Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3781 - 3800 of 4190

Nobelpreis für die empirische Wirtschaftsforschung

Im Oktober 2000 verlieh die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften den insgesamt mit ca. 2 Millionen Euro dotierten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften zu gleichen Teilen an die beiden US-Amerikaner James J. Heckman und Daniel L. McFadden. Das Papier erklärt die Bedeutung ihrer wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Mikroökonometrie. Download Volltext: (pdf, 22...

Full Text

Deutsch / 01/11/2000

"Ich hatte mir den Liberalismus anders vorgestellt". Adam Smith spricht mit dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich durch jene Schüsselstellen seines Werks, die seine neoliberalen Interpreten mit Vorliebe zitieren

Der Verfasser führt ein fiktives Interview mit Adam Smith, der sich - zurückgekehrt in unsere Zeit - etwas wundert, was aus seiner Lehre geworden ist ....

Full Text

Deutsch / 01/09/2000

Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship : Von der ökonomistischen Gemeinwohlfiktion zur republikanisch-ethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure

Unternehmensethik wird häufig "unpolitisch"konzipiert - als unmittelbarer Brückenschlag von der (wie immer verstandenen) allgemeinen Ethik zur Unternehmensführung. Doch ein solcher Zugang ist kurzschlüssig und führt erfahrungsgemäss rasch einmal in symptomatisches Sachzwangdenken. Ausgeblendet bleibt dabei, dass jede Idee und Konzeption von Unternehmensethik immer schon ein...

Full Text

Deutsch / 15/08/2000

Ökonometrische Evaluation der arbeitsmarktlichen Massnahmen der Schweiz

Mit der Reform des Arbeitslosenversicherungsgesetzes im Jahre 1996 nahm die Bedeutung der arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) in der Schweiz stark zu. Die vorliegende Studie ist ein Teilprojekt des gesamtschweizerischen Evaluationsprogramms der AMM, welches durch die Aufsichtskommission des Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung im Juli 1997 genehmigt wurde. Da die...

Full Text

Deutsch / 01/04/2000

Ethik in der Wirtschaft. Eine absonderliche Normalität? Lernprozesse auf dem Weg zu einer zeitgemässen Vertretung legitimer Interessen

Die Definition, Wirtschaftsethik bestünde darin, ökonomisches Handeln aus ethischer Sicht zu beurteilen, ist so richtig wie falsch. Richtig ist sie insofern, als es tatsächlich um eine spezifische, bewusst zu kultivierende Perspektive geht. Falsch ist sie dann, wenn die Vorstellung einer besonderen Aufgabe damit verbunden wird, vor der "normale" Wirtschaftsakteure verschont...

Full Text

Deutsch / 01/03/2000

Problemstruktur, Eskalationsvoraussetzungen und eskalationsfördernde Bedingungen so genannter Rattenrennen

The paper analyzes the economic structure of rat races, which either emerge in signaling (as a means of handling informational problems in labor markets) or in genuine tournaments. The unifying element of such contests is a rank-order reward structure. The pervasive phenomenon that contestants compete with too much effort or wasteful investments, cannot be explained in a satisfying...

Full Text

Deutsch / 01/02/2000

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy