Publications des institutions partenaires
The Moral Legitimacy of NGOs as Partners of Corporations
Partnerships between companies and NGOs have received considerable attention in CSR in the past years. However, the role of NGO legitimacy in such partnerships has thus far been neglected. We argue that NGOs assume a status as special stakeholders of corporations which act on behalf of the common good. This role requires a particular focus on their moral legitimacy. We introduce a...
Institution partenaire
English / 01/12/2011
Corporate Volunteering. Gesellschafts und personalpolitische Perspektiven eines integrativen Konzepts
Corporate Volunteering ist sowohl als Instrument der P ersonalpolitik als auch Ausdrucksform der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in mehreren Unternehmen auf dem Vormarsch. Ausgehend von einer Expertenbefragung analysiert der vorliegende Beitrag den Entwicklungsstand in der Unternehmenspraxis, benennt Perspektiven und E rfolgsfaktoren und zeigt Entwicklungspfade zu einem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2011 - Quo vadis?
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2011
Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Unternehmensstrategie
Die Strategie des kleinen Unternehmens (KU) erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Zielen. Im nachfolgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Positionierung und das vorhandene Potenzial herausschälen und daraus eine Unternehmensstrategie formulieren.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2011
La stratégie - guide de votre gestion d'entreprise
Quiconque crée et dirige une entreprise poursuit des objectifs. Pour les atteindre, il est nécessaire de prendre des décisions, d'introduire des mesures et d'affecter des ressources. La stratégie permet à la petite entreprise (PE) de ne pas perdre de vue son objectif, ne pas se disperser et de se démarquer.
Institution partenaire
Français / 30/11/2011
Le principali fasi di formulazione della strategia aziendale
La strategia della piccola impresa (PI) necessita di un confronto consapevole con gli obiettivi che si pone. Nell'articolo seguente vi spiegheremo come sfruttare al meglio il posizionamento e il potenziale disponibile al fine di formulare una strategia aziendale.
Institution partenaire
Italiano / 30/11/2011
Strategia: la bussola per la gestione di un'aziende
Chi fonda e gestisce un'impresa persegue degli obiettivi e, per poterli raggiungere, si trova a dover prendere decisioni, adottare misure e allocare risorse. Nelle piccole imprese (PI) la strategia aiuta a non perdere di vista l'obiettivo e a non sprecare risorse, e fa sì che la PI si presenti con un profilo chiaro.
Institution partenaire
Italiano / 30/11/2011
Strategie - Kompass für die Unternehmensführung
Wer ein Unternehmen gründet und führt, verfolgt Ziele. Damit diese auch erreicht werden, müssen Entscheidungen gefällt, Massnahmen eingeleitet und Ressourcen zugewiesen werden. Die Strategie im kleinen Unternehmen (KU) hilft, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, sich nicht zu verzetteln und dem KU ein klares Profil zu geben.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2011
Stratégie d'entreprise: les étapes principales à suivre
Elaborer la stratégie d'une petite entreprise (PE) implique que l'on réfléchisse bien aux objectifs. Dans l'article suivant, nous vous montrons comment identifier votre positionnement et votre potentiel, et comment formuler une stratégie d'entreprise à partir de ces éléments.
Institution partenaire
Français / 30/11/2011
Kauprozesse im Visier : Wie gut kennen Sie Ihre Kunden?
Institution partenaire
Deutsch / 17/11/2011
Supply Chain Finance - ein Markt mit Potenzial für Banken
Mit einfachem Zahlungsverkehr ist es heute weder im Privatkunden- noch im Firmenkundengeschäft getan (siehe auch Leitartikel in diesem Heft). Weil die Beziehungen zwischen den Handelspartnern immer enger werden, so legt der Autor dar, werden viele Handelsgeschäfte heute ohne Mitwirkung der Banken verrechnet. Umso mehr gelte es für die Institute, sich mit ihren Angeboten näher an der...
Institution partenaire
Deutsch / 15/11/2011
A l'origine, l'éthique et l'économy étaient intimement liées [Interview]
Le directeur de l'Institut d'éthique économique de l'Université de Saint-Gall, Thomas Beschorner, a reçu Swissquote Magazine. Il s'exprime sur la responsabilité sociale des entreprises et le cadre à donner au libéralisme.
Institution partenaire
Deutsch / 10/11/2011
Kontraktlogistik
Die Kontraktlogistik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung im Logistikmarkt gewonnen. Die verladenden Unternehmen (kurz: Verlader) gehen im Zuge einer Fokussierung auf Kernkompetenzen immer mehr dazu über, komplexe Logistikaufgaben an Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche (kurz: Logistikdienstleister) fremd zu vergeben. Zweifelsohne steigen verladerseitig an die...
Institution partenaire
Deutsch / 07/11/2011
Gender and sustainable consumption : Results and Conceptual Insights from Six Projects in the Research Programme "Sustainable Consumption - From Knowledge to Action"
Although the relevance of gender issues in research on sustainability and sustainable consumption has been emphasized by different authors over the last decade (e.g. Weller 2004; Martine/Villarael 1997), there are still ‘gender gaps' as well as a lack of differentiated research (Vinz 2009) in this area. The integration of a gender perspective has been a prominent demand in the...
Institution partenaire
English / 06/11/2011
Projekte scheitern wegen dynamischer Komplexität : Qualitative Feedbackmodellierung zur Komplexitätsbewältigung
Gründe für nicht erfolgreiche Projekte sind zum Beispiel Kommunikationsprobleme oder Mangel an qualifizierten Projektmitarbeitern. Dies sind jedoch nur Symptome für tiefer liegende Ursachen. Eine wesentliche davon ist dynamische Komplexität, welche durch die Eigenschaften eines Systems (Verzögerungen, Rückkopplungsbeziehungen, Akkumulationen, Nichtlinearitäten) erzeugt wird....
Institution partenaire
Deutsch / 05/11/2011
Touchpoints für Kunden führen
Die Grundfragen lauten: Wie lassen sich vielfältige Instrumente der Marktbearbeitung wirksam kombinieren? Zersplittern sich Unternehmen in den zahlreichen Möglichkeiten? Ansätze für Crossmedia und Touchpoints versprechen hier Hilfe. Nur gilt es, die bisherigen Hinweise kritisch zu bewerten und weiter zu führen.
Institution partenaire
Deutsch / 02/11/2011
When Management Is not Self Centered : Where Peter Drucker and Milton Friedman Agree on the Business of Business
Peter Drucker (1978) holds that managers must take responsibility for the common weal. This notion seems to contradict Milton Friedman's (1970) famous observation according to which, "the social responsibility of business is to increase its profits." As the essay demonstrates, Friedman (1970) does not deduce this claim in terms of economic reasoning. Rather, in his...
Institution partenaire
English / 02/11/2011
Eine hohe Qualifikation wappnet die Marketingleute für morgen
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2011
The production of educational space : Heterotopia and the business university
This article responds to recent calls for rethinking management education and fostering a spatial understanding of educational practices. We propose to introduce Foucault's notion of heterotopic space and the spatial thought of Lefebvre into the debate about the current and future state of business schools. In particular, we conceptually and empirically discuss the potential for...
Institution partenaire
English / 01/11/2011
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy