Publications des institutions partenaires
Organizational theory development: Displacement of ends?
In this essay I argue that organization theory has witnessed a significant displacement of ends over the last 30 years. Whereas in the 1960s and 1970s the dominant goal of the discipline was achieving consensus on the validity status of theories, today the overriding goal appears to be development of new theory. Formerly new theory development was considered a means to the end of...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Organizations as Distinction Generating and Processing Systems: Niklas Luhmann's Contribution to Organization Studies
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Unsichtbare Strukturen: Wie sich soziale Netzwerke im Unternehmen nutzen lassen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Unique resources of corporate venture capitalists as a key to entry into rigid venture capital syndication networks
We investigate how corporate venture capitalists (CVCs) can rapidly attain central positions in venture capital syndication networks. Using data of CVC investments by U.S. corporations between 1996 and 2005, we complement prior research, which suggests that centrally positioned VCs predominantly invest together with other centrally positioned VCs. While we find clear support for the...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
‘Say on Pay’ design and its repercussion on CEO investment incentives, compensation, and firm profit
We conduct an experiment to study different shareholder voting right regimes in a setting where shareholders provide incentives to a CEO for a risky project choice through a discretionary bonus scheme. We compare three different types of shareholder voting rights (advisory, unconditionally binding, and conditionally binding voting rights) to the baseline case where shareholders have...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Are private label users attractive targets for retailer coupons?
Brand-nonspecific retailer coupons that entitle customers to assortment-wide discounts appeal in similar ways to national brand (NB) and private label (PL) users. The latter may be considered an attractive target group because they express high levels of deal proneness. However, it is unclear how assortment-wide retailer coupons affect customers' purchase behavior. In particular...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Brand Community
Brand communities offer the promise of a marketing program that is synergistic with the intrinsic motivations, interests, and empowerment of contemporary consumers. Widely applicable and increasingly used by mainstream consumers across a range of product and service categories, they represent avenues for marketers to generate a range of positive outcomes for the firm in cost-...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Management von Kundenbeziehungen durch Brand Communities
1. Relevanz von Communities für das Management von Kundenbeziehungen
2. Zum Wesen von Communities
3. Charakterisierung von Brand Communities
4. Typisierung von Brand Communities
5. Erkenntnisse über die Bearbeitung von Brand Communities
6. Implikationen für das Management von Kundenbeziehungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Strategisches Management der Umsatzerlöse: Eine kapitalmarktorientierte Untersuchung zur Umsatzrealisation bei IFRS-Anwendern
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Neugestaltung der Budgetierung: Eine theoretische und empirische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Advancing the business and human rights agenda. Dialogue, empowerment, and constructive engagement
As corporations are going global, they are increasingly confronted with human rights challenges. As such, new ways to deal with human rights challenges in corporate operations must be developed as traditional governance mechanisms are not always able to tackle them. This article presents five different views on innovative solutions for the relationships between business and human...
Institution partenaire
English / 01/01/2010
Kundencontrolling: Wichtige Methoden und Techniken
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Markenführung für komplexe B-to-B-Unternehmen
Besonders für komplexe B-to-B-Anbieter gilt es, mit den vielfältigen Situationen des Unternehmens mit spezifischen Kunden umzugehen. Dazu taugt die bekannte Markenführung aus dem Bereich B-to-C wenig. Eine professionelle Markenführung für B-to-B-Unternehmen bewegt sich in Spannungsfeldern, wie beispielsweise integriert und differenziert, global und lokal, orientiert an Masse und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Slow Marketing
Was kümmert mich gestern? Das scheint die zunehmende Devise mancher Manager zu sein. Veränderungen und nächste Schritte stehen im Vordergrund. Wer innovativ sein will, muss aber auch geschickt bewahren und weiter entwickeln. Dieser Beitrag zeigt, wie manche Entwicklungen bei Personal und Marketing dazu führen, dass Unternehmen immer wieder aus dem Stand neu beginnen. Mehr Kontinuität...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Zentrale Instrumente und Kennzahlen im Marketing- und Vertriebs-Controlling
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von viralem Marketing
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Konsumentenverwirrtheit in Mehrkanalsystemen - Identifikation von Ursachen, Konsequenzen und Reduktionsstrategien für Handelsunternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Ausgewählte Erlasse zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht : mit einer einführenden Wegleitung sowie Hinweisen auf Literatur und Praxis
Der Inhalt des öffentlichen Wirtschaftsrechts des Bundes erschliesst sich aus einer Vielzahl von Rechtsquellen. Diese finden sich auf allen Ebenen der Rechtsordnung (Völkerrecht, Bundesverfassung, Gesetze, Verordnungen). Das erschwert den Zugang zum einschlägigen geltenden Recht.
Die vorliegende Erlasssammlung - mit ihren Hinweisen auf Literatur, Praxis und bevorstehende...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
AOC und Kartellrecht : Unter besonderer Berücksichtigung selektiver Vertriebssysteme
Die Kennzeichnung landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit geographischen Herkunftsangaben hat aufgrund der Rücknahme staatlicher Verantwortung in der Agrarwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Herkunftsangaben dienen Verbrauchern beim Kauf von Agrarerzeugnissen als Orientierungshilfen und weisen damit für die Produzenten erheblichen wirtschaftlichen als auch emotionalen Wert auf....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2010
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy