Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1781 - 1800 of 4200

KMU und Querdenken : Erkenntnisse aus der Studie 2011

«KMU und Kreativität - vom Wert des Querdenkens» war der Titel des Schweizer KMUTages 2011, der auch dieses Jahr am Freitag nach der Olma stattfand. Es ging beispielsweise um die Gewinnung, Evaluation und Bearbeitung von Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen, innovative Lösungen für Mitarbeiterentwicklungsprogramme oder für Kundenanforderungen. Aus der Befragung von über 500...

Full Text

Deutsch / 01/11/2011

Recent "green" policies - limited environmental benefits and distorted imports : What should trade policymakers do?

Some trade policy commentators have questioned whether state measures (often subsidy-like measures) provided under the mask of "green growth" strategies indeed do target or promote "green" production, consumption or investment. Or whether the use of such measures is just a consensual way to introduce new discrimination against some or all trading partners -...

Full Text

English / 31/10/2011

Entscheidet allein der Preis? : Die Rolle des persönlichen Verkaufs in Ausschreibungsverfahren

Geschäftskunden stützen sich in ihrer Beschaffung zunehmend auf formalisierte Ausschreibungsverfahren. Damit werden Lieferanten gezielt überprüft und ausgewählt. Durch die Vermeidung unerwünschter Produkteigenschaften und die Reduzierung persönlicher Einflüsse auf die Auswahlentscheidung sollen der Einkaufsprozess beschleunigt und die Beschaffungskosten reduziert werden. Für die...

Full Text

Deutsch / 26/10/2011

Das Geld regiert die Welt - oder es dient ihr

Abrufbar auf der Website von kontrapunkt - Schweizer Rat für Wirtschafts- und Sozialpolitik:
http://www.rat-kontrapunkt.ch/geld-und-finanzmarktverfassung/geld-und-fi...

...

Full Text

Deutsch / 24/10/2011

The Eyes have it : Eye Tracking Analysis of Anthropomorphic Car Fronts using Spatiotemporal Scan Statistics

Eye tracking has traditionally relied on regions of interest as a data source for analysis. Although widespread, this methodology is prone to several limitations. A new approach for eye tracking data analysis relying on spatiotemporal scan statistics is proposed and an exemplary experiment on anthropomorphic car front design is conducted.

Full Text

English / 15/10/2011

L'argent gouverne le monde ou le sert

Il faut briser un cercle infernal et créer une constitution globale pour les marchés financiers. Celle-ci est absolument nécessaire et droit comprendre les 4 points présentés plus loin. L'approvisionnement de l'économie en crédit et en monnaie doit par exemple être compris comme un service public.

Accessible sur la website de kontrapunkt:
...

Full Text

Français / 14/10/2011

(Up)Setting the rhythm of the creative city : A case study on the aesthetic (re)organization of public spaces

With the rise of the creative economy and the growth of urban tourism cities around the world became part of a new organizational logic. In order to become attractive for the creative work force as well as for weekend tourists new galleries, museums and libraries were built in many city centers during the past decades. Furthermore, seaside promenades were opened, inner city districts...

English / 08/10/2011

Intra- und intergenerative Gerechtigkeit in der Finanzpolitik (Intra- and Intergenerational Justice in Fiscal Policy)

In einer sozialen Marktwirtschaft, unterstützt durch korrigierende staatliche Aktivitäten, können die Bürger mit beschränkten Ressourcen eine insgesamt grösstmögliche Wohlfahrt erzielen. Gleichzeitig sind Einkommen und Wohlfahrt sehr unterschiedlich verteilt. Die meisten Gerechtigkeitstheorien verlangen nach einer gleichmässigeren Verteilung. Umverteilung mindert jedoch die...

Full Text

Deutsch / 07/10/2011

Der ehrbare Kaufmann - Unternehmensverantwortung "light"?

Thomas Manns Meistererzählung "Die Buddenbrooks" lobt den "ehrbaren Kaufmann". Angesichts von Finanzkrise und Wirtschaftsskandalen erscheint dieser manchen als ein Leitbild für Wirtschaftslenker der Gegenwart. Doch Märchenstunden für
das Management können in die Irre führen. In dem Konzept sind "Ursachenbeschreibung" und "Therapievorschlag...

Full Text

Deutsch / 05/10/2011

CEO und ethical compliance

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Bedarf nach neuen, strafferen Regelwerken klar aufgezeigt. Regeln alleine werden in Zukunft jedoch kaum neue Krisen verhindern können. Dafür muss sich von Grund auf etwas an unserer
Einstellung zum Wirtschaften ändern. Gebraucht wird ein neuer Schlag von Führungskräften. Integrität und eine organisationale Verantwortungskultur...

Full Text

Deutsch / 04/10/2011

Stolpersteine auf dem Weg zum kundenzentrierten Unternehmen

Wer sein Unternehmen kundenzentrierter gestalten möchte, steht vor grossen Herausforderungen. Steigende Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit und Profitabilität der Kundenbeziehungen, neue Technologien und ein verändertes Rollenverständnis der Kunden machen Customer Centricity aktueller denn je. Doch der Weg zur Customer Centricity erfordert eine systematische, ganzheitliche...

Full Text

Deutsch / 01/10/2011

The closer, the sportier? Children's sports activity and their distance to sports facilities

We investigate whether the distance between the next sports facilities and children's homes matter for their sports activities inside and outside of sports clubs. Our analysis is based on a large and informative cross-section of individual data on children and their families, the so-called German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents data. We use a...

Full Text

English / 01/10/2011

"Three to Tea"

Die amerikanische Tea-Party-Bewegung wird medial als Auffangbecken libertärer bis urkonservativer Aussenseiter mit antiquiertem Weltbild karikiert. Doch das Bild vom protestfreudigen Hinterwäldler ist falsch. Die Bewegung hat starke feminine Wurzeln.

Full Text

Deutsch / 01/10/2011

Ganzheitliche Unternehmensführung

Unternehmertum in schwierigen Zeiten durch einen Bezugsrahmen mit hoher Integrationsleistung zu untermauern, ist die Absicht dieses Beitrages. Das vorgeschlagene Konzept hat sich in der Unternehmenspraxis und der Weiterbildung bewährt. Darum bringt es Synergien zwischen Management- und Unternehmensentwicklung. Es fokussiert auf neun zentrale Dimensionen von Wertmanagement.

Full Text

Deutsch / 29/09/2011

Logistikkosten

Sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister spielt die exakte
Messung der logistikrelevanten Kosten eine bedeutende Rolle.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz werden branchenspezifische
Logistikkosten untersucht und die Umsatzstrukturen von Logistikdienstleistern beleuchtet.

Full Text

Deutsch / 28/09/2011

Teamplayer, keine Einzelkämpfer : Thomas Beschorner und Florian Wettstein im Interview

Wie sieht verantwortliches, unternehmerisches Handeln aus? Warum braucht es ein Institut für Wirtschaftsethik, und wie unterscheiden sich wirtschaftsethische Fragestellungen in den USA von denen in Europa? Prof. Dr. Thomas Beschorner und Prof Dr. Florian Wettstein, die seit diesem Sommer das Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) leiten, sprechen im Experten-Interview über den...

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

In unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren

In Zeiten der andauernden Instabilität gewinnen ganzheitliche Wertmanagement-Konzepte, die auch Strategie, Kultur und Struktur miteinbeziehen, wieder mehr Bedeutung bei der Handlungsorientierung. Jürgen Spickers, Leiter Management-Seminare am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen, legt im Gespräch dar, wie auf Ebene der Weiterbildung für die Kaderstufe erfolgreich...

Full Text

Deutsch / 26/09/2011

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy