Publications des institutions partenaires
Marketing und Sales Performance Measurement : Das Beispiel Dell
Die Fähigkeit eines Unternehmens Leistungsnachweise von Marketing- und Verkaufsmassnahmen zu erbringen, wird bei Dell als Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg angesehen. Die RAD ("Retention Akquisition Development")-Matrix ist ein Vorzeigebeispiel für ein Kennzahlencockpit, welches als Kontrollinstrument dient, mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2008
Sanierungsfusion und Rechnungslegung - Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten
Mit der Inkraftsetzung des Fusionsgesetzes wurde eine neue Sanierungsvariante eingeführt: die Sanierungsfusion (Art. 6 FusG). Diese Sanierungsvariante wird mit Hilfe von Art. 725 OR ausgelegt, in welchem der Kapitalverlust und die Überschuldung definiert sind. Die Überschuldungstests von Art. 6 FusG und Art. 725 OR enthalten im Prinzip Regelungen zum Vergleich von Aktiven und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2008
M&A-Markt 2007 in Deutschland - Zwei unterschiedliche Jahreshälften
Das M&A-Jahr 2007 zeigte sich von zwei unterschiedlichen Seiten: Im ersten Halbjahr boomte das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen, und es wurden sämtliche Vorjahreswerte überboten. In der zweiten Jahreshälfte dagegen haben sich die M&A-Märkte im Zuge der Subprime-Krise an den Kreditmärkten merklich abgekühlt. Dennoch wurden nach dem Rekordjahr 2006 auch 2007 wieder einige...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2008
"Banken müssten Vertrauen schaffen" (Sonntagsinterview)
Institution partenaire
Deutsch / 29/01/2008
Wie Unternehmen ausser Kontrolle geraten können: Führung als Suche nach dem Gleichgewicht in der unternehmerischen Steuerung und Kontrolle
Wenn ein Bankangestellter «seine» Bank um Milliarden betrügen kann, wenn Investment-Banker wie wild allzu riskante Geschäfte eingehen, wenn Fabriken plötzlich riesige Kostenblöcke darstellen, liegt für Aussenstehende immer die Frage nah, wie denn ein Unternehmen so ausser Kontrolle geraten kann. Die Autoren des folgenden Beitrags legen dar, wie die interne Steuerung und Kontrolle in...
Institution partenaire
Deutsch / 26/01/2008
Von vorgestern. Nokia folgt einer anachronistischen Ideologie des Marktes...
Es kracht. Im Nokia-Streit prallen zwei Anachronismen aufeinander: Arbeitsplatz-Chauvinismus kontra Marktideologie. Eine Analyse, worum es bei der angedrohten Werksschliessung von Nokia in Bochum geht.
Frei zugänglicher Link für dieses Interview: http://changex.de/d_a02833.html
Institution partenaire
Deutsch / 22/01/2008
Industrialisierung der Versicherungswirtschaft : Strategische Herausforderungen und Trends
In der Vergangenheit hat die Versicherungsbranche
zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse vornehmlich auf traditionelle Konzepte
und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Angesichts der anstehenden Herausforderungen
scheint jedoch zukünftig eine
konsequente Anwendung industrieller Methoden
entlang der gesamten Wertschöpfungskette
...
Institution partenaire
Deutsch / 12/01/2008
Millisekunden und Milliarden - 30 Analyse zur Ökonomie des Sports
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Der Finanzplatz Zürich 2008
Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat im Auftrag des Verbandes Zürcherischer Kreditinstitute eine Studie über den Finanzplatz Zürich und dessen Bedeutung für die Kantone Zürich, Zug und Schwyz erstellt.
Die Studie zeigt, dass sich der Finanzplatz Zürich in den letzen Jahren weit über die Zürcher Stadtgrenze hinaus ausgebreitet hat und heute...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Das Paradox der Geldwäschereibekämpfung: eine ökonomische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Aktienbesitz in der Schweiz 2008
Das Swiss Banking Institute der Universität Zürich präsentiert die Neuauflage der bereits in den Jahren 2000, 2002, 2004 und 2006 durchgeführten Studie "Aktienbesitz in der Schweiz". Die Studie weist den Anteil der direkten und indirekten Aktionäre in der Schweiz nach und zeichnet ein detailliertes Bild des Anlageverhaltens privater Haushalte.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Portrait des Finanzplatzes Schweiz: Schlussbericht 2007
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Umfang und Bedeutung des durch die Post abgewickelten Zahlungsverkehrs in der Schweiz
Das Ziel der Studie ist die Darstellung des volkswirtschaftlichen Stellenwertes des Post-Zahlungsverkehrs. Die Arbeit soll als Grundlage für die politischen Entscheide über Inhalt, Ausgestaltung und Regulierung des Grundversorgungsauftrages dienen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Modernes Private Banking: zehn Thesen zu Entwicklung und Perspektiven der Vermögensverwaltung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Das Rationale und das Irrationale
Mit Univ.-Prof. Dr.Teodoro D. Cocca, Leiter der Abteilung für Asset Management des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft der Johannes Kepler
Universität Linz, sprach Mag. Gertrud Zoklits über Börse, Marktpsychologie und Private Banking.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Was bringt die Zukunft im Zahlungsverkehr der Post?
Die Vernehmlassung zur Totalrevision der Postgesetzgebung ist abgeschlossen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion steht die Aufhebung des Briefmonopols. Neben dem postalischen Auftrag schreibt das Gesetz auch Leistungen vor, welche die Post im Bereich Zahlungsverkehr erbringen muss. Anfang August erschien eine Studie zu dessen Stellenwert. Eine innovative Forderung ist bislang...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Vorwort zu "UBS am Rande des Abgrunds: wie das Imperium der Drei Schlüssel seine Wette verlor"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy