Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2561 - 2580 of 4190

Kapitalkosten bei zyklischen Risiken

Neuere empirische wie theoretische Untersuchungen zeigen, dass Investoren neben dem Marktrisiko die konjunkturellen Veränderungen als eine weitere, zweite Risikoquelle wahrnehmen. Dieses zyklische Risiko, wie auch immer präzisiert, hat folglich Einfluss auf die Preisbildung und die Renditen am Kapitalmarkt. Deshalb muss der traditionelle Weg der Berechnung von Kapitalkosten über das...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 13. Ausgabe

Newsletter - Dieses Jahr hätte ich wie jedes Jahr einen Weihnachtsvorbereitungssimulator benötigt, denn wie jedes Jahr war ich erstaunt, dass plötzlich Weihnachten und das Ende des Jahres genauso plötzlich hereinbrach.
In diesem Jahr haben wir ein grosses Forschungsprojekt, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, beendet und unsere Trainingsuntersuchungen zur...

Deutsch / 01/01/2009

Komplexität und Lernen. Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 11. Ausgabe

Newsletter - Sicherheit hat auch mit gutem Training zu tun, aber nicht nur. Deshalb geht es in dieser Ausgabe um die Frage, was eine Sicherheitskultur ausmacht und ob sich Branchen und Kontinente in dem, was ihre Sicherheitskultur ausmacht, unterscheiden. Dazu haben wir Sicherheitsexperten rund um die Welt befragt - und berichten Ihnen von den ersten Ergebnissen dieser globalen...

Deutsch / 01/01/2009

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, 10. Ausgabe

Newsletter - Die zehnte Ausgabe ist schon wieder so lang geworden wie die 9. Schon bei der vorherigen Ausgabe hatten wir die Sorge, dass die einzelnen Ausgaben allmählich zu lang geraten. Wir denken dabei an die Personen, die sich vielleicht nur kurz über Neues aus Forschung und Praxis informieren wollen. Aber nun ist diese Ausgabe wieder umfangreich geworden. Und deshalb spare ich...

Deutsch / 01/01/2009

Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training, Ausgabe 12

Newsletter - Die Wissenschaft braucht Modelle, um Erkenntnisse zu systematisieren. Sie braucht Modelle auch, um Gemeinsamkeiten und Basisprinzipien von (sozialen, technischen und sozio-technischen) Prozessen "sichtbar" zu machen. Und weil auch wir in unseren CRM -Projekten immer wieder auf der Suche nach dem gemeinsamen "Nenner" waren und sind, stellten wir im...

Deutsch / 01/01/2009

Psychoedukation

Unter dem Begriff Psychoedukation werden systematische, didaktisch-psychotherapeutische Massnahmen zusammengefasst, die dazu geeignet sind, Patienten und Angehörige über Krebserkrankungen zu informieren, ihr Krankheitsverständnis zu verbessern, ihren selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit zu fördern und sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Psychoedukative...

Deutsch / 01/01/2009

Der Konfigurationsansatz in der Logistikforschung - Aktueller Stand, Potenziale und Grenzen

Der Konfigurationsansatz ist in der Logistikforschung vergleichsweise jung und erfreut sich zunehmender Verbreitung. Auf Basis einer selektiven Bestandsaufnahme einschlägiger Literaturbeiträge werden die Ursprünge und Facetten der konfigurationsorientierten Logistikforschung nachgezeichnet und ein Überblick über den aktuellen Stand dieser Forschungsströmung gegeben. Darauf aufbauend...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

KMU-Tag Studie 2009 : KMU in fragilen Zeiten - vom Reagieren zum Agieren

394 KMU-Vertreter wurden im Vorfeld des KMU-Tags mit dem Titel "KMU in fragilen Zeiten - vom Reagieren zum Agieren" zu diesem Thema befragt. Sie gaben an, dass die Vorsehbarkeit von Aufträgen schwieriger geworden ist, die Kunden mehr Leistung für den gleichen Preis verlangen, Preiskämpfe vorhanden sind und dass mehr Geschwindigkeit gefordert wird. Weiter wurde auch die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy