : Systematisierung und Überblick
Seit der Einführung des Investmentmodernisierungsgesetzes in 2004 besteht am deutschen Kapitalmarkt ein zunehmendes Interesse an Hedgefonds. Jedoch stellen sich Hedgefonds für die meisten Investoren als eine "black box" dar, denn es ist schwer nachvollziehbar, welche Strategien sie verfolgen und wie sie ihre Erträge erzielen. Zudem finden sich sehr viele konkurrierende...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Versicherungsaufsicht unter Solvency II: Zwei Phasen, drei Säulen und zwei Stufen
Derzeit wird im Versicherungssektor intensiv über eine fundamentale Reform der Versicherungsaufsicht diskutiert. Ausgangspunkt ist die Kritik an den aktuellen EU-Solvabilitätsvorschriften, die nur sehr eingeschränkt auf ökonomischen Überlegungen fussen. Vielmehr sind diese vor allem anhand des politisch motivierten, europaweiten Einigungsprozesses im Rahmen der Verabschiedung der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2006
Investitionsentscheidungen von Familien- und Nichtfamilienunternehmern
Die wissenschaftliche Literatur zu Investitionsentscheidungen geht auf die Arbeiten von Fisher zurück, insbesondere sein Buch Theory of Interest (Fisher, 1930). Eine der zentralen Erkenntnisse wurde als "Fisher Separation" bekannt, welche eine Rechtfertigung für die "Netto-Barwert-Regel" einerseits und die Trennung von Eigentum und Management andererseits liefert...
Institution partenaire
Deutsch / 31/07/2006
Was bedeutet eigentlich "Gender"? Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung
Institution partenaire
Deutsch / 28/07/2006
Mit dem Makel der Kollaboration
Vor 200 Jahren wurde der Rheinbund gegründet. Erst in ihm entstanden die Grundlagen des modernen deutschen Föderalismus. (http://www.welt.de/print-welt/article228798/Mit-dem-Makel-der-Kollaborat...)
Institution partenaire
Deutsch / 12/07/2006
Cash-to-Cash-Cycle: Überlegungen zum Management des Nettoumlaufvermögens im Supply Chain-Kontext
Institution partenaire
Deutsch / 08/07/2006
Zwischen Neidargument und Dschungeltheorie. Millionenbezüge für Manager
Im Zeitraum von 1998 bis 2005 haben sich die Bezüge der Vorstände aus DAX-Unternehmen fast verdoppelt - die durchschnittlichen Einkommen der übrigen Arbeitnehmer stagnierten dagegen oder sanken gar leicht. Vor diesem Hintergrund wird die Vergütung von Topmanagern in Deutschland leidenschaftlich kontrovers diskutiert.
Der Beitrag unternimmt den Versuch einer systematische...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2006
Kapitalanlagepolitik und -performance der deutschen Lebensversicherer im Spannungsfeld von Buch- und Zeitwerten
Ausgehend von Bilanzgrössen werden in unserem Beitrag zunächst repräsentative Anlageklassen abgeleitet, die einen Einblick in die Kapitalanlagepolitik der deutschen Lebensversicherer geben. Auf dieser Grundlage werden dann repräsentative Indizes ausgewählt, mit denen eine Performancemessung der Kapitalanlagen durchgeführt wird. Dies erlaubt schliesslich einen Vergleich der...
Institution partenaire
Deutsch / 30/06/2006
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy